Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichtskultur durch Restitution? (eBook)

Ein Kunst-Historikerstreit
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
456 Seiten
Böhlau Verlag
978-3-412-51861-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichtskultur durch Restitution? -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Raubkunst, Kunstraub, koloniale Sammlungen von Kulturgütern - nicht erst seit der Kontroverse um die nigerianischen Benin-Bronzen des Humboldt-Forums in Berlin ist ein Streit darüber ausgebrochen, wie mit Sammlungsobjekten aus kolonialen Kontexten umgegangen werden sollte. Die unter Fachleuten schon länger andauernde Debatte hat 2018 neue politische Brisanz gewonnen, als der französische Staatspräsident Macron erstmals die Rückgabe an die Herkunftsgesellschaften ankündigte und konkrete Schritte prüfen ließ. Mit der Forderung nach Restitution von Kunstschätzen kolonialer Provenienz werden grundlegende und äußerst komplexe Fragen nach der Gegenwart der Vergangenheit aufgeworfen und das in ethischer, wissenschaftlicher, politischer, juristischer und ästhetischer Hinsicht. Sie betreffen nicht nur Kunsthistoriker*innen und Museumsfachleute , sondern auch Kultur-, Wissenschaftshistoriker*innen, Jurist*innen und Geschichtsdidaktiker*innen, aber auch alle diejenigen, die Museen besuchen, die sich koloniale Sammlungen anschauen und sich bisher wenig mit der Provenienz von Objekten beschäftigt haben. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, die geschichtskulturellen Dimensionen der Debatte auszuleuchten und einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen. Rund dreißig deutsche und internationale Autor*innen melden sich zu Wort. Die Aufsätze verdeutlichen, wie wichtig es ist, ein Kernstück der gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzung um das Erbe des Kolonialismus von verschiedenen Blickwinkeln aus zu betrachten: Einfache Antworten gibt es nicht, und gerade in dieser Schwierigkeit liegt die besondere Aufgabe.

Dr. Thomas Sandkühler ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität Berlin. Er war bis September 2019 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), der Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands.

Dr. Thomas Sandkühler ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität Berlin. Er war bis September 2019 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), der Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands.

Cover 1
Inhalt 6
Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer: Restitution und Geschichtskultur im (post-)kolonialen Kontext: Facetten einer schwierigen Debatte 10
1. Koloniale Aneignung 10
2. Traditionen der Restitutionsdebatte 13
3. Restitution und Geschichtskultur 19
4. Belastete Wissenschaft 30
5. Vorläufige Schlussfolgerungen 33
I. Positionen 36
Erhard Schüttpelz: Der kurze Moment der Restitutionsdebatte und seine Lange Dauer.. Ein Zwillingstext 38
Brigitta Hauser-Schäublin: Provenienzforschung zwischen politisierter Wahrheitsfindung und systemischem Ablenkungsmanöver 56
1. Einleitung 56
2. Zweifel an der Legitimität moralischer Überlegenheit 58
3. Der blinde Fleck 61
4. Politische und eurozentrische Begriffe 64
5. Kunstmarkt und außereuropäische Kunst 71
6. Elitäre Kulturdokumente – identitätsstiftend für wen? 73
7. Provenienzforschung – ein Unternehmen im Dienste der Marktwirtschaft 77
Rebekka Habermas: Rettungsparadigma und Bewahrungsfetischismus: Oder was die Restitutionsdebatte mit der europäischen Moderne zu tun hat 80
1. Einleitung 80
2. Situation um 1900: Sammeln und Retten in und jenseits der Ethnologie in und außerhalb von Europa 81
3. Krise der Moderne um 1900 und föderaler Nationalismus 92
4. Aktuelle Debatten 98
Hermann Parzinger: Shared Heritage als Chance.. Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes ist mit Rückgaben allein nicht erledigt 102
Hartmut Dorgerloh: Building Bridges – Das Humboldt Forum in Berlin.. Es geht um das Wie in der Ausstellungs- und Programmarbeit: Wie Teilhabe in Vielstimmigkeit neues Bewusstsein schaffen kann 114
Mirjam Brusius: Dekolonisiert die Museumsinsel! Museumsnarrative, Rassentheorie und Chancen einer viel zu stillen Debatte 126
1. Einleitung 126
2. Imperialistische Zerstörung und museale Konservierung als Komplizen 130
3. Rasse und Rassismus als Komplizen 134
II. Fallstudien 146
Benno Nietzel: Kulturgutschutz in Europa seit dem 19. Jahrhundert zwischen Verrechtlichung und Kolonialpraxis.. Historische Bemerkungen zur aktuellen Debatte 148
1. Eine Debatte mit Geschichte 148
2. Kulturerbe und Kriegsvölkerrecht 149
3. Außereuropäische Archäologie und nationales Kulturerbe 155
4. Koloniales Othering und die Benin-Kunst 157
5. Einige Schlussfolgerungen und Vorschläge 159
Till Förster: Alternativen zur Restitution?. Lokale Perspektiven auf ein globales Problem 164
1. Einleitung 164
2. Die Entdeckung eines alten Schnitzers 166
3. Sucht die alten Sachen! 171
4. Verstrickungen 176
5. Ist ein Wiedersehen möglich? 180
Flower Manase: Restitution and Repatriation of Objects of Colonial Context.. The Status of Debates in Tanzania, Uganda, and Kenya National Museums 182
1. Introduction 182
2. The Structure of Restitution Debates in Museums 185
3. Challenges to Sustainable Restitution Debates in East Africa 186
4. Conclusion 189
Safua Akeli Amaama: Restitution and Dialogue Towards Collaboration.. Some Considerations from Samoa 192
1. Introduction 192
2. Germany in Samoa 193
3. Samoa's Heritage 195
4. Samoa-German Exhibitions 198
5. Digital Archives and Museum Objects 201
6. Considering Restitution 203
7. Conclusion 206
Osarhieme Benson Osadolor: The Benin Sculptures.. Colonial Injustice and the Restitution Question 208
1. Introduction 208
2. British Invasion: The Plundering and Burning of the City 210
3. The Plundered Sculptures Are Significant Cultural Heritage of Benin 213
4. Restitution Question and the Benin Dialogue Group 216
5. Conclusion 221
Lukas H. Meyer: Gerechtigkeit in der Zeit.. Die zukunftsorientierte Begründung der Rückgabe des Padrão von Deutschland an Namibia 224
1. Einleitung 224
2. Kompensatorische GerechtigkeitRobert Nozick: Anarchy, State, and Utopia. New York 1974, S.151f. David Lyons: The New Indian Claims and Original Rights to Land. In: Social Theory and Practice 4 (1977) H. 3, S.249272
3. Zukunftsorientierte RückerstattungLeif Wenar: Reparations for the Future. In: Journal of Social Philosophy 37 (2006) H. 3, S.396405 Thom Brooks: A Two-Tiered Reparations Theory. A Reply to Wenar. In: Ebd. S.423440
4. Abschließende Bemerkungen 239
III. Deutschland postkolonial? 244
Andreas Eckert: Die Wiederentdeckung des deutschen Kolonialismus 246
1. Blinde Flecken der Geschichte? 246
2. Koloniale Vergangenheit und Erinnerung 250
3. Globalisierung von Erinnerung? Verflechtungen und die Stimmen der Anderen 256
4. Schluss: Was ist Kolonialismus? 258
Thomas Thiemeyer: Deutschland postkolonial.. Genealogische und kosmopolitische Erinnerungskultur 262
1. Einleitung 262
2. Postkoloniale Theorie und Einwanderungsgesellschaft 263
3. Humboldt Forum 267
4. Erinnerungskultur und Kulturbesitz 271
4. Genealogische und kosmopolitische Erinnerungskultur 279
David Simo: Formen und Funktionen des Gedächtnisses der Kolonisation.. Das Humboldt Forum und das postkoloniale Deutschland 282
1. Einleitung 282
2. Der heuristische Stellenwert der Debatte 283
3. Dekonstruktion des traditionellen nationalen Narrativs 284
4. Kritik der kolonialen Bibliothek 292
5. Neubewertung der Bedingungen des Zusammenlebens in einer globalisierten postkolonialen Welt 296
6. Perspektiven: nicht vergessen 298
Viola König: Das Humboldt Forum als Katalysator?. Ein Blick in die Geschichte von Sammlungen und Disziplinen, Zuständigkeiten und Haltungen, Kolonialismusdebatte und Restitutionspolitik 302
1. Das Ethnologische Museum, die Entstehung der Sammlungen und die frühen Abgaben 302
2. Die deutsche Kunstgeschichte und ihre Nichtbeziehung zu Kolonialismus und Restitution 306
3. Das Humboldt Forum als Katalysator und die Wiederentdeckung alter Debatten um Restitution 307
4. Universität contra Museum? Ein kompliziertes Verhältnis 312
5. Cuius regio, eius religio – Wes des Land, des der Glaub' – bzw. die Kulturpolitik: Ethnologische Museen und ihre regionalpolitischen Abhängigkeiten 314
6. Restitution – tatsächlich nur eine politische Entscheidung? 316
IV. Rechtsgeschichte und Geschichtskultur 320
Sheila Heidt: Koloniales Unrecht, Rückgabeforderungen und Provenienzforschung 322
1. Einleitung 322
2. (Rechts-)historische Hintergründe 323
3. Rückgaben: Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen 334
4. Provenienzforschung und Rückgaben von Kulturgütern 345
Matthias Goldmann/Beatriz v. Loebenstein: Alles nur geklaut?. Zur Rolle juristischer Provenienzforschung bei der Restitution kolonialer Kulturgüter 348
1. Restitution und juristische Provenienzforschung 348
2. Provenienzforschung und postkoloniale Rechtstheorie 351
3. Fallstudien 356
4. Rückgabepolitik im Spannungsfeld von Eigen- und Fremdzuschreibungen 382
Judith Hackmack/Wolfgang Kaleck: Warum restituieren?. Eine rechtliche Begründung 386
1. Einleitung 386
2. Restitution in Kontexten von historischer Gewalt und Unrecht 388
3. Restitutionen vor dem Hintergrund postkolonialer Machtverhältnisse und durch Kolonisierung geprägter Rechtsstrukturen 399
4. Restitutionen zwischen Staaten 401
5. Restitutionen an Individuen und Menschenrechte 406
6. Zum Umgang mit postkolonialen Machtstrukturen 410
Bettina Brockmeyer: Ein Zahn, ein Film und eine Geschichte?. Überlegungen zur Rolle der Geschichtswissenschaften in den Restitutionsdebatten 412
1. Einleitung 412
2. Recht 414
3. Öffentlichkeit 418
4. Geschichte 422
5. Schluss 428
Christoph Zuschlag: Provenienz – Restitution – Geschichtskultur 430
1. Einleitung 430
2. Historische Provenienzforschung 430
3. Aktuelle Provenienzforschung und Restitution im Zusammenhang mit NS-Raubgut 432
4. Aktuelle Provenienzforschung und Restitution im Zusammenhang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten 435
5. Geschichts- und erinnerungskulturelle Dimensionen der Restitutionsdebatte aus Sicht der Provenienzforschung 443
Danksagung 450
Verzeichnis der Autor*innen 452

Erscheint lt. Verlag 10.5.2021
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichtskultur
Co-Autor Safua Akeli Amaama, Bettina Brockmeyer, Mirjam Brusius, Hartmut Dorgerloh, Andreas Eckert, Angelika Epple, Till Förster, Matthias Goldmann, Rebekka Habermas, Judith Hackmack, Brigitta Hauser-Schäublin, Sheila Heidt, Wolfgang Kaleck, Viola König, Flower Manase-Msuya, Lukas Meyer, Benno Nietzel, Osarhieme Osadolor, Hermann Parzinger, Thomas Sandkühler, Erhard Schüttpelz, David Simo, Thomas Thiemeyer, Jürgen Zimmerer, Christoph Zuschlag, Beatriz von Loebenstein
Zusatzinfo mit 22 s/w und farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Humboldt-Forum • Koloniale Kulturobjekte • Koloniale Kunst • koloniales Erbe • Provenienzforschung • Raubkunst
ISBN-10 3-412-51861-1 / 3412518611
ISBN-13 978-3-412-51861-5 / 9783412518615
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anbau, Handel und globale Genusskulturen

von Martin Krieger

eBook Download (2023)
Böhlau Verlag
CHF 34,20
Erwachen einer Musikszene

von Michel-Angelo Fédida

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,30