Ein Drama in Akten
Die Restitution der Sammlungen des Wilnaer YIVO
Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-35128-4 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-35128-4 (ISBN)
Zur Rettungsgeschichte von Beständen des größten jüdischen Forschungsinstituts in Osteuropa am Beginn des Kalten Krieges.
lt;p>Das 1925 gegründete und ab 1940 von New York aus geleitete YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) bewahrt die größte Sammlung zur Geschichte und Kultur des osteuropäischen Judentums. Nach der Zerstörung und Beraubung des in Wilna ansässigen Instituts durch die Nationalsozialisten verblieben nur Fragmente, die nach 1945 an verschiedenen Orten geborgen wurden. Bilha Shilo beschreibt in ihrem Essay die von den frühen Anfängen des Kalten Krieges gezeichnete Restitutionsgeschichte: Die erfolgreiche Rettung von Beständen aus der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland wird mit der gescheiterten Rückführung von Sammlungsteilen aus der Tschechoslowakei konfrontiert. Dabei werden auch die konkurrierenden Ansprüche des YIVO und anderer Einrichtungen um das materielle jüdische Erbe Europas offengelegt.
lt;p>Das 1925 gegründete und ab 1940 von New York aus geleitete YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) bewahrt die größte Sammlung zur Geschichte und Kultur des osteuropäischen Judentums. Nach der Zerstörung und Beraubung des in Wilna ansässigen Instituts durch die Nationalsozialisten verblieben nur Fragmente, die nach 1945 an verschiedenen Orten geborgen wurden. Bilha Shilo beschreibt in ihrem Essay die von den frühen Anfängen des Kalten Krieges gezeichnete Restitutionsgeschichte: Die erfolgreiche Rettung von Beständen aus der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland wird mit der gescheiterten Rückführung von Sammlungsteilen aus der Tschechoslowakei konfrontiert. Dabei werden auch die konkurrierenden Ansprüche des YIVO und anderer Einrichtungen um das materielle jüdische Erbe Europas offengelegt.
Bilha Shilo promoviert in jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und arbeitet für die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) der Gedenkstätte Yad Vashem.
Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
Erscheinungsdatum | 14.01.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | hefez ; Band 002 |
Übersetzer | David Ajchenrand |
Vorwort | Yfaat Weiss |
Zusatzinfo | mit 10 s/w-Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 113 x 205 mm |
Gewicht | 184 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Judentum | |
Schlagworte | Judentum • Jüdische Geschichte • Kalter Krieg • Kulturgüter • Materielles Erbe • Restitutionsgeschichte • YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) |
ISBN-10 | 3-525-35128-3 / 3525351283 |
ISBN-13 | 978-3-525-35128-4 / 9783525351284 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
wie Freud im Kollektiv verschwand
Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 34,95