Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen – PRiGS
Ein Förderprogramm
Seiten
2020
|
2., aktualisierte Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-02954-9 (ISBN)
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-02954-9 (ISBN)
Die Förderung der Resilienz und der sozial-emotionalen Kompetenzen sollte so früh wie möglich beginnen und gewinnt auch in der Schule zunehmend an Bedeutung. Nach dem bewährten Programm "Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen" (PRiK) liegt nun auch ein Förderprogramm für Grundschulen vor.
Wie lässt sich die seelische Widerstandskraft von Kindern im Grundschulalter stärken, damit sie Herausforderungen annehmen und Krisen gut bewältigen können? Das Förderprogramm bietet hierzu konkrete Lösungen. Für die Klassen 1--4 liegen je bis zu zehn didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte mit zahlreichen Spielen und Übungen vor.
Das Programm .$.$.
++ enthält Geschichten von "starken" Kindern, die anderen helfen, sowie "schwachen", die ihren Mut erst entdecken;
++ nimmt die Kinder mit auf eine Fantasiereise an einen sicheren Ort, an den sie sich in schwierigen Momenten zurückdenken können;
++ lässt die Kinder spannende Hüttentage im Wald erleben, bei denen manches Abenteuer auf sie wartet und ihre Stärken herausfordert
++ und hilft den Kindern so insgesamt, ihre eigenen Stärken zu entdecken und entfalten, mit anderen Kindern gut umzugehen und auftretende Probleme besser zu lösen.
Viele Tipps, Hinweise und Kopiervorlagen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung des erprobten und evaluierten Programms im Schulalltag.
Wie lässt sich die seelische Widerstandskraft von Kindern im Grundschulalter stärken, damit sie Herausforderungen annehmen und Krisen gut bewältigen können? Das Förderprogramm bietet hierzu konkrete Lösungen. Für die Klassen 1--4 liegen je bis zu zehn didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte mit zahlreichen Spielen und Übungen vor.
Das Programm .$.$.
++ enthält Geschichten von "starken" Kindern, die anderen helfen, sowie "schwachen", die ihren Mut erst entdecken;
++ nimmt die Kinder mit auf eine Fantasiereise an einen sicheren Ort, an den sie sich in schwierigen Momenten zurückdenken können;
++ lässt die Kinder spannende Hüttentage im Wald erleben, bei denen manches Abenteuer auf sie wartet und ihre Stärken herausfordert
++ und hilft den Kindern so insgesamt, ihre eigenen Stärken zu entdecken und entfalten, mit anderen Kindern gut umzugehen und auftretende Probleme besser zu lösen.
Viele Tipps, Hinweise und Kopiervorlagen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung des erprobten und evaluierten Programms im Schulalltag.
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Co-Leiter des dortigen Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Jutta Kerscher-Becker (M.A. Kindheitspädagogik) war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfKJ und ist jetzt Lehrerin an der Merian-Schule Freiburg, Fachschule für Sozialpädagogik. Sibylle Fischer (B.A. Kindheitspädagogik) ist hauptamtliche Dozentin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Erscheinungsdatum | 23.01.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | 5 Abb. |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 297 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Pädagogische Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Förderprogramm • Förderung • Grundschule • Kompetenzen • Prävention • Resilienz • Ressourcen • sozial-emotionale Kompetenzen |
ISBN-10 | 3-497-02954-8 / 3497029548 |
ISBN-13 | 978-3-497-02954-9 / 9783497029549 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen
Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
CHF 30,70
Grundlagen, Diagnostik und Förderung
Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,95