Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Untersuchungen zur Verbalsyntax der Liviusübersetzungen in die romanischen Sprachen

Ein Versuch zur Anwendung quantitativer Methoden in der historisch-vergleichenden Syntax

(Autor)

Buch | Hardcover
XII, 604 Seiten
1997 | 1. Reprint 2014
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-52287-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchungen zur Verbalsyntax der Liviusübersetzungen in die romanischen Sprachen - Peter Stein
CHF 244,90 inkl. MwSt
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Die vorliegende Arbeit geht von der Überlegung aus, daß zu den Charakteristika einer Sprache auch die Häufigkeit der syntaktischen Konstruktionen gehört und daß sich syntaktischer Wandel folglich weniger im Ersatz alter Konstruktionen durch neue äußert als vielmehr in einem Wandel der Vorkommenshäufigkeit der miteinander konkurrierenden Konstruktionen; d.h. syntaktischer Wandel erfolgt primär nicht auf der Ebene der langue, sondern auf der Ebene der Norm. Gegenstand der Untersuchung sind 42 romanische Übersetzungen der ersten vierzehn Kapitel von Titus Livius' "Ab Urbe condita" in sechs Sprachen und aus sieben Jahrhunderten (1323 bis heute), denn Übersetzungen bieten auf Grund des immer gleichen Textes die beste Grundlage für vergleichende Untersuchungen zur Vorkommenshäufigkeit bestimmter Phänomene. Die Untersuchung ist diachron und synchron-sprachvergleichend ausgerichtet und gilt der Konkurrenz zwischen finiten und infiniten Konstruktionen in den verschiedenen Satzfunktionen. Für zwölf repräsentative Texte werden die quantitativen Daten in Tabellen zusammengestellt und analysiert; die Ergebnisse werden durch die Interpretation ausgewählter Sätze auf der Grundlage aller Übersetzungen illustriert, kritisch bewertet und vertieft. Diesem Hauptteil der Arbeit gehen theoretisch-methodologische Überlegungen (Kapitel 1) und eine Vorstellung der Übersetzungen (Kapitel 2) voraus. Eine Synopse von 42 romanischen Übersetzungen der Kapitel 1-14 des ersten Buchs der ersten Dekade von "Ab Urbe condita" beschließt die Arbeit.
Erscheint lt. Verlag 5.10.1997
Reihe/Serie Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 287
Zusatzinfo 26 b/w tbl.
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 1055 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • HC/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Hochschulschrift • Latein /Literatur, Literaturgeschichte • Latin language • Livius • Livius, Titus: Ab urbe condita 1-40 • livy • Romance languages • Romanische Sprachen • Syntax • Syntaxanalyse • Übersetzung • Verb
ISBN-10 3-484-52287-9 / 3484522879
ISBN-13 978-3-484-52287-9 / 9783484522879
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Chronik der Ereignisse

von Hape Kerkeling

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
CHF 33,55
Roman

von Anne Berest

Buch | Softcover (2024)
Piper (Verlag)
CHF 22,40