Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neurotraining (eBook)

Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschädigten Erwachsenen
eBook Download: PDF
2017 | 5. Aufl. 2017
XIV, 262 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53713-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurotraining - Verena Schweizer, Susanne Wachter-Müller
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Arbeitsbuch bietet Ergotherapeuten die ideale Therapie zum Training der kognitiven Funktionen (Hirnleistungstraining).

Mit diesem etablierten Konzept fördern Sie die Wiederherstellung von Hirnleistungsfunktionen nach Schädigungen des zentralen Nervensystems. Die erfahrenen Autorinnen zeigen auf, wie Sie die Therapie vom Schwierigkeitsgrad her abstufen und den Fähigkeiten eines Patienten anpassen können. Zusammen mit dem Betroffenen können Sie Lern- und Problemlösungsstrategien erarbeiten.




Verena Schweizer, Ergotherapeutin, war von 1974-2007 im Rehabilitationszentrum Valens als Leiterin der Ergo- und Rekreationstherapie tätig. Sie entwickelte zusammen mit Marlène Kohenof das Neurotraining und hält dazu zahlreiche Seminare und Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Susanne Wachter-Müller, Ergotherapeutin (MSc) und als Fachverantwortliche für das Neurotraining in den Kliniken Valens, Rehazentrum Valens tätig. Seit 2008 ist sie Referentin für Neurotraining auch in Zusammenarbeit mit Verena Schweizer.

Verena Schweizer, Ergotherapeutin, war von 1974-2007 im Rehabilitationszentrum Valens als Leiterin der Ergo- und Rekreationstherapie tätig. Sie entwickelte zusammen mit Marlène Kohenof das Neurotraining und hält dazu zahlreiche Seminare und Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Susanne Wachter-Müller, Ergotherapeutin (MSc) und als Fachverantwortliche für das Neurotraining in den Kliniken Valens, Rehazentrum Valens tätig. Seit 2008 ist sie Referentin für Neurotraining auch in Zusammenarbeit mit Verena Schweizer.

Vorwort zur 5. Auflage 6
Geleitwort zur 4. Auflage 8
Die Autorinnen 9
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel 1 13
Theoretischer Teil 13
1.1Das Neurotraining: Entwicklung und Ziel 15
1.2Auswirkungen kognitiver Funktions­störungen als Folge der Hirnschädigung 16
1.3Verhaltensveränderungen als Folgeder Hirnschädigung 16
1.4Neuropsychologische Funktionen 17
1.4.1Orientierung 17
1.4.2Raumsinn 18
1.4.3Praxien (Willkürmotorik) 18
1.4.4Lernen und Gedächtnis 19
1.4.5Sprache 19
1.4.6Rechnen 20
1.4.7Exekutivfunktionen 20
1.4.8Aufmerksamkeit/Konzentration 20
1.4.9Zerebralbedingte Sehstörungen 21
1.4.10Neglect 22
1.5Grundprinzipien des Neurotrainings 22
1.5.1Vielseitigkeit 22
1.5.2Förderung der gut erhaltenen Funktionen 23
1.5.3Aufbau der gestörten Funktionen 23
1.5.4Ermittlung der Lösungsstrategie 23
1.5.5Klare Aufgabenstellung 24
1.5.6Flexibilität und Stabilität 24
1.5.7Übertragung des Gelernten aufandere Situationen 25
1.5.8Vermittlung von Erfolgserlebnissen/­Vermeidung von Frustration 25
1.5.9Selbstkontrolle 26
1.5.10Dauer des Neurotrainings 26
1.6Grundhaltung in der Therapie 26
1.7Evidenzbasierte Therapieund das Neurotraining 27
1.8Erfassung des (klinischen) Störungsbilds und der erhaltenen Fähigkeiteneines Patienten anhand von Neuro­trainingsaufgaben 28
1.8.1Vorgehen 29
1.8.2Beobachtungspunkte in der Therapie 29
1.9Neurotrainingsaufgabenmit gesunden Versuchspersonen 36
1.9.1Lösungsverhalten in der Lernaufgabe ­»Rotes Mosaik: Gärtnerei« (. Tab. 1.2) 36
1.9.2Lösungsverhalten »Hausmosaik: ­Tramlinien« (. Tab. 1.3) 38
1.9.3Lösungsverhalten in der Stundenplan­aufgabe »Musiklehrerin« (. Tab. 1.4) 39
1.9.4Zusammenfassung 40
1.10Herstellung von Therapiematerial 40
Literatur 41
Kapitel 2 43
Praktischer Teil 43
2.1Hinweise zum Gebrauch der Übungen 45
2.1.1Anwendung der Übungen bei Patienten mit Aphasie 46
2.2Therapieprotokolle 46
2.3Rotes Mosaik 47
2.3.1Vorübungen 47
2.3.2Gärtnerei, Sportplatz, Zoo, Marktplatz 48
2.3.3Gärtnerei (. Abb. 2.5, . Abb. 2.6,. Abb. 2.7 und . Abb. 2.8) 48
2.3.4Sportplatz (. Abb. 2.9, . Abb. 2.10,. Abb. 2.11 und . Abb. 2.12) 50
2.3.5Zoo (. Abb. 2.13, . Abb. 2.14, . Abb. 2.15 und . Abb. 2.16) 52
2.3.6Marktplatz (. Abb. 2.17, . Abb. 2.18und . Abb. 2.19) 53
2.3.7Zollfreilager (. Abb. 2.20, . Abb. 2.21,. Abb. 2.22, . Abb. 2.23, . Abb. 2.24und . Abb. 2.25) 54
2.3.8Safari (. Abb. 2.26) 56
2.3.9Stadtplanung (. Abb. 2.27, . Abb. 2.28,. Abb. 2.29, . Abb. 2.30 und . Abb. 2.31) 57
2.3.10Quadrat, kleines Rechteck, Dreieck, ­großes Rechteck (. Abb. 2.32,. Abb. 2.33, . Abb. 2.34 und . Abb. 2.35) 58
2.4Links-rechts-Übungen 60
2.4.1Links-rechts-Übung mit Büromaterial(. Abb. 2.36 und . Abb. 2.37) 60
2.4.2Links-rechts-Übung mit Zeichnen(. Abb. 2.38, . Abb. 2.39, . Abb. 2.40 und . Abb. 2.41) 60
2.4.3Links-rechts-Übung mit Bildern(. Abb. 2.42, . Abb. 2.43 und . Abb. 2.44) 62
2.5Hausmosaik 63
2.5.1Konzentrationsaufgaben (. Abb. 2.46,. Abb. 2.47, . Abb. 2.48 und . Abb. 2.49) 63
2.5.2Spiegelbild (. Abb. 2.50 und . Abb. 2.51) 65
2.5.3Leitungsfehler (. Abb. 2.52 und. Abb. 2.53) 66
2.5.4Muster finden (. Abb. 2.54) 67
2.5.5Bahnhofhalle (. Abb. 2.55 und . Abb. 2.56) 67
2.5.6Tramlinien?1 (Tram=Straßenbahn . Abb. 2.57, . Abb. 2.58 und. Abb. 2.59)
2.5.7Tramlinien?2 (. Abb. 2.60 und . Abb. 2.61) 70
2.6Labyrinth 70
2.6.1Vorübungen (. Abb. 2.63 und . Abb. 2.64) 71
2.6.2Ladenkette (. Abb. 2.65, . Abb. 2.66)und Variationen (. Abb. 2.67, . Abb. 2.68) 71
2.6.3Stockwerk (. Abb. 2.69 und . Abb. 2.70) 73
2.6.4Appartement (. Abb. 2.71) 74
2.6.5Kaufhaus (. Abb. 2.72) 74
2.6.6»EFH-Siedlung« (Einfamilienhaussiedlung) und »Das Fabrikareal« 74
2.6.7EFH-Siedlung (Einfamilienhaussiedlung . Abb. 2.73, . Abb. 2.74, . Abb. 2.75,. Abb. 2.76)
2.6.8Das Fabrikareal (. Abb. 2.77, . Abb. 2.78,. Abb. 2.79, . Abb. 2.80, . Abb. 2.81,. Abb. 2.82, . Abb. 2.83, . Abb. 2.84,. Abb. 2.85) 76
2.7Verwickelte Linien 79
2.7.1Feuer – Wasser (. Abb. 2.86 und. Abb. 2.88) 80
2.7.2Bilder-Paare (. Abb. 2.87, . Abb. 2.89,. Abb. 2.90) 80
2.8Stadtpläne 82
2.8.1Stadtplan?1: Einkaufen (. Abb. 2.91und . Abb. 2.92) 82
2.8.2Stadtplan?1: Stadtbesichtigung und ­Eilbote (. Abb. 2.93, . Abb. 2.94,. Abb. 2.95, . Abb. 2.96) 83
2.8.3Stadtplan?2 (. Abb. 2.97, . Abb. 2.98,. Abb. 2.99, . Abb. 2.100, . Abb. 2.101) 84
2.9Banda 86
2.9.1Wasserleitung (. Abb. 2.104) 87
2.9.2Bodenheizung (. Abb. 2.103,. Abb. 2.105 und . Abb. 2.106) 87
2.9.3Parkanlage (. Abb. 2.107 und . Abb. 2.108) 88
2.10Wohnungen 89
2.10.1Wohnung?1 (. Abb. 2.109, . Abb. 2.110,. Abb. 2.111) 89
2.10.2Wohnung?2 (. Abb. 2.112 und . Abb. 2.113) 90
2.11Stundenpläne 91
2.11.1Probeplan Musikverein(. Abb. 2.114, . Abb. 2.115) 91
2.11.2Terminkalender (. Abb. 2.116, Abb. 2.117, . Abb. 2.118) 92
2.11.3Computerstundenplan (. Abb. 2.119) 93
2.11.4Musiklehrerin (. Abb. 2.120) 94
2.11.5Arbeitseinteilung (. Abb. 2.121) 94
2.11.6Postschalter (. Abb. 2.122) 95
2.11.7Schnupperlehre (. Abb. 2.123 und. Abb. 2.124) 95
2.12Einzelaufgaben 96
2.12.1Fehlende Wörter, Zahlen, Zeichen(. Abb. 2.125, . Abb. 2.126, . Abb. 2.127, . Abb. 2.128, . Abb. 2.129) 97
2.12.2Durchstreich-Aufgaben (. Abb. 2.130,. Abb. 2.131, . Abb. 2.132, . Abb. 2.133,. Abb. 2.134, . Abb. 2.135, . Abb. 2.136,. Abb. 2.137) 98
2.12.3Kodierungsaufgaben (. Abb. 2.138,. Abb. 2.139, . Abb. 2.140) 102
2.12.4Wörter rechnen (. Abb. 2.141 und. Abb. 2.142) 103
2.12.5Trio-Aufgaben (. Abb. 2.143, . Abb. 2.144, . Abb. 2.145) 104
2.12.6Rasteraufgaben (. Abb. 2.148,. Abb. 2.149, . Abb. 2.150, . Abb. 2.151,. Abb. 2.152, . Abb. 2.153 und. Abb. 2.154) 106
2.12.7Produkte einkaufen (. Abb. 2.151,. Abb. 2.152, . Abb. 2.153, . Abb. 2.154) 107
Bezugsquellen für Therapiematerial 110
Deutschland 110
Schweiz 110
Kapitel 3 111
Arbeitsmaterialien 111

Erscheint lt. Verlag 7.6.2017
Co-Autor Dorothea Weniger
Zusatzinfo XIV, 262 S. 159 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte ADL-Training • Gedächtnis • Handlungsstrategien • Hirnschädigung • Konzentration • Lernstrategie • Neclect • Neurochirurgie • Planen • Raumwahrnehmung • Schlaganfall
ISBN-10 3-662-53713-3 / 3662537133
ISBN-13 978-3-662-53713-8 / 9783662537138
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 56,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für Klinik und Praxis

von Andreas Hufschmidt; Sebastian Rauer; Franz Xaver Glocker

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 139,95