Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schulleitung und Schulsteuerung (eBook)

Zwischen Ansprüchen der Profession, ökonomischen Interessen und Reformbestrebungen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVI, 264 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18427-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulleitung und Schulsteuerung - Andrea Schmerbauch
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Andrea Schmerbauch untersucht im Rahmen einer umfangreichen Fallstudie die
vorherrschenden hybriden Governance-Strukturen zwischen einer freien Schulträgerin und
deren angeschlossenen Einzelschulen. Die Autorin zeigt, dass aktuell zwei Steuerungsstrategien mit dem Ziel, die Qualität und Leistungsfähigkeit der Schule zu erhöhen, aufeinandertreffen: einerseits die Standardisierung und Kontrolle durch die Bildungsverwaltung und andererseits die qualitätsbezogene Eigensteuerung durch die einzelne Schule. Im Ergebnis der Fallstudie diskutiert die Autorin Konfliktpotenziale und stellt Lösungsansätze vor.


Andrea Schmerbauch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurt School of Education der Universität Erfurt tätig.

Andrea Schmerbauch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurt School of Education der Universität Erfurt tätig.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 15
2 Schulleitung aus führungstheoretischer Perspektive 20
2.1 Empirische Studien der Schulleitungsforschung 21
2.1.1 Berufliches Selbstverständnis und Definition der eigenen Rolle 22
2.1.2 Management und Führungsstil 23
2.1.3 Handlungsdimensionen und Arbeitsbelastung 26
2.1.4 Geschlechtsspezifischer Fokus 29
2.1.5 Zusammenfassung 30
2.2 Management – Führung – Leadership 31
2.2.1 Management 31
2.2.2 Führung 33
2.2.3 Leadership 34
2.3 Gelingensbedingungen erfolgreicher Führung 35
2.4 Führungstheorien 37
2.4.1 Eigenschaftstheoretische Ansätze 38
2.4.2 Verhaltenstheoretische Ansätze und Führungsstilforschung 39
2.4.3 Situationstheorien der Führung 44
2.4.4 Interaktionale Führungstheorien 47
2.4.5 Zusammenfassung 48
2.5 Schulbezogene Führungskonzeptionen und Führungsmodelle 49
2.5.1 Instructional Leadership 49
2.5.2 Transactional Leadership 50
2.5.3 Transformational Leadership 52
2.5.4 Distributed Leadership 55
2.5.5 Zusammenfassung 56
2.6 Schlussfolgerungen und Ansatzpunkte 57
3 Schule und Schulleitung aus organisations-theoretischer Perspektive 59
3.1 Die Besonderheiten der Schule als soziale Organisation 60
3.2 Der Begriff der Organisation 65
3.3 Die Bürokratietheorie 68
3.4 Human-Relations-Ansatz & Anreiz-Beitrags-Theorie
3.5 Der Situative Ansatz 72
3.6 Der Konfigurationsansatz nach Mintzberg 75
3.7 Neo-Institutionalismus und lose Kopplung 80
3.8 Prinzipal-Agent-Theorie 83
3.8.1 Theoretische Wurzeln 83
3.8.2 Prinzipale und Agenten 85
3.8.3 Grundannahmen der Prinzipal-Agent-Theorie 86
3.8.4 Agenturprobleme & Lösungsmöglichkeiten
3.8.5 Agenturkosten 97
3.8.6 New Public Management: Das Prinzipal-Agent-Modell in der Verwal-tungspraxis 98
3.8.7 Kritische Würdigung der Theorie 100
3.9 Zusammenfassung und Ansatzpunkte 103
4 Die Governance-Perspektive 106
4.1 Begriffsdefinition 107
4.2 Governance in Organisationen 109
4.3 Governance als Analyseperspektive 111
4.3.1 Der Governance-Equalizer 114
4.3.2 Die Anwendnung des Governance-Equalizers im Schulsystem 119
4.3.3 Ausgewählte Studien der Governance-Forschung 122
4.4 Zusammenfassung 127
5 Untersuchungsziel und Forschungsfragen 129
6 Grundlegende Ausrichtung der Studie 133
6.1 Bestimmung der Analyseeinheit 133
6.2 Fallstudie 135
6.3 Qualitativer Ansatz 137
6.4 Triangulation 139
7 Empirische Untersuchung 142
7.1 Beschreibung des untersuchten organisationalen Feldes 143
7.1.1 Der Prinzipal: Die Schulträgerin 143
7.1.2 Die Agenten: Die Einzelschulen vertreten durch die Schulleitungen 143
7.1.3 Interviewpartner 145
Tabelle 15: 146
7.2 Interviews 146
7.2.1 Methode 146
7.2.2 Problemzentrierte Interviews mit Expertinnen und Experten 147
7.2.3 Interviewvorbereitung 149
7.2.4 Durchführung der Interviews 154
7.2.5 Datenaufbereitung 156
7.3 Dokumentenanalyse 157
7.3.1 Methode 157
7.3.2 Dokumentenauswahl 159
7.4 Datenauswertung 161
7.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse 161
7.4.2 Inhaltliche Strukturierung 165
7.4.3 Induktive Kategorienbildung 166
7.4.4 Skalierende Strukturierung 168
7.4.5 Gütekriterium: Reliabilität 169
7.4.6 Zusammenfassung und Darstellung des inhaltsanalytischen Gesamtprozes-ses 171
8 Ergebnisse 173
8.1 Governanceanalytische Befunde 173
8.1.1 Kategoriensystem und Operationalisierung 173
8.1.2 Formale Governance auf Ebene des organisationalen Feldes 177
8.1.3 Governance-Strukturen aus der Perspektive der Akteure 182
8.1.4 Zusammenfassung und Diskussion der governanceanalytischen Befunde 200
8.2 Steuerungsinstrumente und Regelungsstrukturen des Prinzipals in Anlehnung an die Prinzipal-Agent-Theorie 210
8.2.1 Kategoriensystem und Operationalisierung 210
8.2.2 Regelungsmechanismen des Prinzipals vor Vertragsschluss 211
8.2.3 Regelungsmechanismen des Prinzipals nach Vertragsschluss 214
8.2.4 Weitere Ansätze der Schulträgerin 221
8.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der agenturtheoretischen Befunde 223
9 Gesamtdiskussion und Ausblick 228
9.1 Diskussion und Reflexion der Untersuchungsmethoden 228
9.1.1 Diskussion der Erhebungsmethoden 229
9.1.2 Diskussion des Auswertungsverfahrens 231
9.1.3 Diskussion der Gütekriterien 233
9.1.4 Zusammenfassung zur Reflexion der Untersuchungsmethoden 237
9.2 Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse 238
9.2.1 Zentrale Ergebnisse der Governance-Analyse 238
9.2.2 Zentrale Ergebnisse der organisationstheoretischen Betrachtung 246
9.3 Resümee & Ausblick
9.3.1 Implikationen für die Forschung 250
9.3.2 Implikationen für die Schulträgerin 252
Literaturverzeichnis 256

Erscheint lt. Verlag 16.5.2017
Zusatzinfo XVI, 264 S. 31 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsverwaltung • Governance • Governance-Equalizer • Prinzipal-Agent-Theorie • Schulträger
ISBN-10 3-658-18427-2 / 3658184272
ISBN-13 978-3-658-18427-8 / 9783658184278
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70