Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die dialektischen Begriffe in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns

Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens
Buch | Softcover
351 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2676-7 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist das deutsche Schul- und Hochschulwesen folgenreichen Reformprozessen unterworfen. Fabian Wilsrecht unternimmt erstmals den Versuch, die Dynamik dieser Entwicklung mithilfe des begrifflichen Instrumentariums des Frankfurter Bildungstheoretikers Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974) zu analysieren. Im Zentrum von Wilsrechts hermeneutisch-kritischer Untersuchung steht die These, dass der Bildungsbegriff, der die Umstrukturierungsprozesse fundiert, aus der Dialektik gesellschaftlicher Rationalitätsentwicklung resultiert.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist das deutsche Schul- und Hochschulwesen folgenreichen Reformprozessen unterworfen. Fabian Wilsrecht unternimmt erstmals den Versuch, die Dynamik dieser Entwicklung mithilfe des begrifflichen Instrumentariums des Frankfurter Bildungstheoretikers Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974) zu analysieren. Im Zentrum von Wilsrechts hermeneutisch-kritischer Untersuchung steht die These, dass der Bildungsbegriff, der die Umstrukturierungsprozesse fundiert, aus der Dialektik gesellschaftlicher Rationalitätsentwicklung resultiert. Seine Analyse bewegt sich im Spannungsfeld von Bildungs- und Sozialgeschichte, sozialphilosophischen Studien und pädagogischer Interpretation und richtet sich insbesondere an Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen mit bildungstheoretischem Interessenschwerpunkt.Ausgehend von einer Positionierung Heydorns im Gefüge erziehungswissenschaftlicher Theorieströmungen, führt Wilsrecht zunächst in die historisch-systematische Analysestrategie Heydorns ein. Hierauf aufbauend unternimmt er eine Analyse und Interpretation des gegenwärtigen Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland. Indem Wilsrecht auf die sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen von pädagogischen Aussagen reflektiert, folgt er den Leitlinien der Kritischen Erziehungswissenschaft.

Danksagung1 Einleitung2 Theoretische Positionierung2.1 Heydorn und die kritische Bildungstheorie ) Geisteswissenschaftliche Pädagogik beta) Empirische Erziehungswissenschaft Gamma) Kritische Erziehungswissenschaft2.2 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden - Klärung und Kritik2.2.1 Allgemeines zum Verhältnis von Pädagogik als Wissenschaft und ihren Forschungsmethoden2.2.2 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden ) Hermeneutik beta) Phänomenologie2.2.3 Empirische Forschungsmethoden2.3 Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens - Forschungs- und Erkenntnisinteresse3 Dialektik3.1 Grundzüge dialektischen Denkens - Einführung3.2 Kant: Transzendentale Dialektik - Antinomienlehre3.3 Hegel: Begründung systematischer Dialektik - Idealistische Dialektik3.4 Marx: Materialistische Umdeutung idealistischer Dialektik4 Heydorn4.1 Der Widerspruch erscheint4.2 Die Kategorien des Widerspruchs4.2.1 Partikulare Rationalität4.2.2 Materiale Bildung4.2.3 Formale Bildung4.2.4 Bewusstsein4.3 Dialektischer Umschlag - Die Aufhebung des Widerspruchs4.4 Zur Kritik der Bildungskonzeptionen4.4.1 Vom Realismus zur Imagination4.4.2 Die Bildungsgeschichte des deutschen Imperialismus4.4.3 Zur Kritik der Reformpädagogik4.4.4 Zur Kritik des Gesamtschulmodells4.5 Schnittpunkte5 Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens im Spiegel der Bildungstheorie Heydorns5.1 Bildungswesen und gesellschaftliche Reproduktion - Allgemeine Reflexionen5.2 Betrachtungen zum Schulwesen5.2.1 Neue Formen der Bildungssteuerung5.2.1.1 Die Steuerung der Neuen Bildungsökonomie5.2.1.2 Bildungsstandards als bildungspolitisches Instrument5.2.1.3 Neue Bildungssteuerung im Spiegelmaterialer und formaler Bildungselemente5.2.1.4 Zur Dialektik des neuen Bildungsparadigmas5.2.2 Zur Reform des Sekundarschulwesens5.2.2.1 Rationalitätsentwicklung im Schulwesen5.2.2.2 Institutionelle Reformen - Zur Neugestaltung der Hauptschule5.2.2.3 Zur Kritik der Rationalitätsentwicklung im Schulwesen5.2.3 Das Sekundarschulsystem in Rheinland-Pfalz5.2.3.1 Der institutionelle Umbau in Rheinland-Pfalz5.2.3.2 Unterrichtsorganisatorische Aspekte5.2.3.3 Materiale und formale Bildungselemente der Lehrpläne5.3 Zur Kritik des Hochschulwesens5.3.1 Hochschule und gesellschaftliches Interesse5.3.2 Zum Umbau des Hochschulsystems5.3.3 Bildungsprozesse im Kontext der Hochschulreform6 SchlussbemerkungenLiteratur I. Primärliteratur HeydornII. Sekundärliteratur HeydornIII. Allgemeine LiteraturIV. InternetquellenPersonenregister

»Eine bedenkenswerte Aktualisierung prinzipieller Maßstäbe.« Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, 69. Jahrgang, Heft 10, Oktober 2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Dialektik der Be-Hinderung
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 522 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungstheorie • Bildungswesen; Deutschland • Deutsches Bildungssystem • Heinz-Joachim Heydorn • Hochschulbildung • Kritische Erziehungswissenschaft • Pädagogik
ISBN-10 3-8379-2676-1 / 3837926761
ISBN-13 978-3-8379-2676-7 / 9783837926767
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 68,60