Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog

Personale Identität und Kontingenz in pluralistischen Gesellschaften / Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2015

(Autor)

Buch | Softcover
226 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2612-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog - Jürgen Straub
CHF 35,90 inkl. MwSt
Wer an einem aufrichtigen Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen interessiert ist, wird feststellen, dass die Gegensätze zwischen religiös und profan eingestellten Menschen durchaus zu überwinden sind. Der Autor stellt im vorliegenden Buch die These auf, dass die lebensweltliche und politische Konfliktlinie heutzutage gar nicht mehr zwischen religiösen und nichtreligiösen Menschen verläuft. Vielmehr muss bezüglich der personalen Identität zwischen Menschen, die Kontingenzbewusstsein und Offenheit in ihr komplexes Selbst- und Weltverhältnis integriert haben, und denen, die totalitär strukturiert sind, unterschieden werden.
Wer an einem aufrichtigen Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen interessiert ist, wird feststellen, dass die Unterschiede zwischen religiösen und gottlosen Menschen durchaus zu überwinden sind. Jürgen Straub zeigt, dass aus kulturpsychologischer Perspektive einem kooperativen Miteinander nichts im Wege steht, sobald Angehörige beider Gruppen darin übereinkommen, ihre personale Identität als offenes, kontingentes und dynamisches Selbst- und Weltverhältnis zu begreifen und auszuleben.

Die lebensweltlich und politisch bedeutsamste Konfliktlinie verläuft in unserer Zeit nicht mehr zwischen religiös Gläubigen und Ungläubigen, sondern zwischen Menschen, die Kontingenzbewusstsein und Offenheit in ihr komplexes Selbst- und Weltverhältnis integriert haben, und denen, die totalitär strukturiert sind - gleichgültig, ob sie nun gläubig sind oder nicht. In einem "offenen Regime der Laizität" (Charles Taylor) können sich religiös und säkular Eingestellte mit wechselseitiger Anerkennung begegnen und nach Gemeinsamkeiten Ausschau halten. Das ist so, obwohl die aktuellen Debatten über den "Neuen Atheismus" sowie weitere Gefechte religiöser und säkularer Eiferer eine andere Sprache sprechen.

Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie
Statut, unter Bezugnahme auf die Richtlinien für die Vergabe des Preises durch die Gesellschaft für Kulturpsychologie (GKP)

Kulturpsychologie ist keine Disziplin, sondern eine Orientierung
Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie an Jürgen Straub

Danksagung

Praludium zum Programm

Sakularismus und andere Ideologien im Blickfeld der Religionswissenschaften und Secular Studies

Neue Atheismen und alte Antagonismen: Auswege willkommen
Exkurs zu Thomas Metzingers Traktat über die "intellektuelle Unredlichkeit" der religios Glaubigen

Weitere Variationen des aggressiven Neuen Atheismus

Exkurs zu einem speziellen Fall: Daniel Dennetts Pladoyer für eine naturalistische Religionsforschung

Exkurs zu Herbert Schnadelbachs exzentrisch-mildem Atheisten: Unglaubig sein und glauben lassen

Glaubige und Unglaubige im Dialog: Ahnlichkeiten im Verschiedenen - Zum 'Einvernehmen' zwischen Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger

Religioser Glaube, das abgepufferte Selbst und das Faktum vernünftiger Pluralitat im Regime der Laizitat

Grundüberzeugungen und "qualitative Identitaten" im Kampf um Anerkennung

Strukturtheoretische Konturen personaler Identitat als offene Form
Interreligiose und religios-sakulare Familienahnlichkeiten

Kontingenzsensibilitat und Kontingenzbewusstsein als Strukturmerkmal religiosen Glaubens
Eine tolerante Variante der gottesglaubigen Person

Anmerkungen

Literatur

Die Autoren

"Auf einem etwas abstrakteren Niveau, aber nicht weniger engagiert gelingt es dem Bochumer Kultur- und Sozialpsychologen Jürgen Straub in seinem neuen Buch, eine tragfähige Brücke zwischen den tief verfeindeten Geschwistern Wissen und Glauben zu bauen, indem er sie durch stabile, identitätstheoretische Säulen stützt." Michael Utsch, Materialdienst- Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, 80. Jahrgang, Heft 10, 2017 "Ein Plädoyer für eine offene pluralistische Zivilgesellschaft, die im Bewusstsein von Kontingenz und Differenz einen für beide Seiten fruchtbaren Dialog von unterschiedlichen personalen Identitäten, religiösen und atheistischen, ermöglicht." Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de am 27. Februar 2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Diskurse der Psychologie
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 278 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Ernst-Eduard-Boesch-Preis für Kulturpsychologie • Glaube • Identität • Kontingenzbewusstsein • Pluralismus • Psychologie • Religion • Religionspsychologie • Sozialpsychologie • Weltbild
ISBN-10 3-8379-2612-5 / 3837926125
ISBN-13 978-3-8379-2612-5 / 9783837926125
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 48,95