Medizin zwischen Markt und Moral
Zur Kommerzialisierung ärztlicher Handlungsfelder
Seiten
Droht das Ende der Medizin, wenn sich ärztliches Handeln zunehmend kommerzialisiert? Eine Studie zu grundlegenden ethischen Fragen eines Berufsstandes im Wandel.
Der Arztberuf ist kein Gewerbe. So sieht es die ärztliche Berufsordnung vor.
Entsprechend kontrovers wird die Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen diskutiert.
Fabian Karsch geht den Deutungskämpfen und medizinischen Diskursen um die Identität des Berufsstandes nach, die zeigen, wie eine Profession um ihr Selbstbild, ihre Außenwirkung und ihre innere moralische Grundkonstitution kämpft.
Der Arztberuf ist kein Gewerbe. So sieht es die ärztliche Berufsordnung vor.
Entsprechend kontrovers wird die Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen diskutiert.
- Führt die Kommerzialisierung der Medizin dazu, dass der Zugang zu notwendigen Leistungen zunehmend von der Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit der Patienten bestimmt wird?
- Treibt die Ausweitung der Lifestyle-Medizin die Medikalisierung der Gesellschaft voran?
Fabian Karsch geht den Deutungskämpfen und medizinischen Diskursen um die Identität des Berufsstandes nach, die zeigen, wie eine Profession um ihr Selbstbild, ihre Außenwirkung und ihre innere moralische Grundkonstitution kämpft.
Dr. phil. Fabian Karsch ist Soziologe und arbeitet am Institut TTN an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
'Das Buch ist eine anschauliche Debatte um Kommerzialisierung im Gesundheitssystem.'
Kirsten Achtelik, Gen-ethischer Informationsdienst, 232/10 (2015)
'Ein empfehlenswertes Buch, das insbesondere viele Denkanstöße zum aktuellen Diskurs über Medizin, Markt und Moral liefert.'
Uwe Helmert, www.socialnet.de, 10.04.2015
Besprochen in:
Gesundheit und Gesellschaft, 7-8 (2015)
www.lehrerbibliothek.de, 11.07.2015, Oliver Neuman
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, 03.11.2015, Werner Schell
Das österreichische Gesundheitswesen, 56/11 (2015)
Erscheint lt. Verlag | 10.3.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Science Studies | Science Studies |
Zusatzinfo | zahlr. Abb. |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 393 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Geschichte / Ethik der Medizin | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie | |
Schlagworte | Commercialization • Discourse analysis • Diskursanalyse • ethics • Ethik • Kommerzialisierung • Medical Ethics • medicalization • Medicine • Medikalisierung • Medizin • Medizinethik • Medizinische Soziologie / Medizinsoziologie • Medizinsoziologie • Sociology • Sociology of Medicine • Sociology of Science • Soziologie • Wissenschaftssoziologie |
ISBN-10 | 3-8376-2890-6 / 3837628906 |
ISBN-13 | 978-3-8376-2890-6 / 9783837628906 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90