Das Inhumane
Plaudereien über die Zeit
Seiten
2014
|
4., überarbeitete Auflage
Passagen (Verlag)
978-3-7092-0139-8 (ISBN)
Passagen (Verlag)
978-3-7092-0139-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Lyotard fragt in diesem Buch, wie die Künste des Sehens, der Schrift und des Tones in der eigentümlichen Entwicklung, der die Menschen unterliegen, ihre paradoxale Wahrheit bewahren.Die Menschen werden heute durch das "verwaltete Leben" (Adorno) in eine unmenschliche Entwicklung hineingerissen, die man längst nicht mehr Fortschritt nennen kann. Denn das "verwaltete Leben" vernichtet die entscheidenden menschlichen Fragen nach der Zeit, dem Gedächtnis und der Materie, indem es diese programmiert. Politische und philosophische Alternativen zu diesem Prozess sind heute verschwunden. Die einzige Möglichkeit sich dagegen zu wehren, scheint eine andere menschliche Haltung zu sein: die Selbst-Enteignung, die in jedem schlummert, die Rückkehr in seine unbezähmbare Kindheit. Diese Strategie, welche die Neo-Humanismen vermitteln, ist jedoch banal und führt nicht zu den entscheidenden Fragen zurück. Lyotard geht auf diese ein, indem er zeigt, wie die Künste des Sehens, der Schrift und des Tones ihre paradoxale Wahrheit bewahren.
Jean-François Lyotard (1924–1998) lehrte Philosophie in Paris und in den USA.
Erscheint lt. Verlag | 1.10.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Passagen Philosophie |
Übersetzer | Christine Pries |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 420 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | Ästhetik • Avantgarde • Ethik • Newman, Barnett • Philosophie • Postmoderne |
ISBN-10 | 3-7092-0139-X / 370920139X |
ISBN-13 | 978-3-7092-0139-8 / 9783709201398 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich