Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werkstattbuch Elterncoaching (eBook)

Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand in der Praxis
eBook Download: EPUB
2012 | 3. Auflage
292 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-99578-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werkstattbuch Elterncoaching -
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Systemic parental coaching of nonviolent authority toward violent or self-destructive behavior in children and adolescents serves to re-establish parental presence and is based on a concept by Haim Omer. This path to deescalation speaks to therapists and counselors as well as to concerned parents. In professional contexts there are a number of questions surrounding its use; this workbook addresses these questions in 14 contributions concerning the fundamentals of this method, disorder-specific practical and applied aspects as well as research perspectives.

Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, ist Inhaber des Lehrstuhls »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke und Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).

Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, ist Inhaber des Lehrstuhls »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke und Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).

Vorwort

In der modernen und pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart kann man eine Krise des Autoritätsbegriffs feststellen. Traditionelle Bilder von Autorität sind verloren gegangen und es besteht keine Möglichkeit, sie wiederherzustellen. Man hört gelegentlich Aussagen wie: »Früher, da hatte der Lehrer noch Autorität!«, »Früher war ein Vater noch ein Vater!«, »Wir haben unsere Eltern noch respektiert!« Solche Äußerungen deuten auf die implizite Annahme hin, dass es, solange die Lage nicht wieder ist, wie sie einmal war, keine Lösung für die heutigen Probleme geben könne. Traditionelle Autorität – so zumindest die Verklärung im Nachhinein – basierte auf fast universeller Einhelligkeit und wurde von den meisten Kräften in der Gesellschaft unterstützt. Es war klar, dass Eltern und Lehrern Gehorsam gebührte, einfach weil sie Eltern und Lehrer waren. Bis auf einige Revolutionäre waren sich alle darin einig, dass auflehnende Neigungen unterdrückt werden sollten. Diese Bilder von Autorität haben ihre Gültigkeit verloren. Die Einhelligkeit zwischen den verschiedenen Teilen der Gesellschaft ist unwiderruflich abgeschafft und viele Merkmale traditioneller Autorität sind für uns heute nicht mehr akzeptabel, etwa die Anwendung körperlicher Strafen, die Forderung nach blindem Gehorsam und die Immunität gegen Kritik. Mithin kann es heute nicht mehr darum gehen, die traditionelle Autorität wiederherzustellen.

Die liberale Gesellschaft bot sozusagen den Gegenentwurf eines Bildes von Autorität, der sogar soweit ging, dass jegliche Autorität aus dem Bereich der Kindererziehung verbannt wurde. Autorität und autoritär wurden zu Schimpfworten, die Haltungen bezeichneten, die für alle Missstände des privaten und sozialen Lebens verantwortlich waren. Dieser Meinung nach würde ein autoritärer Erzieher unausweichlich die natürliche Entwicklung des Kindes entstellen. In den sechziger und siebziger Jahren wurde Permissivität zu einem höchst positiven Wert, so sehr, dass sie vielen Professionellen und Laien als Hauptrichtlinie der Kindererziehung galt. Dieser Vision nach beschränkte sich die Aufgabe von Eltern und Lehrern auf Aufmunterung, Liebe und Empathie. Kinder sollten in voller Freiheit aufwachsen, da jede Schrankensetzung oder Forderung die kindliche Seele beschädigen würde. Dieser Glaube gewann durch eine Reihe populärer Bücher breite Akzeptanz. Die Vision einer permissiven Erziehung wurde zu einem ehrgeizigen Traum pädagogischen Denkens. Man hoffte, dass eine Gesellschaft ohne Autorität kluge, kreative, neugierige, spontane und selbstgesteuerte Kinder hervorbringen würde. Durch die freie Erziehung sollte eine freie und heile Gesellschaft entstehen. Die Kur für jegliche Probleme, die Kinder aufwiesen, war, den beeinträchtigenden erzieherischen Einfluss zu beseitigen.

Die Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten. Seit den achtziger Jahren wies eine lange Reihe von Forschungen darauf hin, dass Kinder, die in einer ideologisch permissiven Atmosphäre aufgezogen waren, höhere Niveaus von Problemen zeigten, wie Gewalttätigkeit, Schuleschwänzen, Drogenmissbrauch und Delinquenz. Darüber hinaus zeichneten sich diese Kinder überraschenderweise durch einen eher niedrigeren Selbstwert aus. Wie das? Man hätte vielleicht erwarten können, dass Kinder, die ohne Schranken aufwuchsen, Schwierigkeiten mit organisierten Rahmen und mit Disziplin haben würden, aber wie ließ sich der niedrigere Selbstwert verstehen? Der permissiven Ideologie entsprechend hatten diese Kinder doch stets Aufmunterung und positive Rückmeldungen von ihrer Umgebung bekommen. Doch unser Selbstwert wird nicht nur durch Ermunterung und positive Rückmeldungen aufgebaut, so wichtig diese auch sein mögen, sondern auch durch die Erfahrung, Schwierigkeiten erfolgreich zu bestehen. Kinder sind im Alltag eigentlich oft damit konfrontiert. Sie stehen vor Aufgaben, die ihnen anfangs sehr schwer erscheinen mögen. So ist es in den ersten Tagen im Kindergarten für viele Kinder höchst schwierig, viele Stunden getrennt von den Eltern und weit weg von zu Hause zu sein. Nach einigen Tagen haben die meisten Kinder diese Probe bestanden. So wird der erfolgreiche Übergang zum Kindergarten zu einer Errungenschaft! In einer konsequent permissiven Atmosphäre werden dem Kind viele dieser Errungenschaften vorenthalten. Eine permissive Ideologie besagt, dass die Schwierigkeiten aus dem Weg geschafft werden müssten, um die spontane Entwicklung des Kindes nicht zu stören. Man könnte behaupten, dass diese Kinder an einem »Mangel an Mangel« leiden. Dadurch, dass ihnen jede Schwierigkeit aus dem Weg gefegt wird, fehlt ihnen sozusagen das »Kalzium«, das unentbehrlich für die Stärkung ihres »Selbstwertrückgrats« ist.

Der Untergang der traditionellen Autorität und das Scheitern des permissiven Traumes führen zu neuen Fragen in der Kindererziehung: Wie kann man das Vakuum ausfüllen, das durch das Ende der traditionellen Autorität entstanden ist? Wie können Kinder konstruktive Erfahrungen von Rahmenbedingungen, Grenzen und Herausforderungen machen, auf eine Weise, die akzeptabel ist für unsere Werte und unsere offene Gesellschaft? Eine Antwort ist die Ausbildung einer »neuen Autorität«. Eltern und Lehrer können nicht wieder zu den Autoritätsfiguren werden, die sie einmal waren, dafür ist keine Basis mehr vorhanden. Eine neue Autorität muss auf einer ganz anderen Basis beruhen. Es ist den meisten von uns ziemlich klar, welche autoritären Verhaltensweisen nicht mehr akzeptabel sind. Wie die »neue Autorität« aussehen soll, ist dagegen weniger klar. Kein Wunder, wir gehören wahrscheinlich zu der ersten Generation, die mit diesem Problem konfrontiert ist. Das Bild der neuen Autorität wird nicht fix und fertig wie Athene aus dem Kopf von Zeus zur Welt kommen, sondern wird sich erst nach und nach skizzieren lassen.

»Präsenz« wird ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang sein. Im Gegensatz zur traditionellen Autorität, die nach Distanz strebte und auf Furcht basierte, ist es unser Anliegen, eine neue Autorität auf Präsenz aufzubauen. Präsenz ist für viele Eltern eine neuartige Erfahrung. In unserer Arbeit mit mittlerweile sehr vielen Familien ist uns zunehmend klar geworden, dass nicht nur die Kinder ihre präsenten Eltern anders erleben, sondern dass Präsenz sich auf das Selbstgefühl der Eltern selbst auswirkt. So sagte uns eine Mutter, nachdem sie wieder und wieder in die Schule ihrer Tochter gegangen war, um zu verhindern, dass das Mädchen aus der Schule fortlief: »Am Anfang war es bloß ärgerlich. Nach und nach begann ich jedoch zu fühlen, dass ich als Mutter ›mehr Gewicht‹ hatte, seit ich in die Schule kam. Den Beweis dafür bekam ich, als wir beide letzte Woche von der Schule zurückfuhren. Sie hielt mich an der Hand und sagte: ›Mami, wir sind zwei starke Frauen!‹« Ein Vater berichtete, dass sein Sohn das Sit-in vereitelt hatte, indem er aus dem Fenster geklettert war. Der Vater war zuerst frustriert gewesen, hatte sich dann auf das Bett seines Sohnes gelegt und war eingeschlafen. Er hatte das »Lieg-in« erfunden. Diese Szene bringt uns das Märchen von Schneewittchen ins Gedächtnis, wo das Mädchen verblüfft ausruft: »Wer hat in meinem Bettchen geschlafen?«

Anders als bei der traditionellen Autorität sind die Begründungen der neuen Autorität nicht selbstverständlich. Da Autorität ohne Validierung nicht bestehen kann, braucht sie Unterstützung. In unserer Arbeit mit Eltern pflegen wir unsere Hilfe anzubieten und die Unterstützung von Verwandten, Bekannten, Lehrern und sogar von den Eltern der Freunde des Kindes zu mobilisieren. Ein solches Netzwerk ändert die elterliche Tätigkeit und das elterliche Gefühl gründlich. Von nun an sind die elterlichen Handlungen nicht Ausdruck des Willens oder gar der Willkür der Eltern. Nein, sie bekommen Widerhall und Bekräftigung durch das Netzwerk. In unserer Gesellschaft kann man keine breite Unterstützung für machtorientierte oder willkürliche Tätigkeiten ansammeln. Mithin bedeutet die Mobilisierung eines helfenden Netzwerks auch eine gewisse Kontrolle über die elterliche Haltung. In unserem Beratungskonzept bestehen wir darauf, dass die Eltern sich vor den Unterstützern verpflichten, jegliches gewalttätige oder demütigende Tun zu unterlassen. Dadurch wird die helfende Gruppe auch zu einer Garantie, dass die neue Autorität nicht willkürlich ist. Das Verfahren in Schulen, mit dem die Autorität des Lehrers wieder aufgebaut wird, beruht ebenfalls auf der Mobilisierung von Unterstützung, die zugleich als Kontrolle über die Art der Ausübung von Autorität fungiert. Unserer Meinung nach ist der Beweis der moralischen Gültigkeit dieser neuen Lehrerautorität letztendlich die Billigung der Schüler: Die Anerkennung, die nach den Ergebnissen unserer Schuluntersuchungen das Programm aufs Klarste bekommt, erhärtet die Vermutung, dass die neue Lehrerautorität keineswegs auf Willkür beruht.

Die breite Unterstützung hilft Eltern und Lehrern, eine zusätzliche Charakteristik der neuen...

Erscheint lt. Verlag 13.6.2012
Co-Autor Barbara Ollefs, Martin Lemme, Ruth Tillner, Waltraud Danzeisen, Olaf Düring, Bruno Körner, Elisabeth Uschold-Meier, Angela Eberding, Amelie Köllner, Charlotte Kötter, Ursula Engelking
Zusatzinfo mit 4 Abb. und 6 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Elterncoaching • Eltern-Kind-Beziehung • Erziehung • Erziehungsberatung • Familienerziehung • Familientherapie • Gewaltloser Widerstand • Gewalttätigkeit • Haim Omer • Kinder- und Jugendpsychologie • Systemische Beratung • Systemische Therapie
ISBN-10 3-647-99578-9 / 3647995789
ISBN-13 978-3-647-99578-6 / 9783647995786
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich