Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation
Seiten
2012
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-86688-255-3 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-86688-255-3 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Dieses Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser Einheit auseinander.
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Das vorliegende Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser zwischen Phonetik und Phonologie anzusiedelnden Einheit auseinander. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze zur Silbentrennung im Detail besprochen. Insbesondere stehen dabei neuere Arbeiten der Optimalitätstheorie im Mittelpunkt, deren Relevanz und Tragweite anhand von Fallbeispielen aus dem Russischen und Polnischen kritisch hinterfragt wird. Darüber hinaus wird - ausgehend von systemlinguistischen und synergetischen Arbeiten - die Silbe als eine mit vielen weiteren sprachlichen Ebenen und Eigenschaften (Phonotaktik, Sonorität, allg. Silbenstrukturbeschränkungen) in engem Zusammenhang stehende Einheit skizziert. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Überblick über sprachtypologische und sprachstatistische Untersuchungen zu slawischen Sprachen.
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Das vorliegende Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser zwischen Phonetik und Phonologie anzusiedelnden Einheit auseinander. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze zur Silbentrennung im Detail besprochen. Insbesondere stehen dabei neuere Arbeiten der Optimalitätstheorie im Mittelpunkt, deren Relevanz und Tragweite anhand von Fallbeispielen aus dem Russischen und Polnischen kritisch hinterfragt wird. Darüber hinaus wird - ausgehend von systemlinguistischen und synergetischen Arbeiten - die Silbe als eine mit vielen weiteren sprachlichen Ebenen und Eigenschaften (Phonotaktik, Sonorität, allg. Silbenstrukturbeschränkungen) in engem Zusammenhang stehende Einheit skizziert. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Überblick über sprachtypologische und sprachstatistische Untersuchungen zu slawischen Sprachen.
Silbendenitionen - Sonoritätshierarchie - Phonotaktik und Silbe - Silbe, Sprachtypologie, Sprachstatistik - Silbe und Systemlinguistik
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Specimina philologiae Slavicae ; 168 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 251 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik |
Schlagworte | einer • Emmerich • funktionalen • Interpretation • Kelih • Optimal • Optimalitätstheorie • Phonotaktik • Silbe • Silbenstrukturbeschränkungen • Silbentrennung • slawischen • Sprachen |
ISBN-10 | 3-86688-255-6 / 3866882556 |
ISBN-13 | 978-3-86688-255-3 / 9783866882553 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2025)
Narr Francke Attempto (Verlag)
CHF 39,95
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Selbststudium
Buch | Softcover (2022)
Buske, H (Verlag)
CHF 54,60
Buch | Softcover (2024)
Lonely Planet Global Limited (Verlag)
CHF 10,45