Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte der Welt

Band 2: Geteilte Welten. 600-1350

Cemal Kafadar (Herausgeber)

Buch | Hardcover
2022
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-64102-2 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Der Abschluss der "Geschichte der Welt" in 6 Bänden, herausgegeben von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel
  • Ein zeitgemäßer Blick auf die Weltgeschichte
  • Mit Beiträgen von Christopher S. Beekman, Michael Borgolte, Daniel G. König, François-Xavier Fauvelle, Justin Jennings, Michael D. Mathiowetz, Naomi Standen und André Wink

Zwischen 600 und 1350 bot die Erde noch so viel Platz, dass Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften isoliert voneinander existieren konnten. Australien und Ozeanien standen noch gar nicht, der amerikanische Doppelkontinent kaum wahrnehmbar mit Entwicklungen in Europa, Afrika und Asien in Verbindung. Doch wurden in dieser Periode immer mehr Menschen in Netzwerke eingebunden, die Objekte, Praktiken und Ideen über Tausende von Kilometern verbreiteten und dabei Einfluss nahmen auf Entstehung und Zerfall von Herrschaftsräumen. Sie befeuerten in dieser Epoche der Geschichte der Welt eine Dynamik, welche die Isolation einander noch fremder Gesellschaften an ein Ende brachte.

Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und des Niedergangs einer kleinen Zahl von geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.

Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrhunderten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migration von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, geb. 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen und asiatischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert. Für "Die Entzauberung Asiens" erhielt er den "Gleim-Literaturpreis" und den "Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin" und für "Die Verwandlung der Welt" (2009) den "NDR Kultur Sachbuchpreis".

Iriye Akira, geboren 1934 in Tokyo, ist der einzige japanische Staatsbürger, der Präsident der American Historical Association wurde. Er wurde u.a. mit dem Yoshida Shigeru Prize und dem Orden des Heiligen Schatzes, einer der höchsten zivilen Auszeichnungen Japans, ausgezeichnet. Nach dem Studium am Haverford College promovierte er 1961 in Geschichte an Harvard, wo er anschließend lehrte. Nach Stationen an der University of California, Santa Cruz, der University of Rochester und der University of Chicago folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Geschichte in Harvard, wo er 1991 die Charles Warren Professur für Amerikanische Geschichte. Er war Leiter des Edwin O. Reischauer Institute of Japanese Studies von 1991 bis 1995. Nach seiner Emiritierung 2005 lehrte er an der Waseda Universität, der Ritsumeikan Universität und der University of Illinois als Gastprofessor.

lt;b>Einleitung: Zwischen Isolation und Verflechtung. Globale Interaktion 600-1350
von Daniel G. König

Einführung
1. Vom amerikanischen Doppelkontinent ins östliche Eurasien
2. Globale Interaktion zwischen 600 und 1350
3. «Globales Mittelalter»? Die Periode 600-1350 und ihre Nachwirkungen
4. Danksagungen

Struktur und Geschichte der amerikanischen Kontinente 600-1350: Abgeschlossen und vernetzt?
von Christopher S. Beekman, Justin Jennings und Michael D. Mathiowetz

Einleitung
1. Werkzeuge und Datensätze
2. Der amerikanische Doppelkontinent: Natürliche Hindernisse für Konnektivität und menschliche Strategien zu ihrer Überwindung
3. Amerikanische Makroregionen: Gesellschaftliche Organisation und Interaktion
4. Aspekte der Konnektivität und Verflechtung auf dem amerikanischen Doppelkontinent

Die Entstehung eines islamischen Commonwealth
von Daniel G. König

Einleitung
1. Voraussetzungen der muslimischen Expansion
2. Die protoglobale Expansion von Muslimen
3. Die Genese einer imperialen Kultur: Transregionale Standardsetzung und ihre Grenzen
4. Imperialer Zerfall und die Entstehung des islamischen Commonwealth
5. Epilog: Der islamische Commonwealth und sein Nachleben

Die Kontinentalisierung Europas
von Michael Borgolte

Einleitung: Europa als Teil der Ökumene
1. Europa um 600
2. Verkehrsstruktur und Besiedlung
3. Mobilitäten - oder die Überwindung der Isolation
4. Migrationen und kultureller Wandel
5. Marco Polo, die Pest und die Ungewissheit der Globalisierung um 1350
6. Conclusio

Subsaharische afrikanische Gesellschaften im Dialogmit der islamischen Sphäre
von François-Xavier Fauvelle

Einleitung
1. Das christliche Afrika vor der Herausforderung durch den Islam
2. Afrikas Neue «Ufer»: Das Sahelband und die Swahili-Küste
3. Transsaharische Beziehungen: Akteure und Routen
4. Kreisläufe, Veränderungen, Erwartungen: Handelsaustausch zwischen subsaharischem Afrika und der Welt
5. Maklerstaaten im Afrika des Mittelalters
6. Narrative Wirkungsmacht, Ambivalenz und Unbestimmtheit subsaharischer Maklerstaaten
7. Epilog: Überschneidungen der Dynamik quer über den Kontinent und darüber hinaus

Die Entstehung einer sesshaften Zivilisation und der Aufstieg des Islam im Indien des Mittelalters
von André Wink

Einleitung
1. Landwirtschaft, sesshafte Gesellschaft, Königtum und Religion
2. Indien und die nomadische Grenzzone
3. Die maritime Grenzzone: Seefahrt, Handel und Politik im Indischen Ozean
4. Der Aufstieg des Islam
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Frömmigkeitsakte, Gefolgschaft und Gemeinschaften im östlichen Eurasien
von Naomi Standen

1. Östliches Eurasien - Eine Definition
2. Netzwerke ins 8. Jahrhundert: Frömmigkeit, Politik und Austausch
3. Überall Buddhismen: Der gemeinsame Bestand und die Vielfalt ab dem 8. Jahrhundert
4. Vermehrte Interaktionen: Lokalisierung und Kommunikation vom 10. zum 12. Jahrhundert
5. Transformationen, Expansionen und Eroberungen vom 12. zum 14. Jahrhundert: Die Neugestaltung des östlichen Eurasien
6. Das östliche Eurasien neu gedacht


Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Autorin, Autoren und Herausgeber
Personenregister
Ortsregister
Sachregister

Erscheint lt. Verlag 13.7.2023
Reihe/Serie Geschichte der Welt ; 2
Zusatzinfo mit 71 Abbildungen, 45 Karten, 4 Diagrammen und 2 Tabellen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Agrarian empires and nomadic challenges c. 600 to 1350
Gewicht 1722 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Schlagworte Geschichte • Kultur • Landwirtschaft • Mittelalter • Nomaden • Politik • Weltgeschichte
ISBN-10 3-406-64102-4 / 3406641024
ISBN-13 978-3-406-64102-2 / 9783406641022
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich