Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Unbehagen an der Erinnerung – Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust

Buch | Softcover
240 Seiten
2012 | 1., Auflage
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-86099-926-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Unbehagen an der Erinnerung – Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust - Gudrun Brockhaus, Hermann Düringer, Margrit Frölich, Ulrike Jureit, Werner Konitzer, Johann Kreuzer, Jens Kroh, Claus Leggewie, Astrid Messerschmidt, Jörn Rüsen, Martin Sabrow, Harald Schmid, Christian Schneider
CHF 34,85 inkl. MwSt
Die deutsche Erinnerungskultur befindet sich mehr als fünfundsechzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und angesichts einer sich zunehmend globalisierenden Welt in einem fundamentalen Umbruch.Neue Herausforderungen an das historische Erinnern und Gedenken sind daraus entstanden, überlieferte Muster, Rituale und Praktiken des öffentlichen Erinnerns gilt es zu überdenken.Die Beiträge reflektieren im ersten Teil zentrale Grundfiguren des Erinnerns an den Holocaust, die sich in einem Spannungsfeld von Opferidentifizierung, Heldenverehrung und Erinnerungsgebot begrifflichvermessen lassen. Danach wird von mehreren Autoren der Begriff Trauer als umstrittene Metapher der deutschen Erinnerungskultur diskutiert.Und schließlich geht der Band den aktuellen Herausforderungen transnationaler wie auch globaler Erinnerungsprozesse nach, wobei hierfür nicht nur die Europäisierung des Holocaust-Gedenkensin den Blick genommen wird, sondern auch zu überlegen bleibt, wie sich kollektives Erinnern in einer zunehmend von Migration und Mobilität geprägten Gesellschaft notwendigerweise verändert.

Ulrike Jureit, Dr. phil., geb. 1964, Historikerin, seit 2004 Wissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkt: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Biographie- und Lebenslaufforschung, Politische Kollektivität, Oral History, Generationenforschung, Erinnerungskultur und Gedächtnisforschung, Raum als politischer Ordnungsbegriff

Margrit Frölich, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Arnoldshain

Erscheint lt. Verlag 28.8.2012
Sprache deutsch
Maße 145 x 207 mm
Gewicht 344 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Deutschland • Erinnerung • Erinnerung (Geschichte) • Erinnerungskultur • Erinnerungsorte • Erinnerungsprozess • Gedenkkultur • Geschichte • Holocaust • Holocaust / Shoah • Migration • Migrationsgesellschaft • Nationalsozialismus • Trauer • Trauerarbeit • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-86099-926-5 / 3860999265
ISBN-13 978-3-86099-926-4 / 9783860999264
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Berlin, mein Libanon und ich

von Aline Abboud; Nana Heymann

Buch | Softcover (2025)
Ullstein Paperback (Verlag)
CHF 26,55
der erste arabisch-israelische Krieg

von Benny Morris

Buch (2023)
Hentrich und Hentrich Verlag
CHF 44,75
als die Welt von heute begann

von Frank Bösch

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20