Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel

(Autor)

Lisa Egloff, Katia Hay (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 473 Seiten
2015
Frommann-Holzboog (Verlag)
978-3-7728-2622-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel - Xavier Tilliette
CHF 137,20 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Diskussion der intellektuellen Anschauung erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Kant und Hegel. Dabei verschleiert der Ausdruck "intellektuelle Anschauung" die Mehrzahl derjenigen Begriffe, die durch ihn bezeichnet werden. Es ist keinesfalls gleichgültig, wer diesen Ausdruck benutzt, oft nicht einmal, in welcher Phase seines Denkens er ihn verwendet. Der Interpret hat sich daher stets erneut zu fragen, was genau mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die Uneindeutigkeit des Ausdrucks gründet darin, dass die verhandelte Frage, nämlich die nach der Begründung jeglichen Wissens, zentral für die Philosophie ist und entsprechend kontrovers beantwortet wurde. Tilliette geht der Geschichte dieser Frage, die um 1800 weder erstmals gestellt wurde noch bereits abgehakt werden kann, am Leitfaden des Ausdrucks nach und stellt sie historisch philosophierend mit französischem Charme dar.

Xavier Tilliette, geboren 1921, Studium der Theologie und Philosophie, Eintritt in den Jesuitenorden, heute emeritierter Professor des "Institut Catholique" und der "Facultes des Jesuites" (beide Paris) sowie der "Gregoriana", Rom. Zahlreiche Publikationen zu Theologie und Philosophie, vor allem zur Geschichte des Deutschen Idealismus, der Philosophie, des Lebens und Werks von Friedrich W. J. Schelling.

InhaltZum Geleit VIIEditorische Notiz der Herausgeber IXEinleitung 1I. Kant 7II. Reinhold und Fichte 50III. Schellings Exordium 74IV. Hölderlins Beitrag 104V. Materialien für ein Stereotyp 129VI. Die ästhetische Anschauung 176VII. Fichtes Eingriff 200VIII. In Fichtes Wirkungsbereich: Novalis 220IX. Schleiermacher: Die Anschauung desUniversums 242X. Das spätere Schicksal der intellektuellenAnschauung: 1. Schelling 273XI. Das spätere Schicksal der intellektuellenAnschauung: 2. Fichte 299XII. Gegner und Kritiker 328XIII. Spuren 357XIV. Weitere Wirkung undSchlussfolgerungen 383Bibliographie 4451. Primärwerke 4452. Sekundärwerke 452a) Monographien 452b) Artikel 459Personenregister 463

»Tilliette erweist sich als 'Nestor der Idealismus-Forschung' weit über die Schellingforschung hinaus, indem um das Thema 'intellektuelle Anschauung' herum alles bedeutungsvoll gruppiert wird, was Rang und Namen hat - auch in der zweiten und dritten Reihe hinter Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher und Hegel. Und dies mit der stilistischen Eleganz eines französischen homme de lettres, die auch in der deutschen Übersetzung von Susanne Schaper noch zum Tragen kommt.« Johannes Heinrichs, Philosophischer Literaturanzeiger »Derartig hochgradig gelehrte und doch zugleich bescheidene, sachzugewandte und sogar spannende historische Untersuchungen braucht die Philosophie zur Erhaltung ihrer Lebendigkeit dringender als ständig neue Selfie-Philosophen in Hochglanzmagazinen, die ermüdend durchsichtig erklären, warum es die Welt nicht gibt oder wieviele man ist.« Jan Ubrich, Der Blaue Reiter

»Tilliette erweist sich als ›Nestor der Idealismus-Forschung‹ weit über die Schellingforschung hinaus, indem um das Thema ›intellektuelle Anschauung‹ herum alles bedeutungsvoll gruppiert wird, was Rang und Namen hat – auch in der zweiten und dritten Reihe hinter Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher und Hegel. Und dies mit der stilistischen Eleganz eines französischen homme de lettres, die auch in der deutschen Übersetzung von Susanne Schaper noch zum Tragen kommt.« Johannes Heinrichs, Philosophischer Literaturanzeiger

»Derartig hochgradig gelehrte und doch zugleich bescheidene, sachzugewandte und sogar spannende historische Untersuchungen braucht die Philosophie zur Erhaltung ihrer Lebendigkeit dringender als ständig neue Selfie-Philosophen in Hochglanzmagazinen, die ermüdend durchsichtig erklären, warum es die Welt nicht gibt oder wieviele man ist.« Jan Ubrich, Der Blaue Reiter

Erscheint lt. Verlag 9.3.2015
Reihe/Serie Schellingiana ; 26
Übersetzer Susanne Schaper
Vorwort Volker Gerhardt, Wilhelm G. Jacobs
Verlagsort Stuttgart-Bad Cannstatt
Sprache deutsch
Maße 122 x 194 mm
Gewicht 475 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Absolute • Anschauung • Deutscher Idealismus • Erkenntnistheorie • Geist • Hegel • Kant • Philosophie • Philosophiegeschichte • Religionsphilosophie
ISBN-10 3-7728-2622-9 / 3772826229
ISBN-13 978-3-7728-2622-1 / 9783772826221
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich