Grundlinien der Philosophie des Rechts
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-2246-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die Grundlinien Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen. Unter dem Aspekt der historisch-systematischen Erfassung und Bewertung der Hegelschen Leistung kommt es jedoch zunächst darauf an, den originären Gedanken Hegels klar von der mittelbaren Überlieferung zu trennen, die teils durch die von Eduard Gans für die zweite Ausgabe der Schrift 1833 herangezogenen Vorlesungsnachschriften, teils durch die von ihm vorgenommene Umformung und Umarbeitung dieses Sonderguts zu den sogenannten "Zusätzen" zum Hegelschen Text eigene Wirkung erlangte.
Diese Neuausgabe beruht auf dem Text der kritischen Edition G. W. F. Hegel, Gesammelte Werke, Band 14, herausgegeben von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann, Hamburg 2009 - 2011. Sie enthält den kritisch edierten Text der Erstausgabe mit den ausführlichen kommentierenden Sachanmerkungen aus Band 14,3 der Gesammelten Werke.
Inhalt: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse - Grundlinien der Philosophie des Rechts. Erster Teil. Das abstrakte Recht (Das Eigentum. Der Vertrag. Das Unrecht) - Zweiter Teil. Die Moralität (Der Vorsatz und die Schuld. Die Absicht und das Wohl. Das Gute und das Gewissen) - Dritter Teil. Die Sittlichkeit (Die Familie. Die bürgerliche Gesellschaft. Der Staat).
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
Reihe/Serie | Philosophische Bibliothek ; 638 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 122 x 190 mm |
Gewicht | 330 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie |
Schlagworte | Hegel, G.W.F. • Klassische Deutsche Philosophie • Rechtsphilosophie • Rechtsphilosophie (Hegel) • Staatsphilosophie |
ISBN-10 | 3-7873-2246-9 / 3787322469 |
ISBN-13 | 978-3-7873-2246-6 / 9783787322466 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich