Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen (eBook)
329 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-01517-9 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 12
1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 12
1.1.1 Buchung im SOLL 12
1.1.2 Buchung im HABEN 13
1.1.3 Buchungssatz 14
1.2 Die Gewinnermittlungsarten 14
1.2.1 Einnahme Überschussrechnung 15
1.2.2 Bilanz mit Gewinn und Verlust Rechnung 19
1.2.3 Zwei Gewinnermittlungsarten, ein Gewinn 24
1.2.4 Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 24
1.3 Eröffnungsbuchungen 29
Anpassung nach einer Betriebsprüfung 30
1.4 Laufende Buchführung 32
1.4.1 Anschaffungs und Herstellungskosten 34
1.4.2 Die richtigen Kontonummern finden 36
1.5 Jahresabschlussbuchungen und Bewertung 37
1.6 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen 40
1.6.1 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten 41
1.6.2 Steuern bei Einzelfirmen und Personengesellschaften 43
1.6.3 Steuern bei Kapitalgesellschaften 44
1.7 Wie kommen Unternehmer/innen an die Gewinne des Unternehmens? 44
1.7.1 Gewinne von Personenfirmen 44
1.7.2 Gewinne von Kapitalgesellschaften 45
Umsatzsteuerpflicht – ja oder nein? 48
2.1 Umsatzsteuerpflichtige Umsätze 48
Kleinunternehmer 48
2.2 Umsatzsteuerfreie Umsätze 49
2.2.1 Steuerfrei mit Vorsteuerabzug 50
2.2.2 Steuerfrei ohne Vorsteuerabzug 50
2.3 Gemischte Umsätze – Vorsteuerabzug anteilig 50
2.3.1 Vorsteuerberichtigung nach § 15 a UStG. 51
2.3.2 Vorsteuerberichtigung ja oder nein? 52
2.3.3 Zeitpunkt der Vorsteuerberichtigung 54
2.3.4 Berichtigung bei vorzeitiger Veräußerung? 55
2.4 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug 56
2.4.1 Einwandfreie Rechnung über 150 Euro inklusive Umsatzsteuer 57
2.4.2 Einwandfreie Rechnung bis zu 150 Euro inkl. Umsatzsteuer 60
2.4.3 Einwandfreie Schlussrechnung 60
2.4.4 Rechnungskorrektur oder nachträgliche Vereinbarung 61
2.4.5 Korrektur bei unberechtigtem Steuerausweis 61
2.5 Die Abrechnung mit dem Finanzamt 62
2.5.1 Abgabetermine – Umsatzsteuer Voranmeldung – Umsatzsteuererklärung 62
2.5.2 Zu diesem Zeitpunkt sind die Zahlen in die Formulare einzutragen 64
Das Anlagevermögen 70
3.1 Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? 70
Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 71
3.2 Wer darf das Anlagegut aktivieren und ggf. abschreiben? 72
3.2.1 Betriebsvermögen oder Privatvermögen laut Steuerrecht 73
3.2.2 Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften 75
3.2.3 Betriebsaufspaltung bei Kapitalgesellschaften 75
3.2.4 Leasing – Mietvertrag oder Finanzierungsform? 75
3.2.5 Eigentumsfrage bei Mietereinbauten 76
3.3 Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? 78
3.3.1 Selbstständige Wirtschaftsgüter 78
3.3.2 Unselbstständige Wirtschaftsgüter zuschreiben 79
3.3.3 Aktivierungsverbote 80
3.3.4 Kosten in den Folgejahren 80
3.4 Plan und außerplanmäßige Abschreibung 82
3.4.1 Voraussetzungen für die Abschreibung 82
3.4.2 Planmäßige Abschreibung 84
3.4.3 Außerplanmäßige Abschreibung und Zuschreibung 85
3.5 Immaterielles Vermögen 88
3.5.1 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung 89
3.5.2 Buchung und bildliche Darstellung 91
3.5.3 Behandlung von nachträglichen Anschaffungskosten 93
3.6 Sachanlagen – Gebäude 93
3.6.1 Beispiele für unselbstständige Gebäudeteile R 4.2 EStR 94
3.6.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung 95
3.6.3 Buchung und bildliche Darstellung 98
3.6.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs oder Herstellungskosten und Einbau von unselbstständigen Gebäudeteilen 101
3.7 Sachanlagen – unbeweglich, außer Gebäude 102
3.7.1 Beispiele für sonstige Bauten auf Grundstücke 102
3.7.2 Beispiele für Ladeneinbauten und ähnliche Einbauten in Gebäude 103
3.7.3 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung 104
3.7.4 Buchung und bildliche Darstellung 105
3.7.5 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs oder Herstellungskosten 107
3.8 Sachanlagen – beweglich 107
3.8.1 Beispiele für Betriebsvorrichtungen und Scheinbestandteile 108
3.8.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung 109
3.8.3 Buchung und bildliche Darstellung 115
3.8.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Einbau von Komponenten 119
3.9 Finanzanlagen 119
3.9.1 Erträge aus Finanzanlagen 120
3.9.2 Bilanzansatz und Bewertung 122
3.9.3 Buchung und bildliche Darstellung 123
3.10 Verkauf Anlagevermögen 125
Differenzbesteuerung nur bei Umlaufvermögen 126
Das Umlaufvermögen 128
4.1 Überblick 128
4.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 129
4.1.2 Betriebsergebnis – Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren? 129
4.2 Vorräte, Material und Waren 134
4.2.1 Unterschiedliche Lagerbestandsführung 134
4.2.2 Bilanzansatz und Bewertung 135
4.2.3 Buchung und bildliche Darstellung 137
4.3 Vorräte – fertige und unfertige Erzeugnisse 139
4.3.1 Bilanzansatz und Bewertung 139
4.3.2 Buchungen und bildliche Darstellung 140
4.4 Geleistete Anzahlungen 141
4.4.1 Bilanzansatz 142
4.4.2 Buchung und bildliche Darstellung 142
4.5 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 144
4.5.1 Bilanzansatz und Bewertung 145
4.5.2 Buchung und bildliche Darstellung 146
4.6 Zweifelhafte Forderungen 147
4.6.1 Bilanzansatz und Bewertung 148
4.6.2 Buchung und bildliche Darstellung 148
4.7 Sonstige Vermögensgegenstände 151
4.7.1 Steuererstattungen 152
4.7.2 Bilanzansatz und Bewertung 153
4.7.3 Buchung und bildliche Darstellung 153
4.8 Wertpapiere 155
4.8.1 Bilanzansatz und Bewertung 156
4.8.2 Buchung und bildliche Darstellung 156
4.9 Flüssige Mittel 158
4.9.1 Bilanzansatz 158
4.9.2 Buchung und bildliche Darstellung 158
Rechnungsabgrenzungsposten 160
5.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 160
5.1.1 Bilanzansatz 161
5.1.2 Buchung und bildliche Darstellung 161
5.2 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 164
5.2.1 Bilanzansatz 165
5.2.2 Buchung und bildliche Darstellung 166
Gewinn- und Verlust Rechnung Betriebseinnahmen 169
6.1 Überblick Betriebseinnahmen 169
6.2 Geschäfte mit dem Ausland 170
6.2.1 Nachteil ausländische Umsatzsteuer 171
6.2.2 Lieferung oder sonstige Leistung 172
6.2.3 EU Ausland 173
6.2.4 Sonstiges Ausland 179
6.3 Bauleistungen 183
6.3.1 Beispiele für Bauleistungen 183
6.3.2 Umsatzsteuer bei Bauleistungen, UStG 184
6.3.3 Bauabzugsteuer bei Bauleistungen, EStG 187
6.4 Sachbezüge Arbeitnehmer 192
6.4.1 Sachbezüge umsatzsteuerfrei 193
6.4.2 Sachbezüge umsatzsteuerpflichtig 194
6.4.3 Sachbezüge Waren 194
6.4.4 Sachbezüge Kfz 195
6.5 Privatnutzung durch Unternehmer (Personenfirma) 200
6.5.1 Warenentnahmen für private Zwecke des Unternehmers 200
6.5.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer 202
6.5.3 Privatnutzung Telefon 211
Gewinn- und Verlust Rechnung Betriebsausgaben 213
7.1 Überblick Betriebsausgaben 213
Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 214
7.2 Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben 214
7.3 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 215
Weitere nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 215
7.4 Bewirtungskosten 215
Buchung und bildliche Darstellung 216
7.5 Geschenke 218
7.5.1 Buchung Geschenke 219
7.5.2 Sachzuwendungen pauschal versteuern 220
7.6 Reisekosten 221
7.6.1 Reisekostengrenzen 221
7.6.2 Reisekosten von Unternehmern/innen – Personenfirma 222
7.6.3 Reisekosten Arbeitnehmer 224
7.7 Schuldzinsen 228
7.7.1 Zinsaufwendungen bei Personenfirmen 228
7.7.2 Buchung 229
7.7.3 Zinsschranke 230
7.8 Sonstige Steuern 232
Kapital 233
8.1 Kapital von Einzelfirmen 233
8.1.1 Bilanzansatz 234
8.1.2 Buchung und bildliche Darstellung 234
8.2 Kapital bei Personengesellschaften 235
8.2.1 Bilanzansatz 236
8.2.2 Besonderheit KG 237
8.2.3 Buchung und bildliche Darstellung 238
8.2.4 Buchung und bildliche Darstellung 239
8.2.5 Besonderheit GmbH & Co KG
8.3 Gewinnthesaurierung bei Personenfirmen 243
8.4 Kapital von Kapitalgesellschaften 245
8.4.1 Stammkapital 245
8.4.2 Rücklagen 247
8.4.3 Gewinnvortrag/Verlustvortrag 247
8.4.4 Bilanzansatz 249
8.4.5 Buchung und bildliche Darstellung 249
8.4.6 Negatives Kapital bei Kapitalgesellschaften 251
8.5 Gewinnausschüttung an Gesellschafter 252
Buchung und bildliche Darstellung 254
8.6 Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften 255
8.6.1 Bezüge von beherrschenden Gesellschaftern 256
8.6.2 Feststellung einer verdeckten Gewinnausschüttung 257
Sonderposten mit Rücklageanteil 263
9.1 Überblick 263
9.1.1 Gewinnzuschlag 263
9.1.2 Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 263
9.2 Steuerfreie Rücklagen 264
9.2.1 Rücklage nach § 6 b EStG 264
9.2.2 Rücklage nach 6.6 EStR 265
9.2.3 Rücklage nach 6.5 EStR 266
9.2.4 Buchung und bildliche Darstellung 266
9.3 Investitionsabzugsbetrag 268
9.3.1 Investitionsabzugsbetrag nutzen 269
9.3.2 Buchung und bildliche Darstellung Investitionsabzugsbetrag 270
Rückstellungen 274
10.1 Überblick 274
Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 275
10.2 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 276
10.2.1 Voraussetzungen für alle Pensionsberechtigten 277
10.2.2 Zusätzliche Voraussetzungen für Gesellschafter Geschäftsführer 277
10.2.3 Bilanzansatz und Bewertung 278
10.2.4 Ansparphase – Buchung und bildliche Darstellung 281
10.2.5 Erwerbsphase – Buchung und bildliche Darstellung 283
10.3 Steuerrückstellungen 285
10.3.1 Körperschaftsteuer 285
10.3.2 Gewerbesteuer 286
10.4 Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten 291
10.4.1 Beispiele Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten 292
10.4.2 Bilanzansatz und Bewertung 293
10.4.3 Buchung und bildliche Darstellung 294
10.5 Rückstellungsspiegel 296
Verbindlichkeiten 299
11.1 Überblick 299
11.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer und Handelsrecht 299
11.1.2 Abzinsung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen 299
11.1.3 Buchung und bildliche Darstellung 300
11.2 Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten, Darlehen 302
11.2.1 Bilanzansatz 303
11.2.2 Buchung und bildliche Darstellung 303
11.3 Erhaltene Anzahlungen 305
11.3.1 Bilanzansatz 305
11.3.2 Buchung und bildliche Darstellung 306
11.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 308
11.4.1 Bilanzansatz und Bewertung 309
11.4.2 Buchung und bildliche Darstellung 309
11.5 Sonstige Verbindlichkeiten 310
11.5.1 Verbindlichkeiten aus Steuern 311
11.5.2 Verbindlichkeiten aus Sozialversicherung 311
11.5.3 Bilanzansatz und Bewertung 311
11.5.4 Buchung und bildliche Darstellung 312
11.6 Umsatzsteuer laufendes Jahr 313
11.6.1 Korrektur der Umsatzsteuer Voranmeldung 314
11.6.2 Bilanzansatz 315
11.6.3 Buchung und bildliche Darstellung 315
Latente Steuern 317
12.1 Permanente Differenzen – keine latenten Steuern 317
12.2 Zeitlich begrenzte Differenzen 318
12.3 Latente Steuern erfassen 318
12.3.1 Bilanzansatz 319
12.3.2 Buchung und bildliche Darstellung 320
Stichwortverzeichnis 325
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2011 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
ISBN-10 | 3-648-01517-6 / 3648015176 |
ISBN-13 | 978-3-648-01517-9 / 9783648015179 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich