Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musikgeschichte Wittenbergs im 16. Jahrhundert (eBook)

Quellenkundliche und sozialgeschichtliche Untersuchungen
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
375 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-103-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Musikgeschichte Wittenbergs im 16. Jahrhundert -  Marie Schlüter
Systemvoraussetzungen
75,00 inkl. MwSt
(CHF 73,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wittenberg entwickelte sich im 16. Jahrhundert zu einem Kulminationszentrum städtischer Musikkultur - überregional bedeutend für die praktische sowie theoretische Musikpflege. Diesem Beispiel nähert sich die Autorin institutionen- und sozialgeschichtlich ausgerichtet. In den Blick genommen werden als Hauptinstitutionen städtischer Musikpflege die Schlosskirche, die Stadtkirche und die Universität. Das umfangreiche, weitgehend unedierte Quellenmaterial wird zu weiten Teilen erstmals unter musikhistorischen Fragestellungen bearbeitet. Gegenstand des Interesses ist dabei sowohl der theoretische, humanistisch geprägte Diskurs über Musik als auch ihre praktische Ausübung. Zudem wird aufgrund der Rekonstruktion von Wittenberger Bibliotheken und Sammlungen ein Profil ihrer Bedeutung für die Bewahrung, die Vervielfältigung, den Vertrieb und die praktische Umsetzung von Musik erstellt. Am Fallbeispiel Wittenbergs wird das vielschichtige Phänomen des Beziehungsgeflechts zwischen Stadt und Musik in der Frühen Neuzeit entfaltet.

Dr. Marie Schlüter, geboren 1971, ist gelernte Geigenbauerin. Sie wurde 2007 im Fach Musikwissenschaft an der Universität Göttingen promoviert.

Dr. Marie Schlüter, geboren 1971, ist gelernte Geigenbauerin. Sie wurde 2007 im Fach Musikwissenschaft an der Universität Göttingen promoviert.

Inhalt 7
Danksagung 11
I. Einführung 13
II. Musik an den Wittenberger Institutionen 21
III. Wittenberger Musikalien 125
IV. Wittenberger Musikalienbibliotheken 183
V. Schlussbemerkungen zum Verhältnis von Wittenberger Institutionen, Musikalien, Bibliotheken und musikalischer Praxis 285
VI. Anhang 293

"V. Schlussbemerkungen zum Verhltnis von Wittenberger Institutionen, Musikalien, Bibliotheken und musikalischer Praxis (S. 283-284)

A) Zusammenfassung der Zwischenergebnisse

Die übergreifende Untersuchung der Teilaspekte desMusiklebens inWittenberg hat – entgegen der herrschenden Einschätzung in der Literatur – ein differenziertes Bild seiner Vielfalt, seines modernen und künstlerisch hochwertigen Charakters ergeben. Kurze Zusammenfassungen der Kapitelergebnisse sollen dies verdeutlichen: Die Institutionen (Kapitel II.) Schloss- und Stadtkirche und Universität entwickelten jeweils ein selbständiges musikalisches Leben. An der Schloßkirche (Kapitel II.A.) entstand ein neues, den reformatorischen Bedingungen entsprechendes Chormodell, das Wittenberger Modell: Studenten – aufgrund ihrer musikalischen Fähigkeiten ausgewählt – bildeten gegen Entlohnung einen Chor, dessen hohe Stimmen durch Schüler der Lateinschule besetzt waren.

Geleitet wurde der Chor durch einen Inspector choralis, dessen Amt vermutlich dem eines Professor musicae anderer Universitäten entsprach. Das musikalische Leben an der Stadtkirche (Kapitel II.B.) lag in den Händen des Kantors, der zugleich an der Lateinschule lehrte. Er war der künstlerische Leiter des Schülerchores und allgemein der Musik im Gottesdienst. Damit unterstanden ihm auch der Organist und die Stadtpfeifer. Die Chöre der Schloss- und Stadtkirche hatten die Aufgabe, Gottesdienste musikalisch zu gestalten. Der Schlosschor sang außerdem noch zu akademischen Feierlichkeiten. Beide Chöre pflegten sowohl den einstimmigen Gesang als auch mehrstimmiges Repertoire. Das Repertoire des Schülerchores ist durch das Inventarverzeichnis der Stadtkirche dokumentiert.

Die Stadt (Kapitel II.C.) Wittenberg war finanziell und organisatorisch eng mit der Stadtkirchengemeinde und der Universität verwoben. Ein eigenständiges musikalisches Engagement – neben der Anstellung von Stadtpfeiffern – entfaltete sie nicht. Die Universität (Kapitel II.D.) verstand sich im Sinne des reformatorischen Musikverständnisses als Vermittlerin der Musik und Trägerin der Musikpflege. Als solche sorgte sie für die theoretischeMusikausbildung und für die praktische Musikpflege. Sie integrierte die Musik in ihren Kontext und schuf eine gesellschaftliche Atmosphäre, in der musiziert, komponiert und Musik ausgetauscht wurde.

Die Musikalien Wittenbergs (Kapitel III.) spiegeln die Vielfalt von Gattungen und Stilen wider, die im Musikleben der Stadt gepflegt wurden. In drei Generationen von Handschriften (Kapitel III.A.) wurde die Musik gesammelt, die in Wittenberg eine Rolle spielte. Die erste und dritte Generation bevorzugte importierte Musik, die zweite Generation die Wittenberger Eigenproduktionen. Die Handschriften der ersten beiden Generationen wurden überwiegend für einen bestimmten Nutzen (z. B. Gottesdienst, Druckvorlage) hergestellt. Die Handschriften der dritten Generation gehören zu dem Typus der studentischen Liebhabersammlungen."

Erscheint lt. Verlag 28.4.2010
Reihe/Serie Abhandlungen zur Musikgeschichte.
Abhandlungen zur Musikgeschichte.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Martin Staehelin, Jürgen Heidrich, Ulrich Konrad, Hans Joachim Marx
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 16. /Geistes- und Kulturleben • Jahrhundert • Jahrhundert, 16. /Geistes- und Kulturleben • Musikgeschichte
ISBN-10 3-86234-103-8 / 3862341038
ISBN-13 978-3-86234-103-0 / 9783862341030
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anbau, Handel und globale Genusskulturen

von Martin Krieger

eBook Download (2023)
Böhlau Verlag
CHF 34,20
Erwachen einer Musikszene

von Michel-Angelo Fédida

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,30