Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters

Äußere Merkmale - Konservierung - Restaurierung
Buch | Hardcover
381 Seiten
2011 | 1. Aufl.
Eudora-Verlag
978-3-938533-27-7 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
Der vorliegende Band ist Ergebnis einer Tagung, die die Papsturkunde in erster Linie nicht ihrem Inhalt nach oder als Rechtsdokument behandelte, sondern zum einen als Realie mit all den damit verbundenen Problemen von Erhaltung und Sicherung, zum andern hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes, jener Gesamtheit der Formen und Gesten, die den Rechtsakt einrahmen. Archive und historische Forschung stehen gemeinsam vor der Aufgabe, das wertvolle Kulturgut der historischen Schriftquellen zu sichern, besser zu verstehen und daraus intellektuellen wie kulturellen Nutzen zu ziehen, wobei das Mittelalter für das Verständnis der grundlegenden kulturellen wie mentalen Strukturen unserer Gesellschaft eine Schlüsselepoche bildet. So wird in einem Teil der Beiträge die Papsturkunde als Realie aus archivischer Perspektive beleuchtet und Probleme sowie moderne Lösungsansätze bei der Erhaltung und Sicherung mittelalterlicher Urkunden vorgestellt und diskutiert. Andere Beiträge stellen Digitalisierungsprojekte vor, die neben der Bereitstellung des Materials für einen großen Nutzerkreis ebenfalls dem Schutz der Originale dienen. Der dritte, umfangreichste Teil des Bandes befaßt sich mit dem äußeren Erscheinungsbild von Papsturkunden. Diskutiert werden in einzelnen Aufsätzen etwa die Gestaltung frühmittelalterlicher Papsturkunden, die Bedeutung der päpstlichen Unterschrift und die Entwicklung der Litterae.
Dieser Band richtet sich an Archivare und Diplomatiker gleichermaßen. So wird in einem Teil der Beiträge die Papsturkunde als Realie aus archivischer Perspektive beleuchtet und Probleme sowie moderne Lösungsansätze bei der Erhaltung und Sicherung mittelalterlicher Urkunden vorgestellt und diskutiert. Andere Beträge stellen Digitalisierungsprojekte vor, die neben der Bereitstellung des Materials für einen großen Nutzerkreis ebenfalls dem Schutz der Originale dienen. Der dritte, umfangreichste Teil des Bandes befaßt sich mit dem äußeren Erscheinungsbild von Papsturkunden. Diskutiert werden in einzelnen Aufsätzen etwa die Gestaltung frühmittelalterlicher Papsturkunden, die Bedeutung der päpstlichen Unterschrift und die Entwicklung der Litterae.

Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einleitung
Andreas Hedwig
Archive und Urkundenforschung: Gemeinsame Anliegen und Herausforderungen
Irmgard Fees
Äußere Merkmale von Papsturkunden - hilfswissenschaftliche Fragestellungen und neue Erkenntnisse
Aktive und passive Bestandserhaltung am Beispiel von Papsturkunden
Anna Haberditzl
Moderne Methoden der Urkundenrestaurierung unter Berücksichtigung materialkundlicher Erkenntnisse zum Beschreibstoff Pergament
Johannes Burkardt
Bestandserhaltung und Bestandssicherung mittelalterlicher Urkunden im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Walter Trier
Die Umlagerung der Urkundenbestände im Staatsarchiv Marburg - Aktuelle Maßnahmen der Bestandserhaltung
Maria Magdalena Rückert
Das "Württembergische Urkundenbuch Online": Bestandssicherung mittelalterlicher Urkunden durch digitale Aufbereitung
Lisa Dieckmann/Jürgen Nemitz
Das Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (LBA) online - Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Papsturkunden
Francesco Roberg
Die Wiedergabe der äußeren Merkmale von Papsturkunden in Regestenwerken und Editionen
Äußere Merkmale von Papsturkunden: Neue Erkenntnisse
Mark Mersiowsky
Papstprivilegien in der graphischen Welt karolingerzeitlicher Originalurkunden
Karl Augustin Frech
Die Gestaltung des Papstnamens in der Intitulatio der Urkunden Leos IX.
Otfried Krafft
Der monogrammatische Schlußgruß (Bene Valete). Über methodische Probleme, historisch-diplomatische Erkenntnis zu gewinnen
Joachim Dahlhaus
Rota oder Unterschrift. Zur Unterfertigung päpstlicher Urkunden durch ihre Aussteller in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (Anhang: Die Originalurkunden der Päpste von 1055 bis 1099)
Andrea Birnstiel/Diana Schweitzer
Nicht nur Seide oder Hanf! Die Entwicklung der äußeren Merkmale der Gattung Litterae im 12. Jahrhundert
Thomas Frenz
Sed hee due species falsitatis non possunt facile comprehendi. Beobachtungen zu kurialen Fälschungen von Papsturkunden
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Verzeichnis der erwähnten Papsturkunden
Orts- und Personenregister

Erscheint lt. Verlag 14.9.2011
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 892 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Archivalien • Diplomatik • Geschichte • Geschichtliche Quelle • Geschichtliche Quellen • Mittelalter • Papsttum • Papsturkunden • Urkunden
ISBN-10 3-938533-27-7 / 3938533277
ISBN-13 978-3-938533-27-7 / 9783938533277
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20
Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650)

von Mark Häberlein

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80