Psychosozialer „Stress“ und koronare Herzkrankheit 3
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-10392-9 (ISBN)
Einführung in die Thematik aus der Sicht des kardiologischen Rehabilitationsklinikers.- Einleitende Anmerkungen zur Bedeutung des Typ-A-Verhaltens bei der koronaren Herzkrankheit.- Biochemische Anomalien bei Personen mit extremem Verhaltensmuster vom Typ A.- Zusammenhang zwischen Psychophysiologie und Verhalten bei Typ-A-Personen.- Kritische Betrachtung des Zusammenhanges zwischen Typ-A-Verhalten und verschiedenen Manifestationen koronarer Herzkrankheit.- Der Einfluß psychosozialer Risikokonstellationen auf den Ausbruch des ersten Myokardinfarkts.- Koronargefährdende Verhaltensweisen und Situationshypertonie - Anmerkungen zu soziobiologischen Aspekten der koronaren Herzkrankheit.- Die Modifikation des Typ-A-Verhaltens nach Herzinfarkt.- Die Erforschung des Verhaltensmusters (Typ A) zur koronaren Herzkrankheit: Eine problemgeschichtliche Literaturübersicht.- Anmerkungen.
Erscheint lt. Verlag | 1.3.1981 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 274 S. 6 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 470 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Herzinfarkt • Koronare Herzkrankheit • Myokardinfarkt • Rehabilitation • Stress • Verhalten |
ISBN-10 | 3-540-10392-9 / 3540103929 |
ISBN-13 | 978-3-540-10392-9 / 9783540103929 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich