Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein?
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13070-2 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Ausgehend von der Theorie Searles werden diese als ein zentrales Bindeglied einer solchen Ableitung verstanden. Indem die Autorin die von Konrad Lorenz begründete evolutionäre Erkenntnistheorie auf eine rechtsphilosophische Fragestellung anwendet, zeigt sie auf, daß institutionelle Tatsachen als Erzeugnis des menschlichen Bewußtseins verstanden werden müssen. Deren »ontologischer Doppelstatus« ermöglicht es, das Sollen empirisch im Wege der Induktion aus einem Sein abzuleiten. Damit wird nicht nur Kelsens Sein-Sollens-Dichotomie überwunden, sondern auch ein neuer Weg für Rechtsgeltung und Normbewußtsein geebnet.
I. Einleitung
II. Einführung in die Sein-Sollens-Problematik
Die Sein-Sollens-Dichotomie – Der Begriff des »naturalistischen Fehlschlusses« – Vertreter der Sein-Sollens-Dichotomie – Die Sein-Sollens-Dichotomie bei Karl R. Popper
III. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die Sprechakttheorie John R. Searles?
Die Sprechakttheorie John L. Austins – Die Grundlagen der Sprechakttheorie Searles – Searles »Lösung« der Sein-Sollens-Problematik in seinem Werk »Sprechakte« – Kritik an Searles Ansatz
IV. Die Sein-Sollens-Dichotomie und die institutionellen Tatsachen
Der Begriff der institutionellen Tatsachen bei Searle – Institutionelle Tatsachen im Recht – Die Bedeutung institutioneller Tatsachen für das Verhältnis von Sein und Sollen
V. Theorien zu Wesen und Entstehung institutioneller Tatsachen
Die Sozialpsychologie George H. Meads – Die Theorie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die Theorie von Searle – Der Institutionalistische Rechtspositivismus von Neil MacCormick und Ota Weinberger
VI. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die evolutionäre Erkenntnistheorie?
Problemstellung – Bisherige Ergebnisse – Die Theorie von Konrad Lorenz – Die Biologie der Erkenntnis nach Rupert Riedl – Stellungnahme zur evolutionären Erkenntnistheorie
VII. Ableitung eines Sollens aus einem Sein
Ableitbarkeit von Regeln aus Tatsachen – Die Ableitung von Regeln aus Tatsachen im Wege empirischer Erkenntnis – Die objektive Erkenntnis von Regeln institutioneller Tatsachen – Zusammenfassende Schlußfolgerungen
VIII. Ausblick
Konsequenzen für die Rechtsgeltung – Regelgeleitetes Verhalten und Normbewußtsein
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 15.4.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Rechtstheorie ; 253 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 520 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Naturwissenschaften | |
Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Evolutionäre Erkenntnistheorie • Institutionelle Tatsachen • Rechtsphilosophie • Searle • Searle, John R. |
ISBN-10 | 3-428-13070-7 / 3428130707 |
ISBN-13 | 978-3-428-13070-2 / 9783428130702 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich