Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien (eBook)
175 Seiten
Carl-Auer Verlag
978-3-8497-8495-9 (ISBN)
Simon Caspary, Dr.; Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler; Berater, Coach und Trainer für Familienunternehmen und deren Familien; Ausbildungen und Weiterbildungen: Systemischer Familien- & Organisationsaufsteller, Wertorientierter systemischer Coach, Hypnosystemische Beratung, Konflikt- & Mobbingberatung in Betrieben, Trauerbegleiter, Lebens- & Sozialberater. Arbeitsschwerpunkte: On-/Offboarding und Entwicklung von Nachfolgern in (Familien-)Unternehmen; Begleitung/Beratung von Übergebern; Beratung von (Familien-)Unternehmen im Spannungsfeld Kultur, Struktur und Strategie; Teamentwicklung von Führungskräften; Trainings für Führungskräfte zu General-Management-Themen; Moderation.
Simon Caspary, Dr.; Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler; Berater, Coach und Trainer für Familienunternehmen und deren Familien; Ausbildungen und Weiterbildungen: Systemischer Familien- & Organisationsaufsteller, Wertorientierter systemischer Coach, Hypnosystemische Beratung, Konflikt- & Mobbingberatung in Betrieben, Trauerbegleiter, Lebens- & Sozialberater. Arbeitsschwerpunkte: On-/Offboarding und Entwicklung von Nachfolgern in (Familien-)Unternehmen; Begleitung/Beratung von Übergebern; Beratung von (Familien-)Unternehmen im Spannungsfeld Kultur, Struktur und Strategie; Teamentwicklung von Führungskräften; Trainings für Führungskräfte zu General-Management-Themen; Moderation.
2 Heranführung an den Kulturbegriff
Der Kulturbegriff ist nicht neu. Er hat seinen Ursprung in der Anthropologie bzw. Ethnologie, wo er seit dem Ende des 18. Jahrhunderts als ein zentrales Konzept im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht (Sackmann 2017, S. 35). Das, was Kultur beschreibt, existiert allerdings schon, seitdem sich Menschen in Gruppen zusammengefunden haben, oder, im Hinblick auf Organisationen, seitdem diese »als ein soziales, produktives und autonomes System« (Krulis-Randa 1990, S. 1) entstanden sind. Ähnliches gilt für die Unternehmerfamilie als ein besonderer Typus einer Organisation. Als eine Gemeinschaft von Menschen weist diese schon immer eine Kultur auf, nur wurde das Phänomen Kultur im Zusammenhang mit Unternehmerfamilien in dieser Form noch nicht beleuchtet.
An dieser Stelle soll an eine Bemerkung von Krulis-Randa angeschlossen werden: »Begriffe werden erst dann gebraucht, wenn das Phänomen, welches sie bezeichnen, bewusst wird« (Krulis-Randa 1990, S. 1). Bei dem Phänomen Kultur geht es somit nicht darum, ob eine Kultur überhaupt existiert, sondern welche kulturellen Phänomene ein System prägen bzw. welche die Denk- und Handlungsweisen der Mitglieder beeinflussen (Grubendorfer 2016, S. 14). Zwei Fragestellungen sind bei der Beschäftigung mit Kultur demzufolge zentral (Katz, Weissmüller u. Thies 2007, S. 32):
- Was sind die Phänomene und Bedingungen einer betrachteten Kultur? Wie kommt/kam es dazu?
- Welche Ergebnisse/Konsequenzen werden durch die Kultur produziert?
Bei der Beobachtung oder Beschreibung von Kultur kommt es jedoch zusätzlich darauf an, durch welche Brille Kultur betrachtet wird; denn der Begriff Kultur wird heutzutage von den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich verwendet – neben den oben genannten u. a. in der Soziologie und umfassend in der Organisationsforschung sowie -entwicklung. Obwohl es sich um den gleichen Begriff handelt, unterscheiden sich die jeweiligen Bedeutungsinhalte bei den Disziplinen und sogar innerhalb dieser. Jeder Zugang bedingt daher unweigerlich andere Erwartungen darüber, was das Kulturkonzept im jeweiligen Kontext leisten kann und soll (Sackmann 2017, S. 36).
Generell können zwei Blickrichtungen auf das Phänomen Kultur identifiziert werden, die auf unterschiedlichen Annahmen basieren und deshalb unterschiedliche Rückschlüsse auf die Gestaltung von Kultur eröffnen (Grubendorfer 2016, S. 14; Schreyögg u. Geiger 2016, S. 319):
- 1) Kultur als Variable: Organisationen haben eine Kultur (analytisch-funktionaler Ansatz).
- 2) Kultur als Metapher: Organisationen sind Kulturen (synthetisch-interpretativer Ansatz).
Sackmann (2017, S. 42; 1990) stellt noch eine dritte Sichtweise auf Kultur zur Verfügung, die eine Synthese der beiden ersten Auffassungen darstellt:
- 3) Kultur als ein dynamisches Konstrukt: Organisationen sind Kulturen und haben gleichzeitig kulturelle Aspekte.
Während die ersten beiden Auffassungen als zwei Endpunkte eines Spektrums angesehen werden können, liegt die dritte bildlich gesprochen in der Mitte. Letztere wird in diesem Buch geteilt. Kultur ist veränderbar, was einem analytisch-funktionalen Ansatz widerspiegelt, und gleichzeitig wird ein synthetisch-interpretativer Ansatz verfolgt, der ein Verständnis bezüglich Kultur fördern möchte (Hofstede u. Hofstede 2011, S. 371; angelehnt an Smircich 1983). Daraus ergibt sich folgender Blickwinkel auf Kultur (Sackmann 1990, S. 162 f.):
- Kultur ist ein Konstrukt, welches komplex und dynamisch ist. Dieses entwickelt sich durch die menschlichen Interaktionen und Handlungen gegenüber Problemen und inkludiert unterschiedliche ideelle und materielle Gesichtspunkte.
- Nicht alle Facetten werden sichtbar. Die nicht sichtbaren werden allerdings durch ihren Einfluss nachvollziehbar, den sie auf die Wahrnehmung, das Denken, Fühlen und Handeln der Kulturträger5 entfalten.
- Es existiert eine komplexe und nicht auf Ursache–Wirkung zurückführende Vernetzung der einzelnen Facetten.
- Kultur ist weder gut noch schlecht. Es gibt Funktionen, die in ihrer Wirkung förderlich oder hinderlich wirken können, und andere, die durch ihr Sein, wie z. B. Gestalt, Ausprägung, Subkulturbildung, wahrgenommen werden können.
Aber was ist Kultur nun genau? Kultur beschreibt ein »soziales Phänomen« (Sackmann 2017, S. 98). Dieses kann als eine »unsichtbare Ordnungskraft« (Schreyögg u. Geiger 2016, S. 294) aufgefasst werden, die für Systeme einen gewinnbeeinflussenden und Erfolgsfaktor darstellt (Franken 2010, S. 203). Allerdings ist Kultur beides: »eine Kraftquelle (die daher bewahrt werden soll) und eine Quelle an Hindernissen und Beschränkungen ([die] […] deshalb wahrscheinlich teilweise verändert werden muss)« (Schein u. Schein 2017, S. 100). Als »Phänomen ganz eigener Art« (Hofstede u. Hofstede 2011, S. 46) dient Kultur als ein »übergreifendes System kollektiv geteilter Symbolwelten und Praxen« (Hoffmann 2017, S. 55). Sie stellt das »geistige Zentrum« (Wien u. Franzke 2014, S. 12) eines Systems dar und dient als ein Medium der Kommunikation, vergleichbar mit einer Sprache. Wer diese anders spricht als in dem jeweiligen kulturellen Kontext üblich, fällt auf (Hall 1989).
Vor allem darf die Bedeutung von Kultur für ein System nicht unterschätzt werden. Kultur formt im besten Fall ein von allen Mitgliedern akzeptiertes Milieu bzw. stellt dieses Milieu zur Verfügung, in dem
- zielorientiert gearbeitet werden kann,
- sich Schnittstellen automatisch reproduzieren,
- sich eine Steigerung der Motivation vollzieht und
- das Miteinander durch ein partnerschaftliches Verhalten charakterisiert ist (Wien u. Franzke 2014, S. 16).
Kultur bietet den Mitgliedern eine gewisse Erfahrungswelt, in der Deutungsmuster kollektiv geteilt werden. Aus dem Blickwinkel der Organisationsforschung kann jedes organisierte System gewissermaßen als eine autonome Kulturgemeinschaft aufgefasst werden, da diese eine jeweils spezifische Kultur produziert (Schreyögg 2008, S. 363 f.). Dies gilt auch für die Unternehmerfamilie, die sich anhand ihrer eigenen Wertvorstellungen, Normen und Eigenheiten begreifen lässt. Hierdurch rückt unweigerlich der Mensch in den Fokus. Die Unternehmerfamilie kann daher als ein von ihren Mitgliedern geschaffenes soziales Konstrukt aufgefasst werden, welches durch die Werte, Denk- und Handlungsweisen ihrer Mitglieder geprägt wird (Wien u. Franzke 2014, S. 1). Hieraus entstehen einzigartige Vorstellungs- und Orientierungsmuster, die ihrerseits die Mitglieder nachhaltig im Hinblick auf deren Verhaltensweisen nach innen und außen prägen (Schreyögg 2008, S. 364). Kultur darf deshalb nicht als ein Selbstzweck aufgefasst werden. Sie ist ein Weg bzw. ein Mittel für eine erfolgreiche Organisation, worunter auch Unternehmerfamilien fallen (Katz u. Weissmüller 2007, S. 28).
Bevor in den nächsten Kapiteln ein detailliertes Verständnis von Kultur vermittelt wird, wird zusammenfassend dargestellt, was Kultur nicht ist (Krulis-Randa 1990, S. 10 f.):
- Kultur ist keine Einzelleistung: Vielmehr ist sie das Resultat einer Gruppe und dient der Überlebenssicherung in einer sich immer wieder verändernden Umwelt.
- Kultur ist nicht angeboren: Sie wird durch Prozesse der Sozialisation6 weitergegeben, und die Errungenschaften der Gemeinschaft werden zum Allgemeingut.
- Kultur ist nicht allgemeingültig: Demgegenüber ist sie immer gemeinschafts- und gruppenspezifisch und entsteht aus dem Erfordernis oder Bedürfnis der Gruppe heraus, in einer feindlichen Umwelt überleben zu wollen. Gewährleistet wird der Fortbestand durch eine Abgrenzung von anderen Gruppen.
- Kultur ist nicht qualitativ bewertbar (als gut/schlecht): Eher spiegelt sie die in der Gruppe vorherrschenden Wertvorstellungen und Verhaltensnormen in Bezug zu ihrer spezifischen Umwelt wider und dient zur Sicherung der Überlebensfähigkeit der Gruppe.
- Kultur ist nicht gleich Zivilisation: Zivilisation kann als eine Verfeinerung/Versittlichung von Kultur aufgefasst werden.
- Kultur ist nicht nur Manifestationen: Sie spiegelt die Wertvorstellungen und Normen wider, die erst zu den sichtbaren Ausdrucksformen (menschlichen Werken oder Einrichtungen) geführt haben.
2.1 Kernmerkmale von Kultur
Wie an den einführenden Worten ersichtlich werden sollte, ist Kultur kein Produkt eines einzelnen Menschen. Demgegenüber entsteht sie kollektiv, d. h. in Gruppen und durch die darin stattfindenden unzähligen Interaktionen. Der Kulturbegriff kann daher auf alle sozialen Systeme übertragen werden: Gesellschaft, Organisationen (Unternehmen), Gruppen, Eigentümerkreis, (Unternehmer-)Familie, Interaktionsbeziehungen usw.
Kultur ist eine kollektive Orientierung, die das individuelle Verhalten beeinflusst. Kollektive Orientierungen entstehen dann, wenn eine...
Erscheint lt. Verlag | 16.9.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Management |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Familienforschung • Familienunternehmen • Kultur • Kulturentwicklung • Management • Organisationsentwicklung • Supervision • Systemische Beratung • Unternehmerfamilien |
ISBN-10 | 3-8497-8495-9 / 3849784959 |
ISBN-13 | 978-3-8497-8495-9 / 9783849784959 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich