Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Medienökonomie - M. Bjørn von Rimscha, Gianna Ehrlich, Gabriele Siegert

Medienökonomie

eine Einführung mit Leitfragen
Buch | Softcover
XIII, 317 Seiten
2025 | 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-46168-3 (ISBN)
CHF 59,90 inkl. MwSt

Anhand von 13 Leitfragen führt dieses Open-Access-Lehrbuch in die Medienökonomie ein und stellt wesentliche Konzepte und Perspektiven vor. In den Antworten werden die in den Fragen aufgeworfenen Phänomene und Problemstellungen kontextualisiert und die jeweils involvierten Akteure, Theorien und Erklärungen vorgestellt. Die Orientierung an Problemfeldern und Beispielen erleichtert den Zugang zu den zugrunde liegenden theoretischen Konzepten und macht die Medienökonomie als Teilbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft greifbar.

Dr. M. Bjørn von Rimscha ist Professor für Medienwirtschaft am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Er leitet dort den Masterstudiengang Medienmanagement.
Dr. Gianna Ehrlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sie lehrt dort im Masterstudiengang Medienmanagement.
Dr. Gabriele Siegert ist Professorin für Medienökonomie am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Vize-Rektorin der Universität.

Warum sind Medien ein besonderes Gut?.- Warum überleben Qualitätsmedien?.- Was ist besonders an Medienmärkten?.- Warum gibt es öffentliche Medien?.- Was bedeutet Ökonomisierung?.- Warum gibt es Medienkonzentration?.- Wie hängen Publikums- und Werbemarkt zusammen?.- Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger?.- Warum gibt es Differenzen zwischen nationalen Medienangeboten?.- Warum produzieren Medien ihre Inhalte nicht selbst?.- Warum ähneln sich Medieninhalte so sehr?.- Sind Medien krisensicher?.- Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen?.- Glossar.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Massenmedien • Medienmanagement • Medienregulierung • open access • Presse • Rundfunk
ISBN-10 3-658-46168-3 / 3658461683
ISBN-13 978-3-658-46168-3 / 9783658461683
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
persuasive Kommunikation – ein Überblick

von Klaus Schönbach

Buch | Softcover (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 62,95
Strategie und Methodik für Designprozesse

von Mareike Roth; Oliver Saiz

Buch | Hardcover (2023)
Birkhäuser (Verlag)
CHF 67,20