"Langer Atem – keine Geduld mehr"
der Kampf um die Krankenhäuser als politischer Tarifkonflikt
Seiten
2024
|
1. Auflage
VSA (Verlag)
978-3-96488-230-1 (ISBN)
VSA (Verlag)
978-3-96488-230-1 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Januar 2025)
- Portofrei ab CHF 40
- Auch auf Rechnung
- Artikel merken
Ökonomisiert, prekarisiert, umkämpft: Die Beschäftigten in den Krankenhäusern haben beim gewerkschaftlichen Kampf um ihre Arbeitsbedingungen Erfolge und Niederlagen erlebt. Welche Veränderungen konnten erreicht werden? Ein Buch für Arbeitskämpfer*innen und Aktive in Pflege und Gesundheit – und die, die es werden wollen.
Die neoliberale Steuerung und Vermarktlichung der Krankenhäusern hat zu einer massiven Verschlechterung bei den Arbeits- und Existenzbedingungen der Beschäftigten geführt. Dagegen setzen diese sich zusammen mit ihrer Gewerkschaft immer häufiger zur Wehr setzen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung – Tarif- und Personalflucht, Pflegenotstand, prekäre Finanzierung, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen etc. – beschreibt der Autor ausführlich. Und er analysiert die Entwicklung der Tarifbewegung für Entlastung in den Krankenhäusern.
Kern des Buches ist eine empirische Untersuchung, in der gezeigt wird wie sich die Strategie der tariflichen Entlastungskämpfe in ver.di herausgebildet hat und mit welchen Herausforderungen sie bis heute konfrontiert ist. Deutlich wird die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den gewerkschaftlichen Kampf um die Arbeitsbedingungen in Gesundheit und Pflege.
Was sind die Grenzen des gewerkschaftlichen Einflusses im Krankenhaussektor? Welche Bedeutung und Auswirkungen haben die Tarifauseinandersetzungen? Wie haben sich die Forderungen in den Tarifverhandlungen verändert? Welche Wirkung hatten die Reform der Krankenhausfinanzierung auf die tariflichen Entlastungskämpfe?
Die Antworten des Autors basieren auch auf eigenen Erfahrungen als ver.di-Gewerkschaftssekretär, der u.a. die Auseinandersetzung 2015 um den Tarifvertrag an der Charité – der bundesweit erste Tarif, der in einer Klinik verbindliche Personalschlüssel festschrieb – organisierte und begleitete. Thematisiert werden zudem die Enttäuschungen und Frustrationen sowie die Potenziale und Begrenzungen gewerkschaftlicher Machtressourcen, damit in den kommenden Kämpfen daraus gelernt werden kann.
Deutlich wird schließlich die enge Wechselwirkung vom Aufbau betrieblicher Stärke und der Durchsetzung von Tarifverträgen auf der einen und der Veränderung gesetzlicher Finanzierungsbedingungen für die Krankenhäuser. Die Tarifauseinandersetzungen um Entlastung sind immer auch politische Auseinandersetzungen.
Die neoliberale Steuerung und Vermarktlichung der Krankenhäusern hat zu einer massiven Verschlechterung bei den Arbeits- und Existenzbedingungen der Beschäftigten geführt. Dagegen setzen diese sich zusammen mit ihrer Gewerkschaft immer häufiger zur Wehr setzen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung – Tarif- und Personalflucht, Pflegenotstand, prekäre Finanzierung, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen etc. – beschreibt der Autor ausführlich. Und er analysiert die Entwicklung der Tarifbewegung für Entlastung in den Krankenhäusern.
Kern des Buches ist eine empirische Untersuchung, in der gezeigt wird wie sich die Strategie der tariflichen Entlastungskämpfe in ver.di herausgebildet hat und mit welchen Herausforderungen sie bis heute konfrontiert ist. Deutlich wird die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für den gewerkschaftlichen Kampf um die Arbeitsbedingungen in Gesundheit und Pflege.
Was sind die Grenzen des gewerkschaftlichen Einflusses im Krankenhaussektor? Welche Bedeutung und Auswirkungen haben die Tarifauseinandersetzungen? Wie haben sich die Forderungen in den Tarifverhandlungen verändert? Welche Wirkung hatten die Reform der Krankenhausfinanzierung auf die tariflichen Entlastungskämpfe?
Die Antworten des Autors basieren auch auf eigenen Erfahrungen als ver.di-Gewerkschaftssekretär, der u.a. die Auseinandersetzung 2015 um den Tarifvertrag an der Charité – der bundesweit erste Tarif, der in einer Klinik verbindliche Personalschlüssel festschrieb – organisierte und begleitete. Thematisiert werden zudem die Enttäuschungen und Frustrationen sowie die Potenziale und Begrenzungen gewerkschaftlicher Machtressourcen, damit in den kommenden Kämpfen daraus gelernt werden kann.
Deutlich wird schließlich die enge Wechselwirkung vom Aufbau betrieblicher Stärke und der Durchsetzung von Tarifverträgen auf der einen und der Veränderung gesetzlicher Finanzierungsbedingungen für die Krankenhäuser. Die Tarifauseinandersetzungen um Entlastung sind immer auch politische Auseinandersetzungen.
Kalle Kunkel ist Pressesprecher des ver.di Landesbezirks Berlin-Brandenburg, er hat im Jahr 2015 als Gewerkschaftssekretär den ersten Streik zur tariflichen Personalbemessung an der Charité in Berlin mitorganisiert.
Zusatzinfo | Illustrationen |
---|---|
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 210 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Arbeitskämpfe • Gewerkschaft • Krankenhausbewegung • Pflege |
ISBN-10 | 3-96488-230-5 / 3964882305 |
ISBN-13 | 978-3-96488-230-1 / 9783964882301 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …
Buch | Softcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 25,20
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …
Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20