Basiswissen Mikroökonomie (eBook)
292 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8760-8 (ISBN)
Prof. Dr. Hans Frambach lehrt Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort zur fünften Auflage9
Vorwort zur vierten Auflage10
Vorwort zur dritten Auflage11
Vorwort12
1 Einführung13
Zusammenfassung20
Kontrollfragen und Aufgaben20
2 Theorie des Haushalts21
2.1 Einführung, Annahmen, Begriffe23
2.2 Präferenzen und Präferenzordnung27
2.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung27
2.2.2 Konzept der Indifferenzkurve30
2.2.3 Grenzrate der Substitution36
2.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion38
2.3 Haushaltsoptimum42
2.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall)42
2.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums43
2.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung46
2.4 Güternachfrage47
2.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve)47
2.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve)49
2.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte51
2.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage53
2.5 Faktorangebot57
2.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes57
2.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve)61
2.6 Intertemporale Entscheidungen63
Zusammenfassung67
Kontrollfragen und Aufgaben68
Literatur69
3 Theorie der Unternehmung71
3.1 Einführung, Annahmen, Begriffe73
3.2 Technologie74
3.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen76
3.2.1.1 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen76
3.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen83
3.2.1.3 CES-Produktionsfunktionen85
3.2.1.4 Ertragsgesetz85
3.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen86
3.2.2 Linear-limitationale Produktionsfunktionen87
3.2.3 Mehrgüterproduktion91
3.3 Kosten der Produktion93
3.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen – langfristig95
3.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen – kurzfristig99
3.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie103
3.4 Güterangebot104
3.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge104
3.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve)107
3.5 Faktornachfrage110
3.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge110
3.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve)113
Zusammenfassung114
Kontrollfragen und Aufgaben115
Literatur116
4 Märkte und Gleichgewichte117
4.1 Einleitung119
4.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten120
4.3 Allgemeine Marktgleichgewichte129
4.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall130
4.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte137
4.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion141
4.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen141
4.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre: Wie viel soll von welchem Gut produziert werden?143
4.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte147
4.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion147
4.4.2 Idee der Kompensationskriterien150
4.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen151
4.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept151
4.4.4.1 Konsumentenrente152
4.4.4.2 Produzentenrente157
4.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten158
Zusammenfassung160
Kontrollfragen und Aufgaben161
Literatur163
5 Marktversagen165
5.1 Was ist Marktversagen?167
5.2 Marktmacht169
5.2.1 Übersicht der Marktformen169
5.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol169
5.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols170
5.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung des Gewinnmaximums eines Monopolisten170
5.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt174
5.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung175
5.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole180
5.2.3 Oligopole186
5.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol187
5.2.3.2 Stackelberg-Oligopol192
5.2.3.3 Bertrand-Oligopol194
5.2.3.4 Kollusives Oligopol196
5.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole197
5.2.3.6 Geknickte Nachfragekurve199
5.2.3.7 Oligopole unter Kapazitätsbeschränkungen200
5.3 Externe Effekte202
5.3.1 Was sind externe Effekte?202
5.3.2 Modelltheoretische Analyse203
5.3.3 Pigou-Steuer205
5.3.4 Verhandlungslösung von Coase206
5.4 Öffentliche Güter210
5.4.1 Was sind öffentliche Güter?210
5.4.2 Bereitstellung eines öffentlichen Gutes211
5.4.3 Trittbrettfahrerverhalten oder von den Problemen der Bereitstellung eines (reinen) öffentlichen Gutes214
5.5 Asymmetrische Informationen219
5.5.1 Begriffe und Zusammenhänge219
5.5.2 Risiko und Unsicherheit221
5.5.3 Ein Modell zur adversen Selektion – „Der Markt für Zitronen“228
5.5.4 Ein Modell zum moralischen Risiko230
Zusammenfassung233
Kontrollfragen und Aufgaben234
Literatur236
Übungsklausuren237
Lösungen der mit einem Stern gekennzeichneten Aufgaben241
Lösungen zu den Übungsklausuren253
Glossar265
Abbildungen und Tabellen275
Abkürzungen279
Symbole281
Das griechische Alphabet282
Literatur283
Index285
Erscheint lt. Verlag | 11.6.2019 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Mikroökonomie |
Schlagworte | Angebot • Angebotsfunktion • Bertrand • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion • Cournot • Engelkurve • Faktorangebot • free rider • Grenzrate der Substitution • Güterangebot • Güternachfrage • Haushaltstheorie • konsumentenrente • Kosten • Lehrbuch • Märkte • Marktgleichgewicht • Marktversagen • Mikroökonomie • Mikroökonomische Denkweise • Monopol • Moralisches Risiko • Nachfrage • Nachfragefunktion • Nash • Öffentliches Gut • ökonomische Entscheidungen • Oligopol • Pigou-Steuer • Polypol • Präferenz • Produktion • Produzentenrente • Stackelberg • Theorie der Unternehmung • Theorie des Haushalts • Trittbrettfahrerverhalten • UTB • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftswissenschaften • Wohlfahrt |
ISBN-10 | 3-8385-8760-X / 383858760X |
ISBN-13 | 978-3-8385-8760-8 / 9783838587608 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,9 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich