Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nachhaltigkeit (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 3. überarb. Aufl.
322 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8705-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einstieg und Überblick zum großen Thema Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit ist schon einige Jahre in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Wie wird ein Konzept umgesetzt und mit welchen Instrumenten? Das Buch macht mit den relevanten Begriffen, Konzepten und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut.

Nach einer geschichtlichen Herleitung werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit und dem Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen.

Die 3. Auflage wurde u.a. um die drei Leitstrategien der Nachhaltigkeit – Suffizienz, Konsistenz, Effizienz – erweitert. Bei der Behandlung der Nachhaltigkeit in Unternehmen wurden die Themen Ökoeffizienz und -effektivität sowie Sozioeffizienz und -effektivität ergänzt.

Neben generellen Aktualisierungen der Inhalte wurden in der Neuauflage viele empfehlenswerte Links und Hinweise aufgenommen, wie etwa zu Verbraucherschutzportalen oder zu lehrreichen Videos.

Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker und dient ihnen als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk.

Vorwort zur 3. Auflage5
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl7
Geleitwort9
Abkürzungsverzeichnis15
I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT17
1 Aktualität, Relevanz, Bedeutung19
1.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft20
1.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit23
1.3 Push- und Pull-Faktoren26
1.4 Widerstände gegen Wandel32
2 Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund35
2.1 Carlowitz' Waldbewirtschaftungsprinzip37
2.2 Die Grenzen des Wachstums39
2.3 Der Brundtland-Bericht42
2.4 Der Rio-Gipfel48
2.5 Die Agenda 2152
2.6 Die Millennium-Entwicklungsziele53
2.7 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung55
2.8 Die wichtigsten Stationen58
3 Trends und Entwicklungen die Zukunft67
3.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit71
3.2 Klimawandel und Energieverbrauch75
3.3 Ressourcenverknappung77
3.4 Demografischer Wandel80
3.5 Trenderfassung und -nutzung83
4 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes91
4.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital94
4.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit99
4.3 Positionen der Nachhaltigkeit105
4.4 Modelle der Nachhaltigkeit110
4.5 Nachhaltigkeitsprinzipien116
4.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe117
4.7 Nachhaltigkeitsthemen119
4.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz123
4.9 Die Systemtheorie als interdisziplinäres Erkenntnismodell131
II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG143
5 Nachhaltigkeit in der Politik145
5.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik148
5.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik161
5.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik164
5.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft171
6 Nachhaltigkeit in Unternehmen179
6.1 Ökoeffektivität und -effizienz, Sozioeffektivität und -effizienz sowie deren Integration182
6.2 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie192
6.3 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz206
6.4 Nachhaltigkeitsmanagementsysteme213
6.5 Umsetzung das Fünf-Stufen-Modell217
7 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht249
7.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür250
7.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht255
7.3 Freiwilliges Engagement261
7.4 Zukünftige Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips267
8 Nachhaltigkeit und Wissenschaft269
8.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und -forschung warum?!270
8.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz277
8.3 Wissens- und Bewertungsprobleme282
9 Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle287
9.1 Die Postwachstumsökonomie289
9.2 Die Gemeinwohl-Ökonomie295
9.3 Weitere Konzepte für eine "andere" Welt304
10 Fazit 309
Index319

Erscheint lt. Verlag 11.9.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre (BWL) • demographischer Wandel • Effizienz • Energie sparen • Energieverbrauch • Klimakonferenz • Klimawandel • Konsistenz • Nachhaltige Entwicklung • Nachhaltigkeit • nachhaltigkeit in unternehmen • Pariser Klimaabkommen • regenerative Energie • Ressourcenverbrauch • Suffizienz • sustainability • Umweltethik • Umweltmanagement • Umweltökonomie • Umweltpolitik • Umweltrecht • Volkswirtschaftslehre (VWL) • Wachstum • Wachstumsgrenzen
ISBN-10 3-8385-8705-7 / 3838587057
ISBN-13 978-3-8385-8705-9 / 9783838587059
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 20,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Arbeiterausschuss zum Mitgestalter des Arbeitslebens

von Horst-Udo Niedenhoff

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,70
Vertragsgestaltung für Anwender

von Meinhard Erben; Wolf G. H. Günther

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30