Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Organisation (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
283 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4906-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation -  Rebecca Popp,  Wilhelm Schmeisser,  Michael Reiß,  Arno Rolf
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Längst wird in einer Lehrveranstaltung zu Organisation nicht mehr nur der Organisationsaufbau eines Unternehmens besprochen. Vielmehr stehen nun Prozessfragen und Change Management im Mittelpunkt. Zudem finden Themen wie Projektorganisation, Corporate Governance und interkulturelles Management Einzug in die Lehre. All dies berücksichtigt dieses Lehrbuch. Es bietet einen verständlichen Einstieg in das Fach und ermöglicht, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen. Das Werk beinhaltet Merksätze, Definitionen und Boxen sowie zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Mit einem umfangreichen Glossar eignet es sich ideal zur Prüfungsvorbereitung.

Rebecca Popp ist Internationale Dipl. Kauffrau und staatlich geprüfte Übersetzerin. Sie arbeitet als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Kompetenzzentrum Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf internationaler Zusammenarbeit in und zwischen Unternehmen.

Vorwort5
Abbildungsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis17

1 Organisationsansätze und Organisationserfolgsmodelle18
1.1 Grundsätzliches zum Organisationsphänomen20
1.1.1 "Wir" leben in einer "Organisationsgesellschaft"20
1.1.2 Zur Aufbauorganisation eines Konzerns21
1.2 Ablauforganisation zur routinemäßigen Aufgabenbewältigung24
1.3 Kernprozesse und Supportprozesse der Organisation25
1.4 Organisationsansätze26
1.4.1 Zum symbolisch-kulturellen Organisationsansatz26
1.4.2 Scientific Management als Struktureller Ansatz27
1.4.3 Zum verhaltenswissenschaftlichen Organisationsansatz29
1.5 Struktureller Ansatz im Ausgangspunkt der Organisationsansätze31

2 Grundlegende Überlegungen zu den Organisationsansätzen35
2.1 Toyotas Just-in Time: Eine organisatorische Erfolgsgeschichte37
2.1.1 Historischer Hintergrund37
2.1.2 Organisationscontrolling: Just-Time-Konzept und Return-on-Investment anhand eines fiktiven Beispiels41
2.2 Organisationsziele: Ohne Ziele keine Performance-Messung43
2.3 Zur Notwendigkeit von Organisationsansätzen45
2.4 Organisationsansätze und Prämissen48
2.4.1 Zum Strukturellen Ansatz: Metapher Organisation als "Maschine"48
2.4.2 Verhaltenswissenschaftlicher und arbeitsorganisatorischer Organisationsansatz50
2.4.3 Rechtlich-politischer Organisationsansatz: Unternehmen als Herrschaftsinstrument und politische Arena von Interessengruppen52
2.4.4 Zum visionären, symbolisch-kulturellen Organisationsansatz56
2.5 Betriebliche Organisationstheorie als Wissenschaft Organisationsprobleme zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten58
2.6 Zur traditionellen, deutschen Organisationslehre nach Kosiol60
2.7 Organisationsanalyse66

3 Strategien und Strukturen71
3.1 Klassische und aktuelle Varianten des Strategie-Struktur-Verbunds72
3.2 Bausteine des Strategie-Struktur-Verbunds75
3.2.1 Strategie-Struktur-Schnittstelle75
3.2.2 Performance Measurement-Ansatz77
3.2.3 Organisationsrelevante Konzepte des strategischen Managements79
3.2.4 Strategierelevante Konzepte der Organisationsgestaltung85
3.3 Strategiegerechte Organisationsformen87
3.3.1 Programm- und ressourcenfokussierte Organisationsformen87
3.3.2 Programmfokussierte Organisationsformen88
3.3.3 Ressourcenfokussierte Organisationsformen93
3.3.4 Bifokale Organisationsformen: Netzwerkorganisation und virtuelle Unternehmen96

4 Struktureller und organisatorischer Wandel durch M&A-Aktivitäten100
4.1 Definition101
4.2 Kategorisierung102
4.3 Motive103
4.3.1 Reale Zusammenschlussmotive103
4.3.2 Spekulative Zusammenschlussmotive105
4.3.3 Managementmotive105
4.4 Phasen von M&A105
4.4.1 Preakquisitionsphase106
4.4.2 Transaktionssphase106
4.4.3 Post-Merger-Phase107
4.5 Erfolgsmodelle der Post Merger Integration109
4.5.1 Das 7K-Modell nach Jansen109
4.5.2 Erfolgsfaktoren der PMI nach Koch110
4.5.3 Erfolgsfaktoren der PMI nach A. T. Kearney110
4.6 Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions111
4.6.1 Quantitative Messmethoden111
4.6.2 Qualitative Erfolgskontrolle113
4.7 Zur Verwendung der BSC im PMI Management114
4.7.1 Grundlagen114
4.7.2 Aufbau des strategischen Managements mit der Berliner Balanced Scorecard117

5 Von der Strategie zu den Grundformen der Primärorganisation120
5.1 Organisation als zielgerichtetes, arbeitsteiliges und koordiniertes Handlungssystem120
5.2 Praktische Grundstrukturen der Primärorganisation zur Strategie- und Herrschaftssicherung durch formale Hierarchie122
5.2.1 Eindimensionale Grundstrukturen für permanente Aufgaben ("Produktaufgaben")126
5.2.2 Grundformen der befristeten Aufgaben ("Projektaufgaben")131
5.2.3 Mehrdimensionale, innovative Organisationsstrukturen133

6 Organisationen auf dem Weg in das Digitale Zeitalter 138
6.1 Herausforderungen für die aktuelle Organisationsforschung139
6.2 Organisationskonzepte in der vorindustriellen und industriellen Zeit141
6.2.1 Das Kontor in der vorindustriellen Zeit141
6.2.2 Taylor, Ford & Co Die Organisationsbasis der Industriegesellschaft143
6.3 Die computergestützte Organisation in der Industriegesellschaft151
6.3.1 Wechselwirkungen von informationstechnischen und organisatorischen Innovationen am Beispiel Büroorganisation152
6.3.2 Nutzung der Stapelverarbeitung in Organisationen als Rationalisierungsmittel153
6.3.3 Mit der Dialogverarbeitung zur Organisationstechnologie154
6.3.4 Von Mainframe-Rechnern zu Client/Server-Architekturen und zur Prozessorganisation157
6.4 Personal Computer (PC) und Internet als Werkzeug und Medium für Organisationen und Lebenswelt163
6.4.1 Aus der Lebenswelt entwickelt sich eine zweite mächtige Innovationsspirale163
6.4.2 PC und Internet in Organisationen und Lebenswelt165
6.5 Globale Netzwerkorganisationen Realitäten und Visionen176
6.6 Die Durchdringung von Organisationen durch Smartphone, Tablet-PC und Soziale Netzwerke182
6.6.1 Der Weg zum Smartphone als ständiger Begleiter183
6.6.2 Apps als Fenster zur Welt des Internets184
6.6.3 Neue Organisationsformen durch "Mobile work": Verlängerung der Geschäftsprozesse bis in die Hosentaschen der Nutzer185
6.6.4 Die Nutzung von Wikis, Facebook & Co in Organisationen186
6.6.5 Herausforderungen und "Nebenfolgen" für Organisationen und Gesellschaft187

7 Von der funktionalen zur kundenorientierten GPO (Prozessorganisation) am Beispiel der Baufinanzierung in Banken190
7.1 Motive und Entwicklungen im Prozessmanagement191
7.1.1 Motive für Kundenorientierte Geschäftsprozesse192
7.1.2 Marktreaktionen aus Prozesssicht194
7.2 Abgrenzungen zur Kundenorientierten Geschäftsprozessoptimierung196
7.2.1 Geschäftsprozess196
7.2.2 Prozesselemente196
7.2.3 Prozesstypen198
7.2.4 Geschäftsprozessoptimierung (GPO)200
7.3 Gestaltungsparameter aus Kundensicht201
7.3.1 Kundenzufriedenheit202
7.3.2 Qualitätsdimensionen202
7.3.3 Prozessqualität202
7.3.4 Messung kritischer Erfolgsfaktoren205
7.4 Optimierungsansätze für Kundenorientierte Geschäftsprozesse207
7.4.1 Theoretische Ansätze207
7.4.2 Ansätze nach Reifegrad209
7.4.3 Operative Stellhebel der Prozessverbesserung212
7.4.4 Prozesselemente durch Streichung eliminieren212
7.4.5 Prozesselemente hinzufügen, um Mehrwert für Bankkunden zu schaffen214
7.4.6 Reihenfolge optimieren214
7.4.7 Triage-Ansatz entwickeln215
7.5 Integrative GPO-Konzepte216
7.5.1 Marktüberblick217

8 Grundlagen zum verhaltenswissenschaftlichen Organisationsansatz224
8.1 Bilder bzw. Perspektiven zum Organisationsphänomen225
8.2 Terminologische Grundlagen zur Organisationsentwicklung respektive Change Management228
8.3 Ausgangsbasis und Zielsetzungen einer Organisationsentwicklung232
8.4 Phasen der Organisationsentwicklung233
8.5 Acht Schritte zum erfolgreichen, organisatorischen Wandel236

9 Grundsätzliches zum rechtlich- politischen Organisationsansatzes240
9.1 Ziele, Macht, Konflikte und die Suche nach einem Konsens in der Organisation242
9.2 Zum govermentalen Politikansatz bzw. "Politik der innovativen Organisationsgestaltung"245
9.3 Zum normativen Politikansatz bzw. zur Zielsetzungskonzeption in Organisationen249
9.4 Zum konfliktorientierten Politikansatz: Strategien und Taktiken zur Zieldurchsetzungskonzeption und zur Zielsicherung von Organisations- und Koalitionszielen253
9.5 Folgerungen und Konsequenzen aus dem politischen Ansatz für das organisatorische Innovationsverhalten in Unternehmen256

10 Corporate Governance259
10.1 Terminologische Grundlagen260
10.1.1 Shareholder Ansatz260
10.1.2 Stakeholder Ansatz260
10.2 Principal-Agent-Theorie vs. Stewardship-Ansatz261
10.3 Kontrollmöglichkeiten in Unternehmen263
10.4 Mitbestimmung in Deutschland264
10.5 Der deutsche Corporate Governance Kodex266
10.5.1 Grundlagen266
10.5.2 Inhalt des deutschen Corporate Governance Kodex267
10.5.3 Beurteilung des deutschen Corporate Governance Kodex269
10.6 Normative Entwicklung zur Corporate Governance in Deutschland269
10.7 Vergleich der Corporate Governance zwischen Deutschland und den USA270
10.7.1 Gesetzesgrundlagen270
10.7.2 Monistisches vs. Dualistisches System271
10.7.3 Managementvergütung272
10.7.4 Buchführung, Veröffentlichungspflicht und Buchprüfung273
10.7.5 Kapitalstrukturen273
10.7.6 Haftungsregeln274

Literatur278
Register281
Glossar285

Erscheint lt. Verlag 4.12.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Basiswissen • Betriebswirtschaft • Betriebswirtschaftlehre • Betriebswirtschaft studieren • BWL • Change Management • Corporate Governance • Lehrbuch • Management • Organisation • organisationsaufbau • Projektorganisation • UTB • Veränderungsmanagement
ISBN-10 3-8385-4906-6 / 3838549066
ISBN-13 978-3-8385-4906-4 / 9783838549064
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 10,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Lehr- und Managementbuch

von Dietmar Vahs

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel Verlag
CHF 43,95
Ein Lehr- und Managementbuch

von Dietmar Vahs

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel Verlag
CHF 43,95