Liquid Leadership (eBook)
326 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6191-7 (ISBN)
Andreas Slogar hat in mehr als 20 Ländern, den USA, Europa, dem Nahen Osten und Afrika gearbeitet und umfangreiche Erfahrungen in strategischer und operativer Managementarbeit gesammelt, unter anderem als CIO. Als Experte für Kybernetik unterstützt Slogar Unternehmen, einen antifragilen und anpassungsfähigen Kooperationszustand zu erreichen. Er ist als Autor verschiedener Fachartikel, Podcasts und des Buches 'Die agile Organisation' und als Sprecher auf diversen Konferenzen tätig.
Andreas Slogar Andreas Slogar hat in mehr als 20 Ländern, den USA, Europa, dem Nahen Osten und Afrika gearbeitet und umfangreiche Erfahrungen in strategischer und operativer Managementarbeit gesammelt, unter anderem als CIO. Als Experte für Kybernetik unterstützt Slogar Unternehmen, einen antifragilen und anpassungsfähigen Kooperationszustand zu erreichen. Er ist als Autor verschiedener Fachartikel, Podcasts und des Buches "Die agile Organisation" und als Sprecher auf diversen Konferenzen tätig. Lukas C. Jochem Lukas C. Jochem ist Consultant bei einer renommierten Strategieberatung im Nahen Osten, wo er sich auf Klima- und Nachhaltigkeitsthemen fokussiert. Er hat mit Andreas Slogar an einem mehrjährigen agilen Transformationsprojekt bei einer großen Versicherung zusammengearbeitet und seine Masterarbeit zum Thema Liquid Leadership geschrieben.
Cover 1
Urheberrecht 2
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort 7
1 Aufbau des Buches und Lesehinweise 15
Segement 1 17
2 Das Ende des Managements, wie wir es kennen 19
2.1 Historie 20
2.2 Kernkompetenzen der Zukunft – krisenresilient und antifragil 22
2.2.1 Krisen, das neue Normal? 23
2.2.2 7 Dimensionen wirksamer Unternehmensagilität 24
2.2.3 The Infinite Game 26
2.2.4 Das Managementdebakel 26
2.2.5 Fazit 27
2.2.6 Disclaimer der Autoren und Abschluss der Einleitung 29
Segement 2 31
3 Liquid-Leadership-Handbuch 33
3.1 Liquid Leadership: Management als Fähigkeit vernetzter Teams 33
3.2 Liquid Leadership: Bausteine 39
3.3 Liquid Leadership: Elementarrollen 44
3.4 Liquid Leadership: Einführung des Modells in drei Zyklen 48
3.4.1 Shu-Ha-Ri – Probieren geht über Studieren 54
3.4.2 Ausgangsszenario 55
4 I. Zyklus – Shu 57
4.1 Step I: Build Teams 57
4.1.1 Kontext 57
4.1.2 Vorgehen 58
4.1.3 Teilschritt 1: Ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schaffen 59
4.1.4 Teilschritt 2: vorbehaltlose Informationspolitik 65
4.1.5 Teilschritt 3: Rückkopplung durchführen 68
4.1.6 Teilschritt 4: Liquid-Leadership-Elementarrollen verteilen lassen 72
4.1.7 Teilschritt 5: Managementaufgaben transparent machen 76
4.1.8 Teilschritt 6: Managementverantwortung übernehmen lassen 78
4.2 Step II: Adjust Governance 86
4.2.1 Kontext 86
4.2.2 Vorgehen – Team-Charta initial erstellen 90
4.2.3 Kontinuierliche Entwicklung der Governance 95
4.2.4 Governance Meeting 98
4.2.5 Governance Meeting – Ablauf 98
4.2.6 Erreichung der ersten Ausbaustufe 101
4.3 Step III: Provide Capacities?& ?Resources
4.3.1 Kontext 102
4.3.2 Competences 107
4.3.3 Business Processes 108
4.3.4 Infrastructure 111
4.3.5 Budgets 113
4.3.6 Capacities 115
4.3.7 Iterative Planning Session (IPS) 120
4.4 Step IV: Coordinate 124
4.4.1 Kontext 124
4.4.2 Load Balance 127
4.4.3 Methods?& ?Rituals
4.4.4 Feedback?& ?Reflexion
4.4.5 Facts?& ?Figures
4.4.6 Liquid Leadership Likeminds 141
4.4.7 Osmotic Communication 144
4.4.8 Team Schedule 145
4.5 Step V: Measure Impact 147
4.5.1 Kontext 147
4.5.2 Vorgehensweise 153
4.5.3 Impact Review Session (IRS) 162
4.5.4 Monitoring Dashboard 164
4.5.5 Measure Impact – Einführung 165
4.6 Step VI: Provide Service/Product 166
4.6.1 Kontext 166
4.6.2 Ops-Meeting – Ablauf 168
4.6.3 Methoden integrieren 171
4.6.4 Operation Board 173
4.6.5 Ops-Meeting – Einführen 174
4.7 Step VII: Adjust Strategy 175
4.7.1 Vorgehensweise 177
4.7.2 Collective Heartbeat 177
4.7.3 Analyze Trends, Innovations, Demand 180
4.7.4 Definition der Requirements 183
4.7.5 Target Capacities?& ?Resources
4.7.6 Target Measures 187
4.7.7 Adjust Strategy – Strategy Design Session 189
4.8 Step VIII: Develop Solution 191
4.8.1 Kontext 191
4.8.2 Development Board 192
4.8.3 I. Zyklus abgeschlossen 193
4.8.4 Liquid Leadership Cyber Board 194
5 II. Zyklus – Ha 197
5.1 Step XVI: Adapt Capabilities@Scale 198
5.1.1 Kontext 199
5.1.2 Vorgehen 199
5.2 Step IX: Build Teams@Scale 207
5.2.1 Kontext 207
5.2.2 Vorgehen 207
5.3 Step X: Adjust Governance@Scaled 219
5.3.1 Kontext 220
5.3.2 Vorgehen 220
5.4 Step XI: Provide Capacities?& ?Resources@Scale
5.4.1 Kontext 223
5.4.2 Vorgehen 223
5.5 Step XII: Coordinate@Scale 230
5.5.1 Kontext 230
5.5.2 Skalierte Kommunikation 231
5.6 Step XIII: Provide Service?& ?Product@Scale
5.7 Step XIV: Measure Impact@Scale 242
5.7.1 Kontext 242
5.7.2 Steuerungsproblem skalierter Kooperation 243
5.7.3 Denken in Ursache-Wirkungs-Beziehungen und der „stochastische Papagei“ 244
5.7.4 Informelles Kooperationssystem sichtbar machen 245
5.8 Step XV: Adjust Strategy@Scale 248
5.8.1 Kontext 249
5.8.2 Syntegration® – Quadrate zu Kreisen 250
5.8.3 Kritische Würdigung 253
5.9 Step XVII: Adapt Knowledge@Scale 254
5.9.1 Kontext 255
5.9.2 Communities of Excellence aufbauen und betreiben 256
6 III. Zyklus – Ri 261
Segment 3 265
7 Empirische Erkenntnisse 267
7.1 Notwendigkeit einer empirischen Validierung 267
7.2 Erste Resultate 268
7.3 Verbesserte Methodik 269
7.4 Vielversprechende Ergebnisse 269
7.4.1 Weitreichende Akzeptanz von Liquid Leadership 270
7.4.2 Komplementarität von Führungsverantwortung und Liquid Leadership 271
7.4.3 Zusammenspiel von Demographie und Liquid Leadership 273
7.5 Exkurs: Quiet Quitting 276
7.5.1 Unterschiedliche Wahrnehmungen von Quiet Quitting 276
7.5.2 Liquid Leadership als potenzieller Lösungsansatz für Quiet Quitting 279
7.6 Schlussfolgerungen 279
7.6.1 Liquid Leadership erfolgreich im Team oder in der Organisation einführen 279
7.6.2 Weitere Überzeugungsarbeit notwendig, um Quiet Quitting zu adressieren 281
7.7 Einschränkungen der empirischen Daten und weitere Verbesserungsmöglichkeiten 281
7.8 Ein Plädoyer für Liquid Leadership 283
Segement 4 285
8 Einführung des Liquid-Leadership-Modells bei der Edekabank AG 287
8.1 Beschreibung der Edekabank AG 287
8.2 Warum ein agiles Zusammenarbeitsmodell? 290
8.3 Erste Gehversuche 291
8.4 Aufstellung und Zusammensetzung der Wertströme und Teamstrukturen 296
8.4.1 Wertströme 297
8.4.2 Ablaufteams 298
8.4.3 Fachteams 298
8.4.4 Funktionsteams 299
8.5 Auswahl und Rolle der Managementexpertinnen 299
8.6 Erste Themen in den Wertströmen 301
8.7 Neuaufsatz mit rollenbasiertem Zusammenarbeitsmodell 301
8.8 Herausforderungen durch neue Strukturen und Abläufe 302
8.9 Exkurs: Leadership Transfer Board (LTB) 304
8.10 Missverständnisse: Von der Führungskraft zur Orientierungskraft 305
8.11 Stabilisierung und Anpassungen 306
8.11.1 Auflösung der Ablaufteams im Wertstrom Anlageberatung 306
8.11.2 Wandel der Fachteams IT und OPV zu Funktionsteams (mit Verbleib in den Wertströmen) 307
8.11.3 Etablierung von CoP und CoE 307
8.11.4 Führungskräfte, die das Unternehmen verlassen 309
8.11.5 Fazit und Ausblick 310
9 Literatur 311
10 Anhang 313
10.1 Liquid-Leadership-Umfragebogen 313
10.1.1 Einleitung 313
10.1.2 Demographie 313
10.1.3 Management-Erfahrung/Ambitionen 314
10.1.4 Quiet Quitting 314
10.1.5 Hypothetische Geschäftssituationen 315
Abkürzungsverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 319
Die Autoren 323
Erscheint lt. Verlag | 15.7.2024 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Agile • agile leader • agile management • Andreas M. Slogar • Antifragile • liquid leadership • Lukas C. Jochem • new work • selbstorganisierte Zusammenarbeit • servant leader • Transformation |
ISBN-10 | 3-7910-6191-7 / 3791061917 |
ISBN-13 | 978-3-7910-6191-7 / 9783791061917 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich