Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundwissen Circular Economy (eBook)

Vom internationalen Nachhaltigkeitskonzept zur politischen Umsetzung
eBook Download: EPUB
2024 | 2. Auflage
168 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-6255-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Circular Economy -  Michael von Hauff
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Circular Economy geht sehr viel weiter als die Kreislaufwirtschaft. In diesem Buch geht es darum, auf der Grundlage der planetaren Grenzen ein regeneratives System anzustreben. In diesem werden der Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion, Emissionen und der Energieverbrauch durch Verlangsamung, Verringerung und Schließung von Energie- und Materialkreisläufen minimiert. Neben den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Circular Economy analysiert der Autor den Stand der Entwicklung in Deutschland, der EU und dem globalen Süden. Gleichzeitig beleuchtet er die drei Konzepte der Umsetzung der Circular Economy: Cradle to Cradle, Blue Economy und Performance Economy. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Studiengänge, die das Themenfeld Nachhaltigkeit beinhalten.

Prof. Dr. Michael von Hauff lehrt Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen an der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Vorwort5
Abbildungsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
1 Einleitung15
2 Circular Economy als Konzept nachhaltiger Entwicklung23
2.1 Inhaltliche Abgrenzung der Circular Economy24
2.2 Die Relevanz der Circular Economy im Rahmen einer wachsenden Nachfrage nach Ressourcen27
2.3 Die Bedeutung der Circular Economy für die Sustainable Development Goals (SDGs)35
2.4 Exkurs: Die Bedeutung der Circular Economy für den Klimaschutz37
3 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Circular Economy43
3.1 Von der Ökoeffektivität zur Circular Economy44
3.2 Das Konzept der Circular Economy49
3.3 Messung der Circular Economy56
3.4 Exkurs: Von der Circular Economy zur Circular Society ... 61
4 Entwicklung der Circular Economy in der EU, in Deutschland und im globalen Süden71
4.1 Entwicklung und Stand in der EU71
4.2 Entwicklung und Stand in Deutschland76
4.3 Beispiele zu Deutschland: Die Wiedergewinnung von Rohstoffen durch Recycling exemplarisch80
4.3.1 Recycling von Bauabfällen81
4.3.2 Recycling von Plastikabfällen84
4.3.3 Recycling von Photovoltaik-Panels89
4.3.4 Recycling von Traktionsbatterien93
5 Die Relevanz der Circular Economy für den Globalen Süden95
5.1 Entwicklung des Abfallaufkommens und die Folgen96
5.2 Anforderungen an eine effiziente Abfallwirtschaft im globalen Süden100
5.3 Formen der informellen Abfallbeseitung und ihre wirtschaftliche Bedeutung103
5.4 Fallbeispiel: Marokko/Marrakesch106
6 Konzepte ihrer Umsetzung109
6.1 Cradle to Cradle109
6.2 Blue Economy114
6.3 Performance Economy119
7 Umsetzung der Circular Economy123
7.1 Maßnahmen der vier Kategorien124
7.1.1 Strukturelle Maßnahmen125
7.1.2 Ordnungspolitische Maßnahmen126
7.1.3 Ökonomische Maßnahmen130
7.1.4 Kommunikative Maßnahmen132
7.2 Die Relevanz der Digitalisierung für die Circular Economy132
8 Hemmnisse und Grenzen der Circular Economy139
8.1 Hemmnisse der Circular Economy139
8.2 Grenzen der Circular Economy144
9 Schlussfolgerungen149
Literatur153
Index167

2Circular Economy als Konzept nachhaltiger Entwicklung


Die Circular Economy hat sich in Deutschland in Forschung und Lehre hinsichtlich ihrer Relevanz für die nachhaltige Entwicklung noch nicht in dem gewünschten Maße etabliert. Das begründet sich u.a. aus einem Mangel an deutschsprachiger Literatur zu dem Thema bzw. der unzureichenden Verankerung in Lehre und Forschung.

Das Prinzip der Circular Economy ist aber auch in der Gesellschaft noch nicht ausreichend bekannt. Dabei gilt die Circular Economy heute als eines der effektivsten Konzepte für den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Entwicklung. Weitgehend unbekannt ist auch die enge Verknüpfung von Circular Economy beispielsweise zum Klimaschutz bzw. zu Beschäftigung und Wertschöpfung. In einer Studie, in der sieben europäische Länder untersucht wurden, wird aufgezeigt, dass die Förderung einer Circular Economy das Treibhausgas bis zu 70 % senken und die Beschäftigung um 4 % erhöhen kann (Sahel 2016, S. 436). Danach wirkt sie sich auf verschiedene Bereiche der Umwelt und Wirtschaft positiv aus.

Es ist jedoch festzustellen, dass der Begriff der Circular Economy bisher nicht einheitlich definiert wird. Daher ist zunächst eine kurze inhaltliche Abgrenzung erforderlich. Nach einer ersten Standortbestimmung ist es dann möglich, die Circular Economy in das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung einzuordnen.

Die Relevanz der Circular Economy lässt sich entsprechend der Dreidimensionalität nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Dimension begründen. Das erfolgt am Beispiel Seltener Erden. Der weltweit wachsende Bedarf an Seltenen Erden für neue Technologien, besonders im Kontext der Digitalisierung, der Erzeugung regenerativer Energieträger und einer nachhaltigen Mobilität wird immer offensichtlicher, was weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung hat.

Der Ressourcenabbau und die Erschließung neuer Gebiete für den weiteren Abbau führen besonders in Entwicklungsländern in der Regel zu einer ökologischen Zerstörung ganzer Regionen. Das hat besonders für die Lebensgrundlage der regionalen Bevölkerung weitrechende Konsequenzen. Die Folge ist beispielsweise die Entforstung von Waldflächen, die Verunreinigung des Wassers, aber auch die Belastung bzw. Zerstörung landwirtschaftlich genutzter Flächen der Region. Das verursacht vielfach Krankheiten und beeinträchtigt die Erträge landwirtschaftlicher Produkte.

In einem nächsten Schritt wird aufgezeigt, welchen Beitrag die Circular Economy leisten kann, die Probleme der wachsenden Ressourcenknappheit und die negativen Auswirkungen des Ressourcenabbaus zu verringern bzw. zu beseitigen. Wie einführend schon erwähnt, geht es darum, den Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion, Emissionen und den Energieverbrauch durch Verlangsamung, Verringerung und Schließung von Energie- und Materialkreisläufen zu minimieren.

2.1Inhaltliche Abgrenzung der Circular Economy


Auch wenn die Circular Economy inhaltlich bisher nicht einheitlich abgegrenzt wird, so gibt es ein gemeinsames Grundverständnis. Das kann man durch den historischen Ursprung der Circular Economy verdeutlichen. Im Prinzip hat sie in der traditionellen landwirtschaftlichen Subsistenzwirtschaft ihren historischen Ursprung. Das Ziel der Landwirtschaft war, die Fruchtbarkeit landwirtschaftlicher Nutzflächen zu erhalten, indem organische Abfälle, die im Haushalt, Stall oder bei der Verarbeitung von Ackerfrüchten anfielen, wieder in die Äcker zurückgeführt wurden. (Gäth, Meißner 2013, S. 107) Dieses Denken und Handeln in Kreisläufen ermöglichte es, Landwirten lange vor den ersten Überlegungen zu einer Circular Economy eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und die Erzeugung von Nahrungsmitteln zu gewährleisten.

Es gibt eine umfassende Diskussion zur inhaltlichen Konkretisierung der Circular Economy. Teilweise wird sie aus mikroökonomischer und teilweise aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive inhaltlich abgegrenzt, wobei Circular Economy primär als gesamtwirtschaftliches Konzept verstanden wird. So interpretieren Kirchherr et al. im Rahmen einer Auswertung unterschiedlicher Definitionen der Circular Economy

“as an economic system that replaces the ‘end-of-life’ concept with reducing, alternatively reusing, recycling and recovering materials in production/distribution and consumption processes. It operates at the micro level (products, companies, consumers), meso level (eco-industrial parks) and macro level (city, region, nation and beyond), with the aim to accomplish sustainable development, thus simultaneously creating environmental quality, economic prosperity and social equity, to the benefit of current and future generations.” (Kirchherr et al. 2017, S. 228)

Diese Definition ist breit und differenziert angelegt und enthält alle relevanten Merkmale bzw. Anforderungen einer Circular Economy. Dennoch gibt es bisher, wie u.a. Sanguino et al. feststellen, noch keine allgemein akzeptierte Definition für Circular Economy (Sanguino et al. 2020). Für sie sind jedoch die 3 R-Prinzipien „reduction, reuse und recycling” von Material und Energie von zentraler Bedeutung. Teilweise wird ein 4. R-Prinzip hinzugefügt:„recover“. Es sind die vier zentralen Möglichkeiten einer nachhaltigen Abfallverringerung bzw. -beseitigung. Die 4 R-Prinzipien lassen sich weiter konkretisieren (Kirchherr et al. 2017, S. 230):

Reduce: gefordert wird ein Umdenken, Umgestalten (einschließlich der Verlängerung der Lebensdauer von Produkten), Minimierung, Reduzierung, Vermeidung von Ressourcenverbrauch und / oder Erhaltung des Naturkapitals:

Reuse: es geht um Wiederverwendung (ausgenommen Abfall), Schließung des Kreislaufs, Reparieren und/oder Aufarbeiten von Ressourcen;

Recycle: angestrebt wird die Wiederaufbereitung besonders in Form von Recycling und damit die Schließung des Kreislaufs, Kreislaufführung und/oder Wiederverwendung von Abfällen;

Recover: es geht um die Verbrennung von Materialien mit Energierückgewinnung.

Die folgende Abbildung zeigt, welchem der vier R in der Literatur die meiste Zuwendung bzw. inhaltliche Konkretisierung zukam: Reuse und Recycling haben eine überdurchschnittliche Beachtung erfahren.

Während das Ziel der Circular Economy „nachhaltige Entwicklung zu fördern“ eindeutig vorgegeben ist, hängt die Reihenfolge der 4 R-Prinzipien von dem jeweiligen Bereich, im Rahmen dessen sie umgesetzt werden, ab. Grundsätzlich sollte jedoch dem Reduce als gesamtgesellschaftliches Anliegen bzw. Aufgabe eine Priorität gegeben werden. Dagegen sind beispielsweise die Möglichkeiten des Recyclings oder des Reparierens unter Berücksichtigung der Kosten und des Energieaufwandes sehr unterschiedlich zu bewerten.

Quelle: In Anlehnung an Kirchherr et al. 2017, S. 230
Abb. 3: Inhaltliche Konkretisierung der Circular Economy im zeitlichen Ablauf

Hiervon ist, wie schon erwähnt, die stark durch Deutschland geprägte Kreislaufwirtschaft, die in ihrer historischen Entwicklung primär im Sinne einer recyclingorientierten Abfallwirtschaft bis heute verstanden wird, abzugrenzen. Im Rahmen einer Circular Economy geht es neben der Wiederverwertung von Ressourcen (Recycling) darum, auch die Wertschöpfungspotenziale weiterer Zirkularitätsstrategien wie Wartung und Upgrade, Reparatur, Wiederverwendung oder Wiederaufbereitung noch einmal hervorzuheben.

Es gibt erste Publikationen, die Kreislaufwirtschaft in dem weiteren Verständnis verwenden, wodurch es zu einer Annäherung zwischen den Begriffen kommt. Es erscheint jedoch angebracht, den international geläufigen Begriff der Circular Economy zu präferieren, um global zu einem gleichen Verständnis zu kommen. Dabei geht es hauptsächlich darum, die Vielzahl und Vielfalt der Wertschöpfungspotenziale durch Zirkularitätsstrategien so weit wie möglich auszuschöpfen und dadurch zu einer annähernden Schließung von Stoffkreisläufen zu kommen.

Hierzu eine erste Standortbestimmung: obwohl in Deutschland die stofflich und energetisch verwerteten Abfälle am gesamten Abfallaufkommen seit 2006 ständig gestiegen sind, kommt der Sachverständigenrat für Umweltfragen in einer neueren Publikation zu der Einschätzung, dass in Deutschland bisher nur eine „kreislauforientierte Abfallwirtschaft“ erreicht wurde. (Sachverständigenrat für Umweltfragen 2020)

2.2Die Relevanz der Circular Economy im Rahmen einer wachsenden Nachfrage nach Ressourcen


Der zukünftige Ressourcenverbrauch lässt sich durch ein Bild anschaulich verdeutlichen: bis 2050 hat der weltweite Verbrauch ein Niveau erreicht, als gäbe es drei Planeten. Die OECD hat dieses Bild konkretisiert, indem...

Erscheint lt. Verlag 8.4.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte 1,5 Grad Ziel • Abfallproduktion • Betriebswirtschaftslehre • Blue Economy • C2C • Circular • cradle • Cradle to Cradle • Digitalisierung • Emission • E-Mobilität • Energie • Energieverbrauch • Entwicklung • Europäische Union (EU) • Friday for Future • Green Deal • Greta Thunberg • Instandhaltung • Klimaschutz • Klimaveränderung • Klimawandel • Kreislaufwirtschaft • Lehrbuch • Materialkreislauf • Nachhaltige Entwicklung • Nachhaltiges Management • nachhaltige Weltwirtschaft • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitskonzept • Ökoeffektivität • Ökoeffizienz • Pariser Klimaziele • Performance Economy • Recycling • Recycling von Bauabfällen • Recycling von Photovoltaik-Panels • Recycling von Plastikmüll • Recycling von Traktionsbatterien • Reparaturfähigkeit • Ressourceneinsatz • Ressourcenknappheit • Ressourcenmanagement • SDGs • sustainable development • Sustainable Development Goals • Umweltmanagement • Umweltschutz • Verlangsamung • weltklimakonferenz • Wiederaufbereitung
ISBN-10 3-8463-6255-7 / 3846362557
ISBN-13 978-3-8463-6255-6 / 9783846362556
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95