Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Von Menschen und Medien (eBook)

Meine sehr persönliche Geschichte: Wie die Schallplatte zur Playlist wurde!

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
228 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-3881-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Menschen und Medien -  Paul Koglin
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den letzten 50 Jahren hat die sich die Welt der Medien rasant verändert. Schallplatten und Tonbänder, später die Compact und Video Cassette, waren noch die bevorzugten analogen Datenträger für Musik und Filme in den 1970er Jahren. Dann wurde es zunehmend digital. Die Diskette fütterte den Computer mit Daten und Software. Optische Medien wie CD, DVD und BluRay in den folgenden Jahren verarbeiteten binäre Daten für alle Anwendungen. Das Internet wurde immer benutzerfreundlicher, das Smartphone der Computer in der Tasche. Aufnehmen von Musik war vorgestern, brennen gestern, und heute wird gestreamt und in Playlisten geteilt. Und wer weiß schon jetzt genau, was die KI morgen noch so alles ermöglichen wird? In seinem Buch unternimmt Paul Koglin seine sehr persönliche Zeitreise durch diese Medienwelt. Er verwebt seine Autobiografie damit und lädt die Leserinnen und Leser ein, sich an ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse zu erinnern: Der Bandsalat der Lieblingscassette im Auto. Das erste gemeinsame Anhören der neu gekauften LP mit Freund oder Freundin. Oder gar das verschickte Mixed Tape an die große Liebe fern der Heimat. Paul Koglin war beruflicher Zeitzeuge. Mittendrin im technologischen Wandel, hat die Transformation der Medien hautnah miterlebt und lässt uns teilhaben an diesen Veränderungen. Er schreibt von den Menschen in diesen Zeiten der rapiden Veränderungen. Und von den Unternehmen, in denen sie und er tätig waren. Wie das Unternehmen Imation, das fast 21 Jahre existierte. Von 1996 bis 2017. Geboren als Ausgründung der 3M, Erfinder von Post-it und des Scotch Klebebands. Einst weltweit führender Hersteller von Datenspeicherprodukten. Zum Schluss noch Händler von IBM Medien für Rechenzentren. Geendet als Finanzunternehmen. Paul Koglin widmet sein Buch deshalb den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Imation. Popmusik und Literatur! Popmusik ist der Resonanzboden für sein Buch. Zum Erklingen gebracht in einer Playlist. Als Soundtrack seiner Geschichte. Reflektiert und strukturiert wird seine Autobiografie durch Literatur. Popmusiker, Autoren, Dichter und Literaten kommen zu Wort. Wie Bob Dylan, Singer-Songwriter und Literaturnobelpreisträger: The Times They are a-Changin.

Was der Rheinländer Paul Koglin während der Schul- und Studentenzeit begonnen hat, kann er jetzt im Ruhestand fortsetzen: Die Beschäftigung mit Literatur und das Verfassen von eigenen Geschichten und Gedichten. Ein gutgeschriebenes Buch zu lesen ist für ihn wie Schokolade zu essen: Es macht glücklich und kann für bereichernde Nebenwirkungen sorgen - ganz ohne Kalorien! Besonders gerne beschäftigt er sich in seinen Geschichten mit dem gesellschaftspolitischen Zeitgeschehen und greift auch historische Themen auf. Das gilt auch für sein erstes Buch. Hier verwebt er seine Autobiografie mit seinen privaten und beruflichen Erfahrungen und Erlebnissen in der Welt der Medien: Von der Schallplatte bis zur Playlist!

I.


1952 – 1971

„Die Freuden der Pflicht!“

Wonderful Life


An einem sonnigen Kirmessonntag, es war der 10. August 1952, machte unter den illustren und ausgelassenen Bewohnern des Dörfchens Götzenkirchen folgende Neuigkeit die Runde: „Dat Erna hätt‘ Zwillinge!“ Mit Erna war die Frau von Alwin Koglin gemeint, beide hat das Schicksal, Krieg und Vertreibung, ins Rheinland und an die Erft verschlagen.

Der Erstgeborene des zweieiigen Zwillingspärchens wurde auf die Namen Paul Heinrich Hermann getauft. Der Rufname Paul in Andenken an einen Bruder meines Vaters gleichen Vornamens, der im 2. Weltkrieg gefallen war. Die beiden anderen Namen waren die jeweiligen Vornamen meiner beiden Opas, die ich nie kennenlernen durfte. Der Vater meines Vaters, Heinrich, wurde 1945 auf seinem Hof in Pommern von russischen Soldaten erschossen, weil er sich weigerte, sein Hab und Gut zu verlassen. Hermann schaffte es noch in den Westen, nach Frankfurt am Main, verstarb aber dort, ein paar Jahre vor meiner Geburt.

Die Kindheit von meiner Zwillingsschwester Renate und mir wurde von den Nachkriegsjahren geprägt. Es ging bescheiden und sparsam zu. Und wir wussten damals noch nicht, dass ein glückliches, ein wunderbares Leben vor uns lag, (fast) ohne Krieg, ohne Vertreibung. Eine Zeit, die es vorher niemals auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet inkl. der vormaligen DDR gegeben hatte. Soziologen beschreiben die frühen fünfziger Jahrgänge als „goldene Generation“. Wir waren damals wenige, noch keine „Babyboomer“. Für uns gab es später genügend Ausbildungs- und Studienplätze, BAföG sowie viele andere staatliche und steuerliche Vorteile. Wir sind in den sog. Wirtschaftswunderjahren aufgewachsen, in Frieden und mit wachsendem Wohlstand: „Glöckliche Kinder“, um es mit Thomas Mann zu sagen.

Der Start war holprig. Und ein Wunder! Denn uns sollte es eigentlich wohl gar nicht geben. „Frau Koglin, das wird wohl nichts mit dem Kindersegen!“ So dürfte sich der Hausarzt meiner Mutter, der beleibte und freundliche Dr. Küppers, geäußert haben, als er meine Mutter, ausgezehrt und mit schwacher Konstitution, nach etlichen Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft, untersucht hatte. Aber dann behandelte er sie mit Hormonen. Und die führten zum erwünschten Erfolg. Sogar doppelt. Dr. Küppers war dann auch bei der Hausgeburt im kleinen, feuchten ersten Heim meiner Eltern der Geburtshelfer. Meine Mutter hat uns oft erzählt, dass diese Geburten eine Tortur waren. Aber sie hat nie geklagt, Jammern bei ihr gab es nicht.

Home


Beide Elternteile haben je ein Drittel ihres ersten Lebens in Pommern verbracht. Im westlichen Hinterpommern und heutigen Polen. Sie haben uns Kinder davon erzählt, nicht sehr oft, denn sie wollten nicht zurückschauen. Sie wollten auch nie nach dem Krieg zurück in ihre alte Heimat. „Da ist doch sowieso alles zerstört. Unser Hof steht nicht mehr. Das will ich gar nicht sehen!“, so meine Mutter.

Aber Kinder sind ja neugierig. Ich habe doch einiges, Geschichten und Erinnerungen, aufschnappen können. Besonders, wenn die Familien beisammen waren, es Familienfeste zu feiern gab. Beim Skatspiel der Männer, rauchgeschwängert, bei Schnaps und Bier, wenn die Zunge sich löste und es leichter fiel, Geschehnisse aus der Heimat zu erzählen: „Weißt du noch, damals, kannst du dich noch an den oder an die erinnern? Wie haben wir das alles nur überstanden? Wir leben noch!“

Mein Vater Alwin Koglin war der Jüngste zu Hause, das letzte von sechs Kindern, den seine Mutter Alwine am 6. August 1913 zur Welt brachte, 16 Jahre nach der ältesten Schwester Olga. Durch diesen „Generationensprung“ hatten wir später väterlicherseits Cousins und Cousinen, die wesentlich älter und längst verheiratet waren, während wir noch Kinder waren.

In dem kleinen Ort Rotzog (heute polnisch: Rosocha) in Pommern wuchs mein Vater auf. Die knapp 300 Einwohner brauchten Nahversorgung und ein Platz für Feste. Diesen Service bot mein Großvater. Neben seinem Bauernhof gehörte ihm das einzige Lebensmittelgeschäft im Ort, er hatte das Schankrecht und stellte den Tanzboden, wenn es für die Rotzoger etwas zu feiern gab. Die älteren Brüder meines Vaters lernten Handwerke oder wurden Beamte und Kaufleute, seine beiden Schwestern heirateten – und so blieb mein Vater zu Hause, als Nachfolger vorgesehen für die Landwirtschaft, den Lebensmittelladen und den „Bürgertreff“.

Viel größer mit knapp 3.000 Einwohnern war die Nachbarstadt Pollnow (heute polnisch: Polanów) im Kreis Schlawe, ein paar Kilometer von Rotzog entfernt. Und dort wurde am 21. Februar 1920 meine Mutter geboren, als älteste von vier Geschwistern auf dem Bauernhof ihrer Eltern Marie und Hermann Holzfuß. Meine Oma übte vor ihrer Heirat den Beruf der Handarbeitslehrerin aus und war sehr geschickt in allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Praktische Kenntnisse und Lösungen für alles im Haushalt, die sie an meine Mutter vererbt hat.

Mein Vater hat wohl schon in jungen Jahren ein Auge auf dieses Bauernmädchen aus dem Nachbarort geworfen. Es dauerte dann etwas länger mit dem Kennenlernen. Ein Jahr vor Ende des zweiten Weltkriegs heirateten meine Eltern, am 2. März 1944. Auf dem entsprechenden Hochzeitsfoto trägt mein Vater seine Uniform. Danach verloren sich die beiden aus den Augen. Mein Vater musste zurück an die Front nach Russland, meine Mutter blieb zu Hause in Pollnow, um sein Leben bangend.

Die Heimat meiner Eltern habe ich nie besucht. Vielleicht aber doch, wenn auch nur als aufmerksamer Leser. Der Historiker Christian Graf von Krockow, in Pommern geboren und die Publizistin Marion Gräfin Dönhoff, aus Ostpreußen stammend, haben in ihren Büchern über das Leben im Osten und über den Krieg und die Vertreibung berichtet. Eduard von Keyserling möchte ich erwähnen, der über seine baltische Heimat im vorletzten Jahrhundert lesenswerte Romane und Erzählungen geschrieben hat. Abgerundet wird dieser literarische Kanon durch Theodor Fontane, den poetischen Landschaftsmaler und imposanten Menschenerfinder aus Ruppin in der Mark Brandenburg. Sein märkischer Sand liegt zwar etwas weiter westlich als die pommersche Sandbüchse, aber was er geschrieben hat, könnte auch in Hinterpommern geschehen sein. Dabei sticht sein letzter Roman „Der Stechlin“ heraus. Der alte Dubslav von Stechlin, Besitzer des gleichnamigen Sees und Ortes sowie Bewohner des dortigen Herrenhauses, hat den kommenden Wandel vorausgesehen, den Niedergang des Adels, das Aufkommen der Demokratie und das Erstarken der Sozialdemokraten. Melusine, die smarte Schwägerin von Dubslavs Sohn Woldemar sagt als Schlusswort im Roman: „Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.

Ich bin mir sicher, dass auch die Höfe der Familien meiner Eltern in Pommern aus ehemaligem Eigentum von Gütern entstanden sind. Und ich weiß, dass meine Eltern diesen letzten Satz von Melusine gelebt haben, in der zweifachen Heimat, in der alten und in der neuen, in der ersten und zweiten!

My Sweet Lord


Meine Eltern haben in ihrem Leben eine dramatische, existenzielle Transformation durchlitten und überlebt. Dieses technische Wort ist hier fehl am Platz. Sie waren Vertriebene und Kriegsgefangene. Meine Mutter wurde als Zivilistin und 25-jährige Frau nach Russland an den Ural verschleppt. Mein Vater als Soldat von der Ostfront ging in die russische Kriegsgefangenschaft. Über diese grausame Zeit schwiegen beide, wie so viele aus ihrer Generation.

Es war kein beredtes Schweigen, nein ein stilles Schweigen! Gedanken und Erinnerungen aus dieser Zeit wurden unterdrückt, blieben unausgesprochen. Mein Vater erzählte aus dem Krieg nur die Geschichte, dass er bei einem Treffer unverletzt blieb, weil seine Erkennungsmarke getroffen wurde. Meine Mutter berichtete, dass in ihrem Lager die Schwester meines Vaters, Amanda, ums Leben kam, sie Augenzeugin ihres Leidens, ihres Todes wurde. Die anderen Grausamkeiten, Hunger, Arbeit bis zur totalen Erschöpfung, körperliche Misshandlungen und Vergewaltigungen, darüber schwieg sie. Darüber konnte sie nicht sprechen, nicht zu uns Kindern.

Nach dieser Tortur, dem Tod im Lager entkommen, folgte die Flucht. Vertreibung aus der Heimat, Gefangenschaft und jetzt Flucht. Vom Ural über tausende von Kilometern, in Zügen, wohl auch zu Fuß, in Richtung Westen. Ergebnis der Verträge zur Gefangenenrückführung der Siegermächte und später der ersten Bundesregierung unter Kanzler Adenauer mit Russland.

Ausgezehrt, krank, meine Mutter mit Wasser in den Beinen, aber überglücklich, lebend, haben sich die beiden wiedergetroffen. Ich glaube, im Jahr 1948 im Rheinland, ca. dreißig km westlich von Köln, in Boisdorf bei Bauer Schmitz. Auf seiner Flucht hatte mein Vater wohl erfahren, dass seine Schwester Olga mit ihrer Tochter Wanda und Enkelin Heidi, deren Mutter Ella den Krieg nicht überlebt...

Erscheint lt. Verlag 18.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Ein Leben in der Medienwelt • Lieblingsplaylist • Mediathek • Meine erste LP oder Single • Walkmen
ISBN-10 3-7583-3881-6 / 3758338816
ISBN-13 978-3-7583-3881-6 / 9783758338816
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95