Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht
GRIN Verlag
978-3-346-99093-8 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Das Ziel der ersten Arbeit ist die Untersuchung von Homeoffice als Bestandteil der digitalen Transformation in Unternehmen und Voraussetzung für die Arbeitswelt. Homeoffice soll die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gewährleisten. Im ersten Modalziel wird die Corona-Pandemie als Auslöser der rasanten digitalen Transformation in Unternehmen untersucht. In einem weiteren Modalziel soll Homeoffice als integraler Bestandteil der zukünftigen Unternehmenskultur bestätigt werden. Das letzte Modalziel ist die ganzheitliche Darstellung der Chancen und Risiken im Homeoffice.
Das Ziel der zweiten Studienarbeit besteht darin, die arbeitsrechtlichen Problemfelder im Homeoffice darzulegen. Dieser Text wird sich vor diesem Hintergrund mit Fragen nach den arbeitsrechtlichen Besonderheiten beschäftigen. Dabei werden zunächst die Vor- und Nachteile des Homeoffice sowie Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen näher erläutert. Ebenso befasst sich die Studienarbeit mit rechtlichen Ansprüchen des Arbeitnehmers bzw. des Arbeitgebers in den Bereichen des Homeoffice. Im letzten Abschnitt wird auf das Thema Homeoffice in Krisenzeiten eingegangen.
Gerade im Zuge von Personalbeurteilungen, z.B. Leistungs- und Potenzialbeurteilungen der Mitarbeiter, die im Homeoffice tätig sind, ergibt sich die Problematik einer angemessenen und realistischen Beurteilung durch den Vorgesetzten, der aus den Umständen heraus zunächst weniger Kontakt zu den Mitarbeitern hat. Im Zuge der dritten Arbeit soll sich daher mit der folgenden Forschungsfrage befasst werden: Welche Besonderheiten bestehen bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen von Mitarbeitern, die (überwiegend) im Homeoffice arbeiten?
In der vierten Arbeit werden die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice auf die physische und psychische Gesundheit untersucht. Dabei werden zunächst der Begriff der Telearbeit und der Begriff des Homeoffice bestimmt. Anschließend werden Hypothesen in Bezug auf den Einfluss des Homeoffice auf die physische Gesundheit aufgestellt. Mit Hilfe dieser wird bestimmt, ob sich der Einfluss des Homeoffice auf die physische Gesundheit positiv oder negativ auswirkt. Im Anschluss werden der aktuelle Forschungsstand betrachtet und verschiedene Einflüsse des Homeoffice ausgearbeitet.
Darstellung und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice und Erläuterung von Herausforderungen
Abkürzungsverzeichnis
Gender-Hinweis
1Einleitung
2Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie
2.1Rahmenbedingungen des Arbeitgebers
2.2Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers
3Das Konzept Homeoffice
3.1Begriffsbildung
3.2Chancen
3.3Risiken
4Herausforderungen der Unternehmenspraxis
4.1Büroarbeit im Homeoffice Zeitalter
4.2Handlungsempfehlungen für Unternehmen
5Fazit
Literaturverzeichnis
Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
1Einleitung
2Allgemeines
2.1Begriffsdefinition und Abgrenzung von Homeoffice
2.2Vor- und Nachteile des Homeoffice
2.3Arbeitnehmersicht
2.4Arbeitgebersicht
2.5Rechtliche Einordnung
3Einführung des Homeoffice
3.1Anspruch des Arbeitnehmers
3.2Recht des Arbeitgebers zur Einführung
4Datenschutzrechtliche Problembereiche im Homeoffice
5Arbeitszeitrechtliche Grundlagen des Homeoffice
6Haftungsansprüche
6.1Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters im Rahmen seines Arbeitsvertrages
6.2Haftung Dritter
6.3Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters gegenüber Dritter
7Sozialversicherungsrechtliche Aspekt im Homeoffice
7.1Arbeitnehmerstatus
7.2Unfallversicherung
8Homeoffice in der Corona-Krise
Literaturverzeichnis
Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice
Abkürzungsverzeichnis
1Einleitung
2Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung
2.1Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement
2.2Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen
3Homeoffice
4Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice
5Fazit
Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Theoretische Grundlagen, Auswirkungen von Telearbeit und Optimierungsmaßnahmen
1Einleitung
1.1Problemstellung
1.2Zielsetzung und Gang der Arbeit
2Theoretische Grundlagen zu Telearbeit und Homeoffice
2.1Begriffsbestimmungen von Telearbeit und Homeoffice
2.2Hypothesen bezüglich der physischen Auswirkung von Homeoffice auf die Mitarbeiter*innen
2.3Spillover Theorie
3Auswirkung von Homeoffice auf die physische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
3.1Auswirkungen der Ergonomie im Homeoffice
3.2Auswirkungen auf das Eintreten von orthopädischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten
3.3Auswirkungen des Homeoffice auf den Schlaf
4Auswirkung von Homeoffice auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
4.1Auswirkungen von Mehrarbeit und der Work-Life-Balance
4.2Auswirkungen auf die psychische Verfassung und die Arbeitseffizienz
4.3Auswirkungen auf die Zufriedenheit
5Optimierung des Homeoffice im Unternehmen
5.1Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der physischen Gesundheit
5.2Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der psychischen Gesundheit
6Fazit
Literaturverzeichnis
Erscheinungsdatum | 11.01.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 135 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Abgrenzung • Arbeitsrecht • arbeitsrecht homeoffice • Beurteilungswesen • Corona • Corona Homeoffice • Covid-19 • Herausforderungen • Homeoffice • Home-Office • Leistungsbeurteilung • Mobile Arbeit • mobiles Arbeiten • Potenzialbeurteilung • Telearbeit |
ISBN-10 | 3-346-99093-1 / 3346990931 |
ISBN-13 | 978-3-346-99093-8 / 9783346990938 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich