Personalwirtschaft Schritt für Schritt (eBook)
164 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-8826-6 (ISBN)
Dr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart.
Vorwort
Schritt 1: Die Personalwirtschaft
1.1 Ziele der Personalwirtschaft
1.2 Die Personalabteilung
1.3 Innovative Organisationskonzepte im Personalwesen
1.4 Prüfungstipps
Schritt 2: Die Belegschaft
2.1 Der Taylorismus
2.2 Die Human-Relations-Bewegung
2.3 Die XY-Theorie von McGregor
2.4 Die Bedürfnispyramide von Maslow
2.5 Das Zweifaktorenmodell
2.6 Prüfungstipps
Schritt 3: Die Personalpolitik
3.1.1 Personalmarketing
3.1.2 Employer Branding
3.1.3 Diversity Management
3.2 Prüfungstipps
Schritt 4: Die Personalplanung
4.1 Prüfungstipps
Schritt 5: Personalbeschaffung
5.1 Die Stellenausschreibung
5.2 Die Versetzung
5.3 Personalbeschaffung durch Personalentwicklung
5.4 Die anzeigengestützte Stellensuche
5.5 Stellensuche im Internet
5.5.1 E-Recruiting
5.5.2 Mobile Recruiting
5.6 Die Arbeitnehmerüberlassung
5.7 Direktansprache (Direct Search)
5.8 Die Auswahl des Bewerbers
5.9 Arbeitszeugnisse
5.10 Der Lebenslauf
5.11 Der Ablehnungsbescheid
5.12 Eignungstests
5.12.1 Persönlichkeitstests
5.12.2 Fähigkeitstests
5.12.3 Das Assessment-Center
5.13 Die Bewerbung
5.13.1 Bewerbermanagement
5.13.2 Candidate Experience
5.14 Prüfungstipps
Schritt 6: Arbeitsvertrag
6.1 Prüfungstipps
Schritt 7: Arbeitsrecht
7.1 Prüfungstipps
Schritt 8: Personaleinsatz
8.1 Arbeitsdefinitionen
8.2 Arbeitsaufnahme
8.3 Prüfungstipps
Schritt 9: Arbeitsorganisation
9.1 Der Arbeitsplatz
9.2 Sicherheit am Arbeitsplatz
9.3 Prüfungstipps
Schritt 10: Arbeitszeitorganisation
10.1 Arbeitszeitflexibilisierung
10.2 Gleitende Arbeitszeit
10.3 Arbeitszeitrecht
10.4 Prüfungstipps
Schritt 11: Personalführung
11.1 Partizipation
11.2 Die Personalbeurteilung
11.2.1 Beurteilungsfehler
11.2.2 Mobbing als Führungsproblem
11.3 Mitarbeiterbindung
11.4 Prüfungstipps
Schritt 12: Personalentwicklung
12.1 Talentmanagement
12.2 Prüfungstipps
Schritt 13: Personalverwaltung
13.1 Prüfungstipps
Schritt 14: Personalfreisetzung
14.1 Prüfungstipps
Schritt 15: Personalcontrolling
16.1 Prüfungstipps
Schritt 16: Personalvergütung
16.1 Prüfungstipps
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
Schritt 1:
Die Personalwirtschaft
Lernhinweise
Was erwartet mich in diesem Kapitel?
In diesem Kapitel werden die Grundbegriffe der Personalwirtschaftslehre definiert und näher erläutert. Darüber hinaus geht es um die Struktur dieser Teildisziplin und die einzelnen personalwirtschaftlichen Funktionen.
Welche Schlagwörter lerne ich kennen?
Personalwirtschaft Personalwirtschaftslehre Personalmanagement Innovationsfähigkeit Wettbewerbsfähigkeit Personalcontrolling Personalpolitik Personalentwicklung Personalverwaltung Personalbetreuung Personalvergütung Personalbeschaffung Personalfreistellung Personalführung Personaleinsatz Human Resource Management Personalmarketing Personalwirtschaftliche Funktionen Personalabteilung Personalwesen Costcenter Wertschöpfungscenter Profitcenter Servicecenter Spartenorganisation
Wofür benötige ich dieses Wissen?
Diese Grundbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Personalwirtschaftslehre. Sie bilden die Basis für alle späteren Themen.
Die Lernfragen zu diesem Kapitel finden Sie unter:
Merke
Die Personalwirtschaft ist ein für die Ertragssituation und die Innovationsfähigkeit maßgeblicher Funktionsbereich im Unternehmen. Die Personalwirtschaft umfasst das gesamte unternehmensinterne System der Dienstleistungen, die mitarbeiterrelevant sind.
Ohne ein hoch qualifiziertes und engagiertes Personal kann ein Unternehmen die optimale Position auf den Weltmärkten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig nicht aufrecht erhalten. Daher haben die Personalwirtschaft und das Personalmanagement einen herausragenden, primären Stellenwert für die Effizienz, die Effektivität und die Produktivität des Unternehmens.
Das Personal ist betriebswirtschaftlich betrachtet ein dispositiver Produktionsfaktor und eine der wichtigsten Determinanten für den Unternehmenserfolg, denn Arbeit allein trägt dazu bei, dass ein Unternehmen wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Güter und Dienstleistungen herstellen und zu adäquaten Preisen auf den Markt bringen kann.
Merke
Die Personalwirtschaftslehre fungiert als eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, die in verschiedene Einzelbereiche unterteilt werden kann. Diese Einzeldisziplinen sind beispielsweise das Personalcontrolling, die Personalpolitik, die Personalentwicklung, die Personalverwaltung und andere.
Personalwirtschaftliche Funktionen |
Personalplanung | Personalentwicklung | Personalverwaltung |
Personalbeschaffung | Personalvergütung | Personalfreistellung |
Personaleinsatz | Personalbetreuung | Personalführung |
| Personalcontrolling |
|
Merke
Die Personalwirtschaft beruht auf einer interdisziplinären Perspektive, die auf verschiedene andere Sozialwissenschaften wie beispielsweise die Psychologie, die Soziologie, die Rechtswissenschaft, die Volkswirtschaftslehre und die Berufspädagogik zurückgreift.
Der Begriff der Personalwirtschaft ist eng verwandt mit dem des Personalmanagements, der das Konzept der Führung und der Leitung des Personals in den Vordergrund stellt.
Eine zunehmende Bedeutung in der Personalwirtschaft gewinnt der Begriff des Personalmarketings, der sich vorrangig auf die Personalbeschaffung und auf die Platzierung des Unternehmens am Arbeitsmarkt bezieht.
Darüber hinaus wird auch der Terminus des Human Resource Managements verwendet, der vor allem in den USA etabliert ist. Das Human Resource Mangement hat in seinen Bedeutungsumfang eine ganzheitliche Sichtweise der Personalwirtschaft hervorgehoben.
In der Personalwirtschaft gibt es verschiedene Koalitionspartner, die nach unterschiedlichen Kriterien kategorisiert werden können. Beispielsweise werden Arbeitnehmer traditionell in Arbeiter und Angestellte untergliedert. Historische Terminologien spiegeln sich auch in dem Begriffspaar „Betriebsrat“ und „Personalrat“ wider.
Auch Berufsgruppen lassen sich differenzieren, wie beispielsweise Kaufleute und Techniker, was sich in der Unternehmensorganisation manifestiert. Darüber hinaus findet eine Differenzierung nach Hierarchieebenen wie Sachbearbeiter und Abteilungsleiter sowie informellen Gruppen statt.
Merke
Das Personal lässt sich definieren als die Belegschaft, die in einer Organisation arbeitet und gegen Entgelt Arbeit leistet, um die Unternehmensziele zu erreichen. Das Personal ist für die Umsetzung der Geschäftsprozesse zuständig.
1.1Ziele der Personalwirtschaft
Die Ziele der Personalwirtschaft lassen sich in wirtschaftliche und soziale Ziele auffächern. Die organisatorischen Ziele beziehen sich auf die organisatorische Struktur des Unternehmens. Die wirtschaftlichen Ziele der Personalwirtschaft bestehen in dem optimalen Einsatz der menschlichen Arbeit und der Minimierung der dabei entstehenden Kosten, die nach dem ökonomischen Effizienzprinzip des Personalcontrolling und differenzierten Kennzahlensystemen bewertet werden.
Im Vordergrund steht die qualitative und quantitative Steigerung der menschlichen Arbeitsleistung, die durch eine höhere und differenzierte Form der Arbeitsorganisation bewerkstelligt werden kann. Auch die Nutzung der Berufserfahrungen und der Fachkenntnisse der Mitarbeiter im Rahmen des Wissensmanagements ist ein wichtiges wirtschaftliches Ziel.
Zudem definiert die Personalwirtschaft soziale Ziele, die der Verbesserung der sozialen Lage der Belegschaft dienen sollen. Hierzu gehören die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, der umfassende Arbeitsschutz, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, eine optimale Personalführung, eine innovative und zukunftsorientierte Personalentwicklung und eine moderne Form der Mitbestimmung, die dazu beitragen soll, das Arbeitsklima erheblich zu verbessern und die Eigenverantwortung zu stärken.
1.2Die Personalabteilung
Merke
Die Personalabteilung ist eine Organisationseinheit des Unternehmens und stellt eine betriebliche Funktion dar, die darauf ausgerichtet ist, Personal zu beschaffen, optimal im Unternehmen einzusetzen sowie angemessen zu betreuen und zu verwalten.
Bisweilen wird die Personalabteilung auch umgangssprachlich als Personalwesen bezeichnet.
An der Spitze der Personalabteilung steht im Allgemeinen die Personalleitung. Die Aufgaben der Personalabteilung bestehen in der Erfüllung der Personalwirtschaftsfunktionen bei der Ausgestaltung von Sozialleistungen, bei der Personalführung und anderen Aspekten, die sich auf das Human Resource Management beziehen.
Die konkrete Organisation der Personalabteilung richtet sich nach der Unternehmensgröße. Mittlere Unternehmen differenzieren sehr häufig zwischen Arbeitern und Angestellten und haben eigenständige Abteilungen für Personalentwicklung und Personalcontrolling, die nicht selten in kleineren Unternehmen fehlen.
Die Personalabteilung kann Aufgaben bezogen organisiert sein oder sich an bestimmten Funktionen und Strukturen orientieren, wie sie von einer Matrix- oder Spartenorganisation im Unternehmen vorgegeben werden.
Die Einzelaufgaben in der Personalabteilung werden von Personalreferenten wahrgenommen. In großen Unternehmen gibt es weitere Fachgebiete, die von Experten betreut werden. Hierzu gehören spezialisierte Abteilungen für Arbeitssicherheit, für die Prinzipien der Arbeitsgestaltung und -organisation sowie für differenzierte Aufgaben der Personalentwicklung im Bereich der Ausbildung und Fortbildung. Gelegentlich kann auch das Personalwesen nach Sparten organisiert sein oder nach Niederlassungen gegliedert sein, wobei eine zentrale Personalabteilung mit der Koordination von einzelnen Aufgaben betraut ist.
In besonders großen Unternehmen werden andere vielschichtige Modelle neben der Spartenorganisation wie die Matrix- und die Tensororganisation erprobt. So...
Erscheint lt. Verlag | 25.9.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Schritt für Schritt | Schritt für Schritt |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen |
Schlagworte | Arbeitsorganisation • Arbeitsrecht • Arbeitsvertrag • Arbeitszeit • Arbeitszeitorganisation • Ausbildung • Bachelorstudium • Belegschaftsenergiegenossenschaft • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • BWL • Controlling • Freisetzung • Headhunter • Human-Relations-Bewegung • Human Ressource Management • Karriere • Karriereplan • Karriereplanung • Kündigung • Lebenslauf • Lehrbuch • Lohn • Lohnwesen • Mitbestimmung • Personal • Personalabteilung • Personalbeschaffung • Personalcontrolling • Personaleinsatz • Personalentwicklung • Personalführung • Personalplanung • Personalpolitik • Personalvergütung • Personalverwaltung • Personalwesen • Personalwirtschaft • schritt für schritt • Stellenausschreibung • UTB • Vergütung • Wirtschaftspsychologie • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-8463-8826-2 / 3846388262 |
ISBN-13 | 978-3-8463-8826-6 / 9783846388266 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 547 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich