Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fallstudienmethodik

Fallstudien erstellen, lösen und bewerten

(Autor)

Buch | Softcover
197 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6147-4 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
Die vorliegende Fallstudienmethodik ist ein pragmatischer Leitfaden und richtet sich an Studierende, Dozierende, Forschende und praktisch tätige Personen.Eine Vorgehensheuristik in neun Schritten zeigt, wie Fallstudien systematisch erarbeitet und als Design der explorativen Forschung genutzt werden. Verschiedene Forschungsstrategien und -methoden werden beschrieben sowie Bezugsrahmen als Strukturierungs- und Orientierungshilfen erläutert. Die Bearbeitung von Fallstudien durch Studierende sowie die Bewertung durch Dozierende finden ebenfalls Erwähnung. Beispiele konkreter Fallstudien ergänzen das Werk.Mit der Fallstudienmethodik lassen sich Fallstudien schrittweise, fundiert und effizient erarbeiten, lösen und bewerten.

Prof. Dr. Robert J. Zaugg lehrt am Departement für BWL an der Universität Fribourg.

Vorwort5
1 Einleitung13
2 Charakterisierung der Fallstudienmethodik17
3 Anwendungsmöglichkeiten der Fallstudien23
3.1 Überblick23
3.2 Anwendungsmöglichkeiten im Einzelnen23
3.2.1 Schulung23
3.2.2 Forschung26
3.2.3 Beratung26
3.2.4 Management28
3.2.4.1 Unternehmensführung und -entwicklung28
3.2.4.2 Unternehmenskommunikation29
3.2.4.3 Personalmanagement30
3.2.4.4 Change-Management31
4 Fallstudien als Design der explorativen Forschung35
4.1 Fallstudien und explorative Forschung35
4.2 Anforderungen an die Fallstudie als Forschungsdesign38
4.3 Qualitative Sozialforschung40
4.3.1 Vorbemerkungen40
4.3.2 Kritik an quantitativen Methoden als Ansatzpunkt für qualitative Verfahren41
4.3.3 Grundlagen der qualitativen Sozialforschung43
4.3.4 Untersuchungspläne der qualitativen Sozialforschung44
4.3.5 Methoden der qualitativen Sozialforschung44
4.3.5.1 Vorbemerkung44
4.3.5.2 Erhebungsverfahren45
4.3.5.3 Aufbereitungsverfahren46
4.3.5.4 Auswertungsverfahren47
4.3.6 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung49
4.3.7 Umsichtiger Umgang mit qualitativen Methoden49
5 Bezugsrahmen als Heuristik der explorativen Forschung51
5.1 Grundfragen der wissenschaftlichen Forschung51
5.2 Bezugsrahmen54
5.3 Heuristik59
5.4 Explorative Forschung60
5.5 Stufen der Theorieentwicklung61
5.5.1 Vorbemerkungen61
5.5.2 Begriffiche Aussagen63
5.5.3 Deskriptive Aussagen63
5.5.4 Explanatorische Aussagen64
5.5.5 Praxeologische Aussagen64
5.6 Strategien der explorativen Forschung65
5.6.1 Vorbemerkungen65
5.6.2 Sachlich-analytische Forschungsstrategie66
5.6.2.1 Stufen der sachlich-analytischen Forschungsstrategie66
5.6.2.2 Methoden der sachlich-analytischen Forschungsstrategie68
5.6.3 Empirische Forschungsstrategie68
5.6.3.1 Stufen der empirischen Forschungsstrategie68
5.6.3.2 Methoden der empirischen Forschungsstrategie70
5.6.4 Formal-analytische Forschungsstrategie75
5.7 Arten und Funktionen von Bezugsrahmen76
5.7.1 Vorbemerkungen76
5.7.2 Begriffsrahmen78
5.7.3 Beschreibungsrahmen78
5.7.4 Erklärungsrahmen78
5.7.5 Entscheidungsrahmen79
5.8 Was leisten Bezugsrahmen?79
6 Fallstudien schreiben83
6.1 Vorgehensheuristik im Überblick83
6.2 Vorgehensheuristik in neun Schritten85
6.2.1 Forschungsfragestellung festlegen85
6.2.2 Untersuchungseinheit auswählen (Falldefinition)86
6.2.3 Forschungsstrategie und -methoden bestimmen89
6.2.4 Datenerhebung vorbereiten93
6.2.5 Daten erheben96
6.2.6 Daten aufbereiten97
6.2.7 Daten auswerten und interpretieren99
6.2.8 Fallstudie verfassen100
6.2.9 Fallstudie nachbereiten105
7 Fallstudien lösen107
7.1 Vorbemerkung107
7.2 Fallbearbeitung im Überblick107
7.3 Fallstudien richtig lesen108
7.4 Fallstudien systematisch bearbeiten108
7.4.1 Vorgehensschritte im Überblick108
7.4.2 Schritt 1: Identifikation der grundsätzlichen Problemstellung (Problemerkennung)110
7.4.3 Schritt 2: Analyse der Ausgangslage110
7.4.4 Schritt 3: Analyse der spezifischen Problemfelder (Problemdiagnose)111
7.4.5 Schritt 4: Generierung von Lösungsalternativen112
7.4.6 Schritt 5: Bewertung der Lösungsalternativen113
7.4.7 Schritt 6: Auswahl und Begründung der umzusetzenden Lösung (Entscheidung)113
7.4.8 Schritt 7: Präzisierung der gewählten Lösungsalternative (Umsetzung)114
7.4.9 Schritt 8: Stimmigkeitskontrolle114
7.5 Falllösungen verständlich und klar schreiben115
8 Fallstudien bewerten117
8.1 Grundsätzliches zur Bewertung117
8.2 Bewertungsdimensionen und -kriterien117
8.2.1 Formale Kriterien117
8.2.2 Inhaltliche Kriterien118
8.2.2.1 Generelle inhaltliche Kriterien119
8.2.2.2 Fallstudienspezifische inhaltliche Kriterien120
8.2.3 Kriterien zur Herangehensweise122
8.2.4 Kriterien zur Präsentation und Diskussion124
8.3 Bewertungsprozess126
8.3.1 Schriftliche Prüfung126
8.3.2 Prüfungsleistung im Sinne einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit127
8.3.3 Prüfungsleistung mit Präsentation128
8.4 Lernerfolg durch Feedback verankern129
9 Schlussfolgerungen131
Anhang135
Anhang 1: Die Bäckermeister Gruppe137
1 Einleitung137
2 Grundlagen der Fallstudie138
2.1 Kurzbeschreibung138
2.2 Angesprochene Fachbereiche138
2.3 Lernziele139
2.4 Zeitbedarf und Punktzahl für die Bewertung140
3 Falltext141
3.1 Firmenporträt141
3.1.1 Kurzprofil141
3.1.2 Die Bäckermeister-Gruppe in Zahlen141
3.1.3 Geschichte der Bäckermeister-Gruppe142
3.1.4 Ausgangslage nach dem Führungswechsel143
3.1.5 Das Personalmanagement auf Gruppenebene145
3.1.6 Das Personalmanagement in der Schweiz145
3.2 Ist-Analyse148
3.2.1 Personalgewinnung und Personalmarketing148
3.2.2 Personalerhaltung149
3.2.3 Personalentwicklung150
3.2.4 Arbeitszeitmanagement152
3.2.5 Weitere Problembereiche153
4 Fragen zur Fallstudie154
Anhang 2: Phonos AG157
1 Einleitung157
2 Grundlagen der Fallstudie158
2.1 Kurzbeschreibung und Methode158
2.2 Angesprochene Fachbereiche158
2.3 Lernziele159
2.4 Zeitbedarf und Punktzahl für die Bewertung160
3 Falltext161
3.1 Rahmenbedingungen der Phonos AG161
3.1.1 Ökonomische Rahmenbedingungen161
3.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen161
3.1.3 Technische Rahmenbedingungen162
3.1.4 Soziale Rahmenbedingungen162
3.2 Firmengeschichte163
3.2.1 Die Geschichte der Phonos vor der Fusion163
3.2.2 Die Geschichte von Everex vor der Fusion163
3.2.3 Die Geschichte der Fusion164
3.3 Produkte164
3.3.1 Festnetz164
3.3.2 Mobile164
3.3.3 Internet165
3.4 Die Fusion165
3.4.1 Anstoß für die Fusion165
3.4.2 Ziele und Strategie der neuen Phonos 165
3.4.3 Rahmenstruktur167
3.4.4 Psychologische Aspekte der Fusion168
3.4.5 Kommunikation während der Fusion169
3.5 Human Resource Management170
3.5.1 Zentrale Funktionen im Rahmen der Fusion170
3.5.2 Unternehmenswerte170
3.5.3 Kaderentwicklung171
3.5.4 Die Post Merger Phase171
4 Fragen zur Fallstudie173
Abbildungsverzeichnis177
Tabellenverzeichnis179
Abkürzungsverzeichnis181
Literaturverzeichnis183
Stichwortverzeichnis193
Zum Autor197

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 315 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Allgemeines / Lexika
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • Case study • Change-Management • Datenaufbereitung • Datenerhebung • Empirische Sozialforschung¸ Unternehmensführung • Explorative Forschung • Fallstudien • Fallstudien bewerten • Fallstudien lösen • Fallstudien schreiben • Forschungsstrategie • Heuristik • Lehrbuch • Methodologie • Personalmanagement • Praxisfälle • Prüfungsleistung • Qualitative Sozialforschung • Sozialwissenschaften • Triangulation • Unternehmensentwicklung • Unternehmenskommunikation • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8252-6147-6 / 3825261476
ISBN-13 978-3-8252-6147-4 / 9783825261474
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht

von Jean-Paul Thommen; Ann-Kristin Achleitner …

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 83,95