Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung
eine Analyse bilanztheoretischer Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des ökonomischen Gewinns
Seiten
2023
|
1. Auflage
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13636-7 (ISBN)
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13636-7 (ISBN)
Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann. Wahlweise soll der Unternehmenserfolg etwa der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags dienen, als eine Kapitalverminderungskontrolle fungieren oder das gesamte Unternehmensgeschehen der vergangenen Periode zu einer einzigen Größe komprimieren.
Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Ermittlungssystematik des Unternehmenserfolgs kritisch zu analysieren und zu würdigen. Zu diesem Zweck erarbeitet der Verfasser zunächst einen Würdigungsrahmen auf der Grundlage der Clean-Surplus Bedingung, des Summentheorems und des Kapitalwerttheorems. Anhand dieses Würdigungsrahmens werden in Bezug auf verschiedene Bilanztheorien die konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erklärungsansätze zur Erfolgsermittlung erörtert. Dabei wird zum einen der grundlegende Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs und der Erfassung der Zahlungsströme des Unternehmens hervorgehoben. Zum anderen beleuchtet der Verfasser die konzeptionelle Verbindung zwischen dem (pagatorisch ermittelten) Unternehmenserfolg und der finanziellen und ökonomischen Zielsetzung einer natürlichen Person. Seine Ausführungen unterlegt der Verfasser mit einem kapitaltheoretischen Rechenmodell.
Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Ermittlungssystematik des Unternehmenserfolgs kritisch zu analysieren und zu würdigen. Zu diesem Zweck erarbeitet der Verfasser zunächst einen Würdigungsrahmen auf der Grundlage der Clean-Surplus Bedingung, des Summentheorems und des Kapitalwerttheorems. Anhand dieses Würdigungsrahmens werden in Bezug auf verschiedene Bilanztheorien die konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erklärungsansätze zur Erfolgsermittlung erörtert. Dabei wird zum einen der grundlegende Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs und der Erfassung der Zahlungsströme des Unternehmens hervorgehoben. Zum anderen beleuchtet der Verfasser die konzeptionelle Verbindung zwischen dem (pagatorisch ermittelten) Unternehmenserfolg und der finanziellen und ökonomischen Zielsetzung einer natürlichen Person. Seine Ausführungen unterlegt der Verfasser mit einem kapitaltheoretischen Rechenmodell.
Erscheinungsdatum | 31.08.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Münsterische Schriften zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ; 6 |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 262 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen |
Schlagworte | Bilanztheorien • Clean-Surplus Accounting • Hicksian income • Kongruenz • Ökonomischer Gewinn • Periodenabgrenzung • Rechnungslegung • Unternehmenserfolg |
ISBN-10 | 3-339-13636-X / 333913636X |
ISBN-13 | 978-3-339-13636-7 / 9783339136367 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 46,15
Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe
Buch (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 39,20