Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
Springer Fachmedien (Verlag)
978-3-658-42357-5 (ISBN)
lt;b>Angela-Verena Hassel (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Innerhalb des regionalen Bioökonomiebündnisses Plant³ beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Bioökonomie und Innovationsmanagement. Originär ist sie akademische Sprachtherapeutin und arbeitet nach ihrer mehrjährigen Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik mit dem Fokus auf innovative Therapiekonzepte an der Universität, wo sie sich schwerpunktmäßig an Potenzialen und Kosten von Innovationen aus verschiedenen Perspektiven forscht.
Prof. Dr. Daniel Schiller ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald seit 2016. Zuvor war er an der Leibniz Universität Hannover (2004-2012) und dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung (2012-2016) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozesse der wissensbasierten und nachhaltigen Regionalentwicklung, eine räumliche Perspektive auf soziotechnische Transformationen sowie Globalisierungsforschung. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt im Bereich des regionalen Strukturwandels durch die Bioökonomie in ländlichen Räumen.
Dr. Stefan Seiberling ist Biologe mit Schwerpunkt Landschaftsökologie. Er leitet das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald, wo das Management mehrerer großer Innovationsbündnisse und -initiativen sowie Gründungsökosysteme angesiedelt ist. Im Fokus steht dabei die Identifikation regionaler Herausforderungen zu deren Lösung die Universität Greifswald mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit innovativen Forschungs- und Entwicklungsansätzen beitragen kann.
Dr. Christian Theel ist Geograph mit langjähriger Erfahrung im Wissens- und Technologietransfer. Als Mitarbeiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald leitet er das Innovationsmanagement des Bioökonomie-Bündnisses Plant³. In diese Tätigkeit fließen seine berufliche Erfahrungen aus leitenden Tätigkeiten in regionalen Gebietskörperschaften, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein.
Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Zuvor war er am Masoka Management Training Institute in Tansania (1990-1995), an der Universität Erlangen-Nürnberg (1995-1998), an der Ev. Fachhochschule Nürnberg (1998-2003) und an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (2003-2004) tätig. Seine Schwerpunkte sind deutsches sowie internationales Gesundheitsmanagement, Innovationstheorie und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Bioökonomie.
Bioökonomie - Definition und Dimension.- Branchenüberblick.- Regionaler Strukturwandel.- Plant³.- Grundzüge der Ökonomie.- Innovationstheorie.- Implementierung bioökonomischer Innovationen.- Soziotechnische Transformation und nachhaltige Regionalentwicklung.- Regionale Bioökonomiepfade.- Wertschöpfungssysteme in der Bioökonomie.- Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel.- Methoden zur regionalen Innovationsanalyse der Bioökonomie.- Hochschulen als Treiber der innovationsbasierten Transformation.- Gründungsmanagement und Start-ups.- Transformation von Bestandsunternehmen.- Ganzheitlicher Dialogprozess im Bereich der Bioökonomie.- Bildung und Verstetigung bioökonomischer Netzwerke.- Überblick über das regionale Innovationssystem.- BioÖkonomiezentrum Anklam.- Bioökonomisches Forschungszentrum Rügen.- Verwendung von Nutzhanf zur Fütterung von Haus- und Nutztieren.- Treibsel als Rohstoff - Verwertungsansätze für einen Problemstoff.- Ökowertpapiere und nachhaltige Bioökonomie - Widerspruch oder Chance?.- Paludikultur: Faserverarbeitung für unterschiedliche Zielmärkte.- Zusammenfassung.- Handlungsorientierter Ausblick.
Erscheinungsdatum | 09.03.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Biologie ► Ökologie / Naturschutz |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Technik ► Umwelttechnik / Biotechnologie | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Biologische Transformation • Bioökonomie • Innovationspartnerschaften • Ländlicher Raum • Mecklenburg-Vorpommern • Nachhaltige Produktion (SDG 12) • Nachhaltigkeit • Pflanzenbasierte Rohstoffe • Regionale Innovationen (SDG 9) • Regionalentwicklung • Regionale Partnerschaften (SDG 17) • Regionaler Strukturwandel • Stärken des ländlichen Raums (SDG 11) • Strukturwandel |
ISBN-10 | 3-658-42357-9 / 3658423579 |
ISBN-13 | 978-3-658-42357-5 / 9783658423575 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich