Kostenrechnung und Kostenanalyse (eBook)
912 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5852-8 (ISBN)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg.
Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Thomas M. Fischer Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thomas Günther Prof. Dr. Thomas Günther, Lehrstuhl für Betriebliches Rechnungswesen/Controlling, Technische Universität Dresden. Rolf Brühl Prof. Dr. Rolf Brühl, Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling, ESCP Business School, Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1 Systeme der Kostenrechnung
1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controllings
1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens
1.2.1 Rechnungswesen als monetäre Abbildung wirtschaftlichen Geschehens .
1.2.2 Zwecke des Rechnungswesens
1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens
1.4.1 Aufgaben der Finanzrechnung
1.4.2 Die Rechengrößen der Finanzrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen
1.5.1 Aufgaben der Finanzierungsrechnung
1.5.2 Die Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Einnahmen und Ausgaben
1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung
1.6.1 Aufgaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung
1.6.2 Die Rechengrößen der Bilanz und der Erfolgsrechnung: Erträge und Aufwendungen
1.7 Kosten- und Leistungsrechnung
1.7.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.7.2 Die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung: Leistungen und Kosten
1.7.3 Differenzierung versus Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen
1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen
1.9 Rechnungswesen und Controlling
1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controllings
1.9.2 Funktionen des Controllings
1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess
1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen
1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen
1.9.3 Organisation des Controllings
2.2 Aufbau und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
2.2.1 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.2.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3 Differenzierung von Kostenarten
2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen
2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit .
2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors
2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung
2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis
2.3.4 Weitere Kriterien zur Differenzierung von Kosten
2.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen
2.4.3 Kalkulatorische Wagnisse
2.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten
2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten
2.6 Kostenartenplan – Kontenrahmen
2.6.2 Industriekontenrahmen (IKR)
3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung
3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.3 Festlegung von Kostenstellen
3.3.1 Bildung von Kostenstellen
3.3.2 Differenzierung von Kostenstellen
3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung)
3.4.2 Sekundärkostenverrechnung
3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen
4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung
4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren
4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation
4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation
4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation
4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen
4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung
4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung
4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen
4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation
4.2.4.3 Time-Driven Activity Based Costing
4.2.4.4 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung
4.2.4.5 Alternativen zur Prozesskostenrechnung
4.2.4.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung
4.2.5 Kalkulation digitaler Produkte
4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung)
4.3.1 Aufgaben der kurzfristigen Ergebnisrechnung
4.3.2 Berücksichtigung von Bestandsveränderungen
4.3.2.1 Umsatzkostenverfahren (UKV)
4.3.2.2 Gesamtkostenverfahren (GKV)
5 Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im System der Teilkostenrechnung
5.2 Kostenstellenrechnung im System der Grenzkostenrechnung
5.3 Kostenträgerrechnung im System der Grenzkostenrechnung
5.3.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
5.3.2 Kostenträgerzeitrechnung (Ergebnisrechnung)
5.3.2.1 Ergebnisermittlung in der Grenzkostenrechnung
5.3.2.2 Einfluss des Rechnungssystems auf das Betriebsergebnis
5.3.3 Vollkostenrechnung und Grenzkostenrechnung als sich ergänzende Systeme
5.4 Varianten der Ergebnisrechnung in der Teilkostenrechnung
5.4.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
5.4.1.1 Zielsetzung und Abgrenzung
5.4.1.3 Kalkulation anhand der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
5.4.1.5 Voraussetzungen und Anwendungsbereiche
5.4.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
5.4.2.1 Konzeption der relativen Einzelkostenrechnung
5.4.2.2 Aufbau der Grundrechnung
5.4.2.2.1 Aufbau von Bezugsgrößenhierarchien
5.4.2.2.2 Klassifizierung der Kostenarten nach Kostenkategorien
5.4.2.3 Durchführung der Erfolgsrechnung als Auswertungsrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
5.4.2.4 Anwendungsprobleme der Riebel’schen relativen Einzelkostenrechnung
5.4.2.4.1 Konzeptionelle Schwächen
5.4.2.4.2 Beurteilung der technischen Realisierungsmöglichkeiten
Erscheint lt. Verlag | 11.10.2024 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Business Analytics • Controller • Controlling • Globale Lieferketten • Kosten • Kostenanalyse • Kostenrechnung • Life Cycle Assessment • Management Control • Nachhaltigkeit • Objectives and Key Results • OKR • Process Mining • Rechnungswesen • reiberbasierte Planung • Shared Services • Steuerung • Unternehmenssteuerung • Werkzeuge |
ISBN-10 | 3-7910-5852-5 / 3791058525 |
ISBN-13 | 978-3-7910-5852-8 / 9783791058528 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 38,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich