Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovationsmanagement (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 7. Auflage
VIII, 380 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-6625-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationsmanagement - Jürgen Hauschildt, Sören Salomo, Carsten Schultz, Alexander Kock
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Hoher internationaler Wettbewerb, beschleunigter technologischer Wandel und gravierende Veränderungen der Kundenanforderungen kennzeichnen das Umfeld, in dem Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil entwickeln und erhalten müssen. Die zunehmende externe Dynamik erfordert dabei die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und die stete Erneuerung des Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie der Geschäftsmodelle.
Dieses Standardwerk schärft das Problembewusstsein für die aktuellen Herausforderungen des Innovationsmanagements. Es präsentiert den Stand des Wissens systematisch und liefert Ihnen theoretisch wie empirisch fundierte Aussagen zum erfolgreichen Management von Innovationen.
Aus dem Inhalt:
  • Innovation als Managementaufgabe
  • Widerstände gegen Innovationen
  • Innovationsstrategie und Innovationskultur
  • Strukturelle Verankerung der Innovationstätigkeit
  • Steuerung und Evaluierung von Innovationsprozessen
  • Promotoren als Akteure der Innovation
  • Innovationsteams
  • Kooperation und Innovation
  • Fuzzy Front End: Initiative und Problemdefinition im Innovationsprozess
  • Zielbildung in Innovationsprozessen
  • Generierung innovativer Alternativen

Die einzelnen Abschnitte des Buches folgen einer eingängigen Struktur: Jede Facette des Innovationsmanagements wird zunächst durch ein Fallbeispiel eingeführt, das die zentralen Fragen des jeweiligen Abschnitts aus der Managementperspektive illustriert. Nach der Erläuterung der zentralen Begriffe und Definitionen werden im Dreieck aus ressourcenbasierten Ansatz, Führungstheorie und Diffusionstheorie die theoretischen Fundamente entwickelt. Daran schließt sich eine umfassende Diskussion der empirischen Befundlage an, die versucht, ausgehend vom konzeptionellen Rahmen die gesicherten empirischen Erkenntnisse der Innovationsforschung systematisch aufzuarbeiten. Wenn die theoretischen Überlegungen und die empirische Evidenz in die gleiche Richtung zeigen, werden Empfehlungen für die Managementpraxis ausgesprochen und konkrete Instrumente des Innovationsmanagements vorgestellt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt (1936 - 2008) zählt zu den Begründern der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung. Søren Salomo ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Berlin. Carsten Schultz ist Professor für Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Alexander Kock ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Darmstadt.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1993) 7
Inhaltsübersicht 8
1. Dimensionen des Innovationsbegriffs 10
Fallbeispiele: Innovative Verknüpfung von Zwecken und Mitteln 11
1.1 Innovation – mehr als ein Schlagwort 12
1.2 Relevanz von Innovationen 26
1.3 Zwischenergebnis: Das notwendige Bekenntnis zur Innovation 27
2. Widerstände gegen Innovationen 28
Fallbeispiele: Innovationswiderstände in Biografien von Innovatorinnen und Innovatoren 29
2.1 Widerstand – Wesensmerkmal der Innovation 32
2.2 Individuelle Ursachen des Widerstandes 34
2.3 Organisatorische Ursachen des Widerstandes 41
2.4 Externe Ursachen des Widerstandes 50
3. Innovation als Management aufgabe 56
Fallbeispiele zu den Funktionen des Innovationsmanagements 57
3.1 Begriff und Abgrenzung des Innovationsmanagements 59
3.2 Die traditionelle Forschung zu den Erfolgsfaktoren von Innovationen 60
3.3 Die theoretischen Leitlinien 62
3.4 Innovationsmanagement als Beruf? 67
3.5 Was ist und wozu dient ein Innovationssystem? 68
4. Innovationsstrategie 70
Fallbeispiele zur Innovationsstrategie 71
4.1 Kennzeichen der Innovationsstrategie 74
4.2 Theoretische Erwägungen zur Innovationsstrategie 77
4.3 Empirische Befunde zur Innovationsstrategie 87
4.4 Gestaltungsansätze 95
5. Innovationskultur – Ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmung auf Innovationen 102
Fallbeispiele zur Innovationskultur 103
5.1 Kennzeichen der Innovationskultur 106
5.2 Theoretische Erwägungen zur Innovationskultur 106
5.3 Empirische Befunde zur Innovationskultur 111
5.4 Gestaltungsansätze 113
6. Strukturelle Verankerung der Innovationstätigkeit 118
Fallbeispiele zur strukturellen Verankerung 119
6.1 Kennzeichen der strukturellen Verankerung 123
6.2 Institutionalisierung der Innovationstätigkeit 123
6.3 Hierarchische Koordination 133
6.4 Nicht-hierarchische Koordination: Schnittstellenmanagement 135
7. Steuerung von Innovationsprozessen 142
Ein Fallbeispiel: Projektmanagement für das „Schiff der Zukunft“ 143
7.1 Kennzeichen der Prozesssteuerung 146
7.2 Theoretische Erwägungen zur Prozesssteuerung 147
7.3 Empirische Befunde zur Prozesssteuerung 157
7.4 Gestaltungsansätze 165
8. Promotoren als Akteure der Innovation 174
Ein Fallbeispiel: Die Promotoren des Audi Quattro 175
8.1 Kennzeichen von Promotoren: Leistungsbeiträge und Machtquellen 176
8.2 Theoretische Erwägungen zum Promotoren-Modell 178
8.3 Empirische Befunde zum Promotoren-Modell 182
8.4 Gestaltungsansätze 188
9. Innovationsteams 192
Ein Fallbeispiel: Navy Seals 193
9.1 Kennzeichen von Innovationsteams 194
9.2 Theoretische Erwägungen zu Innovationsteams 195
9.3 Empirische Befunde zu Innovationsteams 202
9.4 Gestaltungsansätze 208
10. Kooperation und Innovation 210
Fallbeispiele zur Kooperation 211
10.1 Kennzeichen von Innovationskooperationen 215
10.2 Theoretische Erwägungen zur Innovationskooperation 222
10.3 Empirische Befunde zur Innovationskooperation 227
10.4 Gestaltungsansätze 238
11. Fuzzy Front End – Initiative und Problemdefinition im Innovationsprozess 242
Fallbeispiele aus der Geschichte der Bayer AG 243
11.1 Kennzeichen von Initiative und Problemdefinition 245
11.2 Theoretische Ansätze von Initiative und Problemdefinition 248
11.3 Empirische Befunde zur Initiative und Problemdefinition 254
11.4 Gestaltungsansätze 262
12. Zielbildung in Innovationsprozessen 272
Ein Fallbeispiel: Zielbildung für GROWIAN 273
12.1 Kennzeichen von Innovationszielen 274
12.2 Theoretische Erwägungen zur Zielbildung 277
12.3 Empirische Befunde zur Zielbildung 279
12.4 Gestaltungsansätze 284
13. Generierung innovativer Alternativen 288
Ein Fallbeispiel: Alternativen zur Raumlenker- Hinterachse für den Mercedes-Benz 190 289
13.1 Kennzeichen der Alternativengenerierung 290
13.2 Theoretische Erwägungen zur Alternativengenerierung 292
13.3 Empirische Befunde zum Informationsverhalten 299
13.4 Gestaltungsansätze 306
14. Evaluierung von Innovationsprozessen 324
Eine Fallbeispiel: Biomax von DuPont 325
14.1 Kennzeichen der Evaluierung als Mess- und Bewertungsproblem 327
14.2 Theoretische Erwägungen zur Evaluierung 334
14.3 Empirische Befunde zur Evaluierung 340
14.4 Gestaltungsansätze zur Evaluierung 344
Literaturverzeichnis 352
Sachverzeichnis 386

Erscheint lt. Verlag 10.11.2022
Reihe/Serie Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Business Development • Forschung und Entwicklung • Fuzzy front end • Ideenmanagement • Innovation • Innovationsprozess • Innovationsstrategie • Krativität
ISBN-10 3-8006-6625-1 / 3800666251
ISBN-13 978-3-8006-6625-6 / 9783800666256
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich