Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Über Widersprüche sprechen (eBook)

Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XI, 214 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34804-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Über Widersprüche sprechen -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Fokus des Bandes liegt auf Widerspruch als Gegenstandsbereich, unter den sprachliche Ausdrucksformen von Entgegensetzung, Paradoxie, Lüge und Einspruch ebenso fallen wie linguistische Methoden des Umgangs mit Widerspruch und Widersprüchlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Disziplinengeschichte. Dabei stellt sich die Linguistik nicht als homogene, sondern vielmehr als eine heterogene, vielseitige Disziplin dar, die es erlaubt, den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten; die Beitragenden präsentieren insofern verschiedene innerdisziplinäre Schwerpunkte von linguistischer Widerspruchsanalyse, darunter der Blick auf Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in wissenschaftlichen, historischen, (post)kolonialen, narrativen oder alltäglichen Diskursen. Es werden einzelsprachliche Untersuchungen nicht nur europäischer Sprachen vorgenommen, sondern auch die crosslinguistische Vielfalt von widerspruchsindizierenden Konstruktionen betrachtet. 

Julia Nintemann und Cornelia Stroh sind am Fachbereich Sprach- und Literaturbereich der Universität Bremen tätig.

Sprechen wir über Widersprüche 6
Inhaltsverzeichnis 11
Widerspruch einlegen. Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in einer linguistischen Kontroverse 12
1Einleitung 12
2Die Kontroverse über Frauensprache in den Linguistischen Berichten 1978/79 13
3Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in der Kontroverse über Frauensprache 17
3.1Typ I: Aufzeigen einer Schwachstelle in der Argumentation 20
3.2Typ II: Zugespitzte Darstellung von Argumenten 29
3.3Typ III: Humorvolle Infragestellung der Argumentation 30
3.4Typ IV: Unterschiedliche Perspektivierung eigener und anderer Beiträge 33
3.5Typ V: Vorwurf der fehlenden Angemessenheit 36
4Zur Funktion von Widerspruchshandlungen 40
5Zur Aktualität der Debatte um Frauensprache 41
Literatur 45
Konzepte des Lügens: Widersprüche und Vagheiten 51
1Einleitung 51
2Relation der Unvereinbarkeit zwischen Semantik und Pragmatik 53
2.1Die Opposition von p und nicht-p in Lügendefinitionen 53
2.2Die Oppositionen der (Un-) Aufrichtigkeit und (Un-) Wahrhaftigkeit 54
2.3Selbsttäuschung: Sowohl p als auch nicht-p glauben 56
2.4Bullshitten: Weder p noch nicht-p glauben (Indifferenz gegenüber der Wahrheit) 57
2.5Lügen unter Ausnutzung von Vagheit (Ungenauigkeit und Unbestimmtheit) 59
3Oppositionen in der Lügenforschung 61
3.1Sprechakttheorie und/oder Implikaturentheorie 61
3.2Täuschungsabsicht oder nicht: Unverblümte Lügen 61
3.3Lügen mit Implikaturen 64
3.4Lügen nur mit Assertionen oder darüber hinaus? 67
4Moralische Aspekte des Lügens 68
4.1Antisoziale und prosoziale Lügen 68
4.2Ist Lügen mit unwahrhaftigen Implikaturen besser? 69
5Schluss 69
Literatur 69
Contradiction and paradox in narrative 74
1Introduction 74
2Contradiction 75
2.1Defining contradiction 75
2.2Contradicting and correcting in conversation 75
2.3Contradicting the current speaker 75
2.4Contradictions receive correction 78
2.5Strategies of interpretation for paradox 80
2.6Intentional paradox 81
3Contradiction in narrative 82
3.1Apophasis as contradiction 82
3.2Contradiction as a Pattern for Humor 82
3.3Conversational revocation: Wayne’s World “not” 85
3.4Contradiction as a motif in literature 86
4Contradicting in co-narration 87
4.1Polyphonic narration 88
4.2Single teller polyphony 90
4.3Contradictory telling modes 92
5Conclusions 94
References 94
Multimodaler (Selbst-)Widerspruch 96
1Widerspruch als hermeneutisches Konzept für die multimodale Interaktionsanalyse 96
2Strukturen und Muster 99
2.1‚Widerspruch‘/‚widersprechen‘ als alltagssemantisches lexikalisches Konzept 99
2.2Widerspruch als rechtsdogmatische Kategorie und Textmuster der Rechtskommunikation 100
2.3Widerspruch als Handlungsillokution 102
2.4Widersprechen als Gesprächsinteraktion 104
3Widerspruchsmodalitäten 106
3.1Reporter vs. Hutbürger und Polizist: Widerspruch mit Körpereinsatz – ein Fallbeispiel 107
4Widerspruchsemotionen 112
4.1Soziale Erwartung und Emotionsauslösung: Widerspruch und Face 112
4.1.1 Widerspruchshandlungen als face-threatening behavior 113
4.1.2 Widerspruchshandlungen als neutrale Interaktion 114
4.1.3 Widerspruchs-Widersprechungen als face-saving behavior 115
4.2Emotive Widerspruchsverkörperung 116
5Widerspruchshermeneutik 118
5.1Emotive Widersprüchlichkeit als Analysekategorie 118
5.2(Multimodaler) Selbstwiderspruch in der Face-to-Face-Interaktion 118
5.3(Multimodaler) Selbstwiderspruch als selbstwidersprüchliches Verhalten 119
5.4(Multimodaler) Selbstwiderspruch als Handlung 120
5.5Methodologische Integration und Reflexion 122
6Zusammenfassung und Ausblick 124
Literatur 125
Sprachlicher Ausdruck von Alltagsdissidenz 1933 bis 1945 129
1Einführung 129
2Forschungskontext: Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945 131
3Die Kategorien 132
3.1Dissidenz – Alltagsdissidenz 133
3.2Akzeptanzverweigerung 134
3.3Widerspruch 135
4Materialpräsentation 137
4.1Vollzug – Bericht – Akteur 137
4.2Dissidenz und Öffentlichkeit 141
4.2.1 Das Für sich 142
4.2.2 Die Begegnung 144
4.2.3 Die Arena 146
4.3Wertedissidenz 147
5Fazit 150
Literatur 150
Entlehntes aber. Kontaktinduzierte Diffusion adversativer Konnektoren des konjunktionalen Typs 153
1Einleitung 153
2Allerlei Wissenswertes vorweg 154
2.1Eingrenzung des Untersuchungsobjekts 154
2.2Vielfalt 157
2.3Adversative in der Sprachkontaktforschung 162
3Entlehnte adversative Konnektoren 163
3.1Einzelfälle 163
3.2Französisch mais 165
3.3Italienisch ma und però 167
3.4Spanisch pero 168
3.5Arabisch ?ammaa und laakinna 169
3.5.1 Arabische Konnektoren in Turksprachen 170
3.5.2 Arabische Konnektoren im Kaukasusgebiet 172
3.5.3 Arabische Konnektoren im Nahen und Mittleren Osten 172
3.5.4 Arabische Konnektoren in Afrika 173
3.5.5 Arabische Konnektoren auf dem Balkan 174
3.5.6 Direkte oder indirekte Entlehnung? 175
3.6Russisch a, no und da 175
4Schlussfolgerungen 177
Appendix 181
Forschungsliteratur 182
Kolonialität, Zombies und Bangala: Ein ethnografischer Werkstattbericht zu Widersprüchen und Widersprechen im Feld 186
1Einleitung: Bangala, seine Sprecher und Widersprüche 186
2Zur Verbreitung und Genese des Bangala 191
2.1Lado, Soldaten und Kolonialität 191
2.2Zwei Sprachen entstehen 194
2.3Strukturelle Besonderheiten und koloniale Applikationen 197
2.4Kolonialideologie vs. Missionarssprache: Pragmatismus vs. Präskriptivismus 199
3Sprechen als Widersprechen: eine Bestandsaufnahme aus Arua 202
4Zur Widersprüchlichkeit linguistischer Projekte: Kannibalen, Bangala-Zombies und Kolonialität 208
5Schluss: Verwirrungen und Fragen 211
Literatur 213
Stichwortverzeichnis 217

Erscheint lt. Verlag 7.6.2022
Reihe/Serie Contradiction Studies
Contradiction Studies
Zusatzinfo XI, 214 S. 61 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Wirtschaft
Schlagworte Linguistik • Lüge • Multimodaler Selbstwiderspruch • Paradoxon • Sprachhandlung • Sprachideologie • Sprachliche Selbstwidersprüche • Widerspruch
ISBN-10 3-658-34804-6 / 3658348046
ISBN-13 978-3-658-34804-5 / 9783658348045
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70