Interorganisationale kollaborative Gemeinschaftsforschung (eBook)
X, 188 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62958-1 (ISBN)
Roeland Hoogeveen hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), als Forschungsreferent am baden-württembergischen Wissenschaftsministerium und in der zentralen Forschungsverwaltung der Universität Stuttgart umfangreiche Erfahrungen mit Strukturen instituts- und institutionenübergreifender Forschung gesammelt. Sein Interesse in der Begleitforschung zum Aufbau des Forschungscampus ARENA2036 - welche Gegenstand dieses Bandes ist - gilt insbesondere Fragen im Zusammenhang mit Industry on Campus, also wie gemeinsam unter einem Dach bearbeitete Projekte von Forschern aus Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen optimal gestaltet und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen.
Förderhinweis 6
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
1 Einführung 11
Zusammenfassung 11
1.1Grundidee des Forschungscampus 11
1.2Der Forschungscampus ARENA2036 12
1.3Übersicht der Themen im Projekt Kreativität – Kooperationsmodell – Kompetenztransfer (Khoch3) 14
Literatur 17
2 Interdisziplinäre, unternehmensübergreifende Produktentstehung in der Automobilindustrie der Zukunft 18
Zusammenfassung 18
2.1Problemstellung 19
2.2Theoretische Einführung 20
2.2.1Forschungscampus ARENA2036 20
2.2.2Frühe Phasen des Produktentwicklungsprozesses 21
2.2.3Interdisziplinäre und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 22
2.3Methodik 23
2.3.1Empirischer Ansatz und Analysefaktoren 23
2.4Ergebnisse 24
2.4.1Einblicke in die Interviews 24
2.4.1.1 Art des Kommunikationskanals 24
2.4.1.2 Zeitpunkt und Auslöser der Kommunikation 24
2.4.1.3 Bereitstellung der Informationen gewährleistet 25
2.4.1.4 Anforderungen an den Informationsaustausch 25
2.4.1.5 Festgelegter Arbeitsablauf notwendig 25
2.4.1.6 Ablauf der Phasen im Produktentwicklungsprozess 25
2.4.1.7 Art der Ergebnismessung im Produktentwicklungsprozess 25
2.4.1.8 Eigenschaften des zukünftigen Produktentwicklungsprozesses 25
2.4.1.9 Organisation der Produktentwicklung in LeiFu 26
2.4.2Anforderungen an den Produktentwicklungsprozess in LeiFu 26
2.4.3Konfiguration des neuen Produktentwicklungsprozess-Modells für LeiFu 27
2.4.4Konzepte für die Zusammenarbeit und Neuproduktentwicklung 28
2.4.5Analyse und kritische Bewertung des endgültigen Produktentwicklungsprozesses 30
2.5Fazit 31
Literatur 32
3 Kooperationsmodelle als Erfolgsfaktor für die Interdisziplinarität und interorganisationale F& E in der Automobilindustrie
Zusammenfassung 34
3.1Einführung 35
3.2Fallbeispiel – ARENA2036 36
3.3Theoretische Grundlagen 36
3.3.1Kooperationsmodelle 36
3.3.2Betrachtete Kooperationsmodelle 38
3.4Methodisches Vorgehen 40
3.4.1Qualitative Experteninterviews 40
3.4.2Nutzwertanalyse 41
3.5Anwendbarkeit von Kooperationsmodellen 41
3.5.1Eignung von Kooperationsmodellen in Forschungs- und Entwicklungskontexten 41
3.5.2Bewertungskriterien für die interdisziplinäre und interorganisationale Zusammenarbeit bei F& E-Kooperationen in der Automobilindustrie
3.5.3Gewichtung von Bewertungskriterien für eine interorganisationale und interdisziplinäre F& E-Kooperation in der Automobilindustrie
3.5.4Forschungscampus als erfolgsversprechendes Kooperationsmodell für F& E in der Automobilindustrie
3.6Praktische Implikationen für den Forschungscampus ARENA2036 44
3.7Schlussfolgerung 46
Literatur 46
4 Kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung 49
Zusammenfassung 49
4.1Theoretische Grundlagen 51
4.1.1Kreativität 51
4.1.2Kommunikation 53
4.1.3Arbeitsumgebung 53
4.1.4Grundlegende Anforderungen an die Arbeitsumgebung 54
4.1.5Anforderungen an eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung 55
4.2Konzept zur attraktivitätsfördernden Arbeitsumgebung 57
4.2.1Aufnahme von Arbeitsprofilen und grundlegenden Anforderungen der Mitarbeitenden innerhalb der ARENA2036 an die Arbeitsumgebung 57
4.2.2Entwicklung von informationslogistischen Konzepten zur Optimierung der Kommunikation innerhalb der ARENA2036 60
4.2.2.1 Konzept zur Verbesserung der Kommunikation bei auftretenden Problemen – Problemlösungs-App2036 60
4.2.2.2 Konzept zur transparenten Projektsteuerung und -eskalation 62
4.2.2.3 Konzept zur Verbesserung der Kommunikation von neuen Ideen 63
4.2.3Entwicklung von räumlichen Konzepten für die ARENA2036 64
4.2.3.1 Ergebnisse der virtuellen Raumplanung 64
4.2.3.2 Validierung der virtuell geplanten Raumkonzepte 67
4.2.3.3 Ableitung erweiterter Anforderungen auf Basis der durchgeführten Validierung 68
4.2.4Erstellung von Hilfsmitteln für die räumliche Umsetzung der multidisziplinären Produktentstehung 69
4.2.4.1 Ausstattungen der Varianten 70
4.2.5Pilotierung der wandlungsfähigen Arbeitsumgebung und Validierung 74
4.3Fazit 76
Literatur 77
5 Verhaltenskodex in der digitalen Zusammenarbeit 79
Zusammenfassung 79
5.1„Arbeiten 4.0“ – Wandel der Arbeit 80
5.1.1Impulse für „Arbeiten 4.0“ 80
5.1.2Anforderungen an Beschäftigte und deren Qualifikationsbedarf für „Arbeiten 4.0“ 82
5.1.3Chancen und Risiken von Arbeiten 4.0 in einem Forschungscampus 83
5.2Rollenprofile der ARENA2036-Partner 84
5.3Konsequenzen für einen Verhaltenskodex in der digitalen Zusammenarbeit in einem Forschungscampus 87
Literatur 88
6 Ideenfindung durch selbstbestimmte Ressourcenallokation 90
Zusammenfassung 90
6.1Ableitung von Anforderungen an eine Ideenfindungsplattform 91
6.1.1Anforderungen an die Zusammenarbeit 91
6.1.2Anforderungen an den Aufbau 91
6.1.3Anforderungen an die Funktion 92
6.2Konzeption einer Ideenfindungsplattform für den Forschungscampus ARENA2036 92
6.2.1Horizontaler Prozess: Ideencrowdsourcing 93
6.2.2Vertikaler Prozess: Ideenevaluation mit Big Data 94
6.2.3Integration: Die Plattform als Intermediär zur Ideenevaluation mit Big Data 95
6.2.4Funktionale Erweiterbarkeit 96
6.3Ausblick auf eine selbstbestimmte Ressourcenallokation 97
Literatur 99
7 Methode zur Identifikation neuer Technologien durch eine operationalisierbare Übersetzung von Zweckfunktionen in Systemfunktionen 100
Zusammenfassung 100
7.1Herausforderungen in der Produktentwicklung 101
7.2Anforderungen an eine Methode zur Identifikation neuer Technologien 102
7.3Entwicklung der Methode zur operationalisierbaren Übersetzung von Zweckfunktion in Systemfunktion 103
7.4Anwendung der Methode 106
7.5Fazit und Ausblick 109
Literatur 109
8 Leistungsmessung von interdisziplinären, organisationsübergreifenden Innovationsprozessen am Beispiel des Forschungscampus ARENA2036 110
Zusammenfassung 110
8.1Einführung 111
8.2Theoretischer Hintergrund 112
8.2.1Intensität der Zusammenarbeit 112
8.2.2Methoden zur Messung der Innovationsleistung 113
8.2.2.1 Input-Process-Output-Outcome-Framework (IPOO) 114
8.2.2.2 Zielkostenrechnung 116
8.2.2.3 Prozesskostenrechnung 117
8.3Anforderungen an ein Leistungsmessungssystem für einen Forschungscampus 119
8.4Analyse bestehender Methoden zur Messung der Innovationsleistung für einen Forschungscampus 122
8.5Fazit 127
Literatur 129
9 Erfahrungen mit dem Kooperationsmodell eines „Forschungscampus“ aus der Aufbauphase der ARENA2036 132
Zusammenfassung 132
9.1Monitoring-Konzept für die ARENA2036 133
9.2Hemmnisse für eine starke Vor-Ort-Präsenz (in der Aufbau-Phase der ARENA2036) 136
9.3Herausforderungen für eine ausgewogene, die verschiedensten Ziele abdeckende Ausgestaltung des Forschungscampus 138
Literatur 140
10 Anforderungen an Facharbeiter im Kontext von Industrie 4.0 – Eine Sichtung vorliegender Analysen und Prognosen und eine kritische Würdigung ihrer Orientierungsleistung 141
Zusammenfassung 141
10.1Vorbemerkungen 142
10.2Methodische Grundprobleme bei der Gewinnung von Aussagen zu den (künftigen) Qualifikationsanforderungen 143
10.3Ergebnisse ausgewählter Studien zu den Veränderungen der Qualifikationsanforderungen im Kontext von Industrie 4.0 und ihre Orientierungsleistung 146
10.4Pädagogische Implikationen von Industrie 4.0 aus der Perspektive von Entwicklungsexperten 150
10.5Fazit 155
Literatur 157
11 Schulungsansätze zur Kompetenzentwicklung im Kontext von Industrie 4.0 160
Zusammenfassung 160
11.1Vorbemerkungen 161
11.2Rahmenkonzept für Schulungsmaßnahmen im Kontext von Industrie 4.0 161
11.2.1Exemplarische Themenfelder für didaktische Konzeptentwicklungen im Kontext von Industrie 4.0 162
11.2.2Grundstruktur der Schulungen 166
11.2.2.1 Schulungskonzept für die Förderung der analytischen Problemlösefähigkeit in Steuerungssystemen ohne Nutzung von Assistenzsystemen 166
11.2.2.2 Die Förderung der Fehlerdiagnosekompetenz unter Einsatz von Assistenzsystemen und mit verkürzten Interventionszeiten 171
11.2.2.3 Schulung zum Thema „Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe“ 173
11.2.2.4 Schulung zum Umgang mit Daten und Datenschutz 174
11.2.2.5 Schulung zur Förderung sozialer Grundkompetenzen (Perspektivenübernahme) 175
11.2.2.6 Schulung zur Unterstützung von Changeprozessen im Kontext von Industrie 4.0 176
11.3Fazit 177
Literatur 178
12 Optimale Rahmenbedingungen für zukünftige Industry-on-Campus-Projekte 181
Zusammenfassung 181
12.1Industry on Campus: Idee und Motivation 181
12.2Operative Ziele und Erfolgsfaktoren bei Industry on Campus 183
12.3Handlungsbedarfe und Verantwortlichkeiten 185
12.3.1Grundvoraussetzungen 186
12.3.2To-do-Liste bzw. Kriterien für die Wissenschaft und den „Campus“ 186
12.3.3To-do-Liste bzw. Kriterien für die Industrie 187
12.3.4To-do-Liste für die Forschungsförderung 188
12.3.5To-do-Liste für die Politik 188
12.4Fazit 189
Literatur 189
Stichwortverzeichnis 191
Erscheint lt. Verlag | 11.4.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | ARENA2036 | ARENA2036 |
Zusatzinfo | X, 188 S. 52 Abb., 38 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Technik ► Architektur | |
Technik ► Fahrzeugbau / Schiffbau | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Schlagworte | Forschungscampus • Industry on Campus • Innovationsmanagement • Institutionsübergreifende Kollaboration • knowledge management • Kompetenzentwicklung für Sprunginnovationen |
ISBN-10 | 3-662-62958-5 / 3662629585 |
ISBN-13 | 978-3-662-62958-1 / 9783662629581 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich