Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Disability Studies (eBook)

Anne Waldschmidt (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XI, 514 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18925-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Disability Studies -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
(CHF 84,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen '(Nicht-)Behinderung' als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt es sich bei den Disability Studies um einen Ansatz, der eine emanzipatorische Zielrichtung verfolgt. Das Handbuch führt in den internationalen Diskurs ein und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung, Grundlagen und Debatten der deutschsprachigen Disability Studies. Die Aufsätze behandeln zentrale theoretische, methodische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie intersektionale und querliegende Perspektiven der Studien zu 'dis/ability'. Das Handbuch eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.



Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) und lehrt Soziologie der Behinderung, Politik der Rehabilitation und Disability Studies.

Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
Was sind Disability Studies? Profil, Stand und Vokabular eines neuen Forschungsfeldes 11
Zusammenfassung 11
1Einleitung 11
2Das Profil der internationalen Disability Studies 13
3Der Forschungsstand in den deutschsprachigen Disability Studies 16
4Das Vokabular der Disability Studies 19
5Ausblick 22
Literatur 23
Grundlagen der Disability Studies 26
Internationale Disability Studies 27
Zusammenfassung 27
1Einleitung 27
2Etablierung der anglo-amerikanischen Disability Studies (Ende 1970er/1980er Jahre) 28
3Ausdifferenzierungen und inhaltliche Auseinandersetzungen in den Disability Studies (1990er Jahre/Mitte 2000er Jahre) 31
4Pluralisierung und Diversifizierung der Disability Studies (Ende 2000er Jahre/2010er Jahre) 33
5Fazit 36
Literatur 37
‚Behinderung‘ – eine bewegte Geschichte 43
Zusammenfassung 43
1Einleitung 43
2Genealogie des Begriffs ‚Behinderung‘ 44
2.1‚Behinderung‘ als individuelles Defizit und wohlfahrtsstaatliches Problem 45
2.2‚Behinderung‘ im Kontext des Ersten Weltkriegs 46
2.3‚Behinderung‘ zwischen sonderanthropologischer Theoriebildung und emanzipatorischer Selbstdeutung 47
2.4‚Behinderung‘ als eugenische und leistungsbezogene Konstruktion 48
3Frühe Schriften der ersten Behindertenbewegung – Prototypen der Disability Studies 50
3.1Otto Perl – Leben, Werk, Wirkung 50
3.2Irma Dresdner – Leben, Werk, Wirkung 52
3.3Rudolf Kraemer – Leben, Werk, Wirkung 53
3.4Wladislaus Zeitlin – Leben, Werk, Wirkung 54
4‚Bewegte‘ Geschichte: Forschungsstand und Perspektiven 55
5Fazit 57
Literatur 58
Entstehung und Varianten der deutschsprachigen Disability Studies 62
Zusammenfassung 62
1Einleitung 62
2Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in Deutschland 63
2.1Behindertenbewegung in (West-)Deutschland 63
2.2Anfänge der Disability Studies in Deutschland 66
3Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in Österreich 68
3.1Behindertenbewegung in Österreich 68
3.2Anfänge der Disability Studies in Österreich 69
4Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in der Schweiz 70
4.1Behindertenbewegung in der Schweiz 70
4.2Anfänge der Disability Studies in der Schweiz 71
5Disability Studies in deutschsprachigen Ländern: Aktueller Stand 72
6Fazit 74
Literatur 74
Theorieansätze in den Disability Studies 79
Zusammenfassung 79
1Einleitung 79
2Vordenker der Disability Studies 80
2.1Talcott Parsons – Krankheit, Behinderung und soziale Rollen 80
2.2Erving Goffman – Stigma(-tisierung) in gemischt-sozialen Interaktionen 81
2.3Michel Foucault – Diskurs, Macht und Körper 83
3Theoretische Debatten in den Disability Studies: ein Überblick 84
4Ausgewählte Theorieansätze der Disability Studies 87
4.1Dis/ability als normalistisches Dispositiv 88
4.2Die kosmopolitische Theorie der (Nicht-)Behinderung 89
4.3Ableismus – ein transdisziplinärer Theorieansatz 89
5Fazit 90
Literatur 91
Modelle von Behinderung in den Disability Studies 98
Zusammenfassung 98
1Einleitung 98
2Begriffsbestimmung: Was ist ein ‚Modell‘? 99
3Das individuelle Modell von Behinderung 100
4Das relationale Modell von Behinderung 101
5Behinderungsmodelle der Disability Studies 102
5.1Das soziale Modell 102
5.2Das Minderheitenmodell 104
5.3Das affirmative Modell 105
5.4Das kulturelle Modell 106
5.5Das Menschenrechtsmodell 107
6Modelle von Behinderung im Vergleich 109
7Fazit 110
Literatur 110
Partizipatorische und emanzipatorische Forschung in den Disability Studies 114
Zusammenfassung 114
1Einleitung 114
2Wissen, Wissenschaft und Macht: Wissenschaftskritik aus Sicht der Disability Studies 115
3Entwicklung, Methodologie und Methodik partizipativer Forschung 117
4Partizipative Forschungsansätze in den Disability Studies – Konzeptionen und Beispiele 119
4.1Emanzipatorische Forschung 119
4.2Partizipatorische Handlungsforschung (Participatory Action Research) 120
4.3Inklusive Forschung 121
4.4Betroffenenkontrollierte Forschung (Survivor-Controlled Research) 123
5Partizipatorisch-emanzipatorische Forschung in den Disability Studies: Möglichkeiten und Grenzen 124
6Fazit 125
Literatur 126
Interdisziplinarität in den Disability Studies 130
Disability History 131
Zusammenfassung 131
1Einleitung 131
2Disability History: Anliegen und Entwicklung des Feldes 132
3Disability History: Einblicke in Forschungsstand und theoretische Grundlagen 134
3.1Konzepte von Behinderung in der Geschichte 134
3.2Der Körper in der Geschichte 136
3.3Menschen und Institutionen in der Disability History 136
4Die Historiografie von ‚Disability‘ und ihre Quellen 137
5Disability History als Korrektiv von Geschichtswissenschaft und Disability Studies 139
6Fazit 140
Literatur 140
Soziologische Disability Studies 147
Zusammenfassung 147
1Einleitung 147
2Soziologie in den internationalen Disability Studies 148
3Entwicklung soziologischer Disability Studies in den deutschsprachigen Ländern 149
4Zentrale Theorieansätze und empirische Methoden 151
4.1Theorieansätze in den soziologischen Disability Studies 151
4.2Empirische Methoden in den soziologischen Disability Studies 155
5Forschungsfelder soziologischer Disability Studies 156
5.1Biographieforschung 156
5.2Körpersoziologie 157
5.3Soziale Ungleichheit 157
5.4Bildung und Schule 158
5.5(Erwerbs-)Arbeit und Arbeitsalltag 158
5.6Soziale Interaktionen und Alltag 159
6Fazit 159
Literatur 160
Politikwissenschaftliche Disability Studies 164
Zusammenfassung 164
1Einleitung 165
2‚Behinderung‘ und ‚Politik‘: Begriffsbestimmungen 165
3Was ist ‚Behindertenpolitik‘? 167
4Wie lässt sich Behindertenpolitik wissenschaftlich untersuchen? 169
5Welche politikwissenschaftlichen Methoden werden angewandt? 170
6Theoretische Ansätze in den politikwissenschaftlichen Disability Studies 171
6.1Vielfalt der Konzepte 171
6.2Vergleichende Wohlfahrtsstaatstheorie 172
6.3Integrierte Ansätze 174
7Forschungsstand der politikwissenschaftlichen Disability Studies 175
7.1Disability Policy History 175
7.2Gegenwartsbezogene politikwissenschaftliche Disability Studies 176
7.3International vergleichende Forschung 177
8Fazit 178
Literatur 178
Rechtswissenschaft in den Disability Studies 186
Zusammenfassung 186
1Einleitung 186
2Begriff und Funktion der Rechtswissenschaft 187
2.1Zum allgemeinen Begriff des Rechts 188
2.2Gegenstandsbereiche der Rechtswissenschaften 188
3Von den Anfängen der Sozialversicherung bis zum Bundesteilhabegesetz: Zur Rechtsgeschichte von Behinderung 190
4Behinderung und behinderte Menschen im deutschen Recht 195
4.1Sozialgesetze zum Thema Behinderung und behinderte Menschen 195
4.2Gesetze zum Schutz behinderter Menschen vor Benachteiligung und Diskriminierung 196
4.3Die UN-Behindertenrechtskonvention 197
5Das menschenrechtliche Modell von Behinderung 198
6Aufgaben der Rechtswissenschaft innerhalb der Disability Studies 199
7Fazit 201
Literatur 201
Kulturwissenschaftliche Disability Studies 204
Zusammenfassung 204
1Einleitung 204
2Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Disability Studies 205
3Die kulturwissenschaftliche Kritik am sozialen Modell von Behinderung 206
4Von der medialen Repräsentation zur Produktion von (Nicht-)Behinderung 208
5Critical Disability Studies: (Nicht-)Behinderung kritisch denken 213
6Fazit 214
Literatur 215
Literatur- und Sprachwissenschaften in den Disability Studies 221
Zusammenfassung 221
1Einleitung 221
2Disability als Gegenstand der Sprachwissenschaft 222
3Disability als Gegenstand der Literaturwissenschaft 223
3.1Vom Thema ‚Behinderung‘ in den Literaturwissenschaften zur Entstehung der literaturwissenschaftlichen Disability Studies 224
3.2Literaturwissenschaftliche Repräsentationstheorie und Disability Studies 225
3.3Anschlüsse und Forschungsfelder der literaturwissenschaftlichen Disability Studies 228
4Fazit 230
Literatur 231
Disability Culture & Disability Arts
Zusammenfassung 236
1Einleitung 236
2Disability Culture, Disability Arts und Modelle von Behinderung 238
3Vielfalt von Disability Arts: Aufgaben, Ansätze und Varianten 239
3.1Barrierefreie Kunst- und Kulturvermittlung 240
3.2Kunsttherapie 241
3.3Partizipation in und durch Kunst 244
3.4Sozialer Wandel durch Kunst 246
3.5Ästhetische Innovation 247
3.6Kunstbasierte Forschung 248
4Fazit 250
Literatur 250
Anthropologie und Ethik in den Disability Studies 255
Zusammenfassung 255
1Einleitung 255
2Anthropologie und Behinderung 257
3Zum Zusammenhang von Anthropologie und Ethik 259
4Die normative Dimension von Modellen von Behinderung 260
5(Bio-)Ethische Debatten im Kontext von Behinderung 262
6Behinderung und das gute Leben 263
7Behinderung und Gerechtigkeit 265
8Fazit 267
Literatur 268
Psychologie in den Disability Studies 271
Zusammenfassung 271
1Einleitung 271
2Der psychologische Mainstream 272
3Kritische Ansätze jenseits des Mainstreams in der Psychologie 273
4‚Behinderung‘ als Thema in der gegenwärtigen Psychologie 274
5Psychologische Klassiker zum Thema Behinderung 275
6Psychologie im Anschluss an das soziale Modell von Behinderung 279
7Fazit 281
Literatur 282
Disability Studies in der Erziehungswissenschaft 286
Zusammenfassung 286
1Einleitung 286
2Zur Bedeutung der Disability Studies und der UN-Behindertenrechtskonvention für die Erziehungswissenschaft 288
3Von Segregation zu Inklusion: Pädagogische Verständnisse von Behinderung 290
3.1Historische Kontroversen um Separation und Segregation in der Bildung 290
3.2Einflüsse der Behindertenbewegung und Eltern-Integrationsbewegung auf Bildung 292
3.3Zum menschenrechtlichen Verständnis von Behinderung in der Pädagogik 294
4Ambivalente Wirkungsweisen der UN-Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Disability Studies 295
5Fazit 297
Literatur 298
Disability Studies in der Sozialen Arbeit 303
Zusammenfassung 303
1Einleitung 303
2Das Fach Soziale Arbeit – eine Einführung 304
3Der Behinderungsbegriff der Weltgesundheitsorganisation 306
4Behinderung als menschenrechtliches Phänomen 307
5Der sozialrechtliche Behinderungsbegriff 308
6Der Forschungsstand der Disability Studies in der Sozialen Arbeit 309
6.1Normalität – Normalisierung – Ableismus 310
6.2Teilhabe – Partizipation – Inklusion 311
7Disability Studies und Kritische Soziale Arbeit 312
8Fazit 314
Literatur 314
Disability Studies in der Sportwissenschaft 319
Zusammenfassung 319
1Einleitung 319
2Historische Entwicklung der Sportwissenschaft 320
3‚Sport‘ als Forschungsgegenstand 322
4Sportwissenschaft im Spiegel der Disability Studies 324
4.1Diskurse um Inklusion im und durch Sport 324
4.2Körperlichkeit, Behinderung und Sport 327
4.3Exklusionsmechanismen im Spitzensport 327
5Fazit 328
Literatur 329
Disability Studies in Architektur, Design und Informationstechnik 334
Zusammenfassung 334
1Einleitung 334
2Barrierefreiheit und Universal Design: Konzepte zur Verwirklichung von Inklusion 335
3Rechtliche Regelungen und politische Maßnahmen zur Barrierefreiheit 336
4Handlungsfeld: Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik 338
5Handlungsfeld: Assistive Technologien und Smart Homes 339
6Handlungsfeld: Barrierefreiheit in Architektur und Stadtplanung 341
6.1DIN-Normen zu barrierefreiem Bauen 342
6.2Raum und Barrierefreiheit: Wohnen und öffentlicher Raum in der Stadt 343
6.3Anforderungen an die inklusive Quartiersplanung 344
6.4Praxisbeispiele von inklusiven Quartiersentwicklungen 345
7Fazit 347
Literatur 347
Intersektionale und querliegende Perspektiven in den Disability Studies 351
Gender & Queer Studies in den Disability Studies
Zusammenfassung 352
1Einleitung 352
2Feminist & Queer Disability Studies im deutschsprachigen Raum
3Der Körper in Disability Studies und Gender & Queer Studies
4Zum Verhältnis von Behinderung und Geschlecht: ‚Doppelte Diskriminierung‘ und/oder ‚Intersektionalität‘ 358
5Forschungsfelder der Feminist & Queer Disability Studies
5.1Sexualität, Fortpflanzung und Elternschaft 360
5.2Biographie und Identität 362
5.3Geschlechtersensible Kapitalismuskritik und Biopolitik 363
6Fazit 364
Literatur 365
Disability Studies in der Migrationsgesellschaft 370
Zusammenfassung 370
1Einleitung 370
2Migration, Flucht und Asyl – die Sachlage 371
3Begriffsbestimmungen und Konzepte der Disability Studies in der Migrationsgesellschaft 372
3.1‚Migrationshintergrund‘ als Kategorie personaler oder kollektiver Identität 372
3.2Kultur, kulturelle Differenz und Interkulturalität 374
3.3Rassismus und Ableismus 375
3.4Kritische Rassismusforschung, Postkoloniale Kritik und Critical Whiteness Studies 377
4Interkulturelle Disability Studies: Forschungsstand 378
4.1Kulturdifferenzierende Ansätze in den Interkulturellen Disability Studies 378
4.2Intersektionale Ansätze in den Interkulturellen Disability Studies 380
5Kritische Rassismusforschung in den Disability Studies: Forschungsstand 381
5.1DisCrit – Forschung zu den Interdependenzen von institutionellem Rassismus und Ableismus 381
5.2Postkoloniale Kritik & Critical Whiteness Studies in den Disability Studies
5.3‚Ablenationalism‘ – Interdependenzen von Ableismus und institutionellem Rassismus im Einwanderungssystem 383
6Fluchtforschung in den Disability Studies: Forschungsstand 384
6.1Flucht und Asyl im Kontext von sozialen Hilfesystemen 384
6.2Widerständige Politiken im Kontext von Migration, Ableismus und Rassismus 386
7Fazit 387
Literatur 387
Critical Blindness Studies in den Disability Studies 395
Zusammenfassung 395
1Einleitung 395
2Handlungstheoretische Forschungsansätze in den Critical Blindness Studies 397
3Blindheit im Spiegel von Kultur und Wissen 401
4Konfigurationen von Blindheit in praxistheoretischer Perspektive 403
5Fazit 406
Literatur 407
Deaf Studies und Disability Studies 410
Zusammenfassung 410
1Einleitung 410
2Begrifflichkeiten im Kontext der Deaf Studies 411
3Die Vorgeschichte der Deaf Studies 413
4Modelldiskussionen in den Deaf Studies 416
5Themen und Beiträge der Deaf Studies 418
5.1Identität, Gebärdensprache und Kulturgemeinschaft 418
5.2Taube Ethnizität und hörende Privilegien 419
5.3Audismus, Normierung und Normalisierung 420
5.4Hörstatus, Hörsinn und sinnliche Wahrnehmung 421
6Zum Verhältnis von Deaf Studies und Disability Studies 421
7Fazit 423
Literatur 423
Mad Studies und Disability Studies 428
Zusammenfassung 428
1Einleitung 428
2Das ‚Wie‘ von Mad Studies: Parameter für emanzipatives Wissen-Schaffen 429
2.1Mad Studies als ‚In/Disziplin‘: Disziplinäre und bewegungspolitische Ausrichtungen 429
2.2Zu der Rolle von Positionierung und Perspektive in Mad Studies 430
2.3Methodologische Schlussfolgerungen und methodische Umsetzungen 431
3Das ‚Wo‘ von Mad Studies: Eine Ver_ortung von deutschsprachigen Mad Studies 432
3.1Eine Geschichte von Mad Studies: Historische Ver_ortungen 432
3.2Aktuelle Mad Studies im deutschsprachigen Raum 434
4Das ‚Was‘ von Mad Studies: Zentrale Inhalte und Ergebnisse 435
4.1Psych-Zusammenhänge als Diskriminierung oder Gewalt verstehen 435
4.2Kritische Analysen der strukturell-institutionellen Ebene 436
4.3Kritische Analysen der diskursiven Ebene 437
4.4Kritische Analysen der inter-/personellen Ebene 437
4.5Selbstbestimmte Modelle und Paradigmen schaffen 438
4.6Eigene Geschichte_n schreiben: Bewegungsforschung 439
4.7Emanzipative Unterstützungsstrukturen schaffen – Self Care und ‚Alternativen zu Psychiatrie‘ 439
5Sind Mad Studies Teil von Disability Studies? 440
6Fazit 442
Literatur 442
Diversity Studies und Disability Studies 446
Zusammenfassung 446
1Einleitung 446
2Etablierung und Strömungen der Diversity Studies 447
2.1Organisations- und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze 448
2.2Kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze 450
2.3Critical Diversity Studies 451
3(Nicht-)Behinderung – ein Thema der Diversity Studies? 452
4Diversität – ein Thema für die Disability Studies? 454
5Fazit 456
Literatur 457
Kontroversen in den Disability Studies 462
Gesellschaftskritik: Wie kritisch können, sollen oder müssen die Disability Studies sein? 463
Zusammenfassung 463
1Einleitung 463
2Gesellschaft, Wissenschaft und Kritik 465
3Reflexiver Paradigmenwechsel seit den 1990er Jahren 468
4Critical Disability Studies: Neujustierung eines interdisziplinären Wissenschaftsansatzes 470
5Fazit 473
Literatur 473
Identität und Identitätspolitik: Welche Bedeutung haben sie für behinderte Menschen? 477
Zusammenfassung 477
1Einleitung 477
2Individuelle Identität: Theorieansätze 478
3Individuelle Identität als Thema der Disability Studies 480
4Kollektive Identität und Identitätspolitik: Theorieansätze 482
5Kollektive Identität und Identitätspolitik als Thema der Disability Studies 484
6Fazit 487
Literatur 487
Sprecher*innenpositionen: Wer darf, kann und soll Disability Studies betreiben? 492
Zusammenfassung 492
1Einleitung 492
2Sprecher*innenpositionen: Was ist das? 494
3Zur Zentralität der Betroffenenperspektive 496
4Exkurs: Die Bedeutungslosigkeit von Autor*innen als Individuen versus Emanzipation und Partizipation (oder: Wo bleiben die Betroffenen?) 497
5Wer darf Disability Studies betreiben? 499
6Wer kann Disability Studies betreiben? 500
7Wer soll Disability Studies betreiben? 502
8Fazit 504
Literatur 504
Für und Wider der Inklusion: Welche Positionen vertreten die Disability Studies in der Inklusionsdebatte? 508
Zusammenfassung 508
1Einleitung 508
2Integration oder Inklusion? 510
2.1Integration als Konzept aus Sicht der Disability Studies 511
2.2Inklusion als Konzept – ein Überblick 512
3Das ‚Für‘ der Inklusion aus Sicht der Disability Studies 513
3.1Gemeinsamer Nenner: Inklusive Gesellschaft 513
3.2Zugänglichkeit als Grundgedanke 514
4Das ‚Wider‘ der Inklusion aus Sicht der Disability Studies 515
4.1Minderheiten, die nicht inkludiert werden möchten 515
4.2‚Lippenbekenntnisse‘ zur Inklusion als Political Correctness 516
4.3Vereinnahmung des Inklusionsgedankens durch neoliberale Politik 517
5Fazit 518
Literatur 519

Erscheint lt. Verlag 16.3.2022
Zusatzinfo XI, 514 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft
Schlagworte Behinderte • Behinderung • Heilpädagogik • Körper • Pädagogik • Sozialpädagogik • Soziologie
ISBN-10 3-531-18925-5 / 3531189255
ISBN-13 978-3-531-18925-3 / 9783531189253
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25