Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Corona-Transformation (eBook)

Krisenmanagement und Zukunftsperspektiven in Wirtschaft, Kultur und Bildung
eBook Download: PDF
2022 | 2022
XXV, 477 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33993-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Corona-Transformation -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch gibt einen fundierten Überblick über Krisen- und Transformationsszenarien im Rahmen der Corona-Pandemie in Wirtschaft, Kultur und Bildung. Den Schwerpunkt bilden konkrete Schilderungen erfolgreicher Maßnahmen und Lösungen in der Krise. Zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis erläutern den Umgang mit der Pandemie in Institutionen und Unternehmen, die wirksame Entwicklung von Zukunftsperspektiven sowie ihre Umsetzung in den Alltag.

Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen eine Krise ausgelöst und durch die zwingende Notwendigkeit zum Handeln einen katalytischen Effekt bewirkt. Entwicklungen wurden verstärkt oder beschleunigt und Transformationsprozesse, beispielsweise die Digitalisierung vieler Branchen und Lebensbereiche, in ihrer Richtung und Dynamik beeinflusst. 

Anhand von Good Practises bieten die Autoren Lösungsvorschläge, wie die Krise als Chance weiterentwickelt werden kann: von neuen Omnichannel-Lösungen im Vertrieb über innovative New-Work-Ansätze bis hin zu Beispielen aus den besonders schwer getroffenen Branchen Luftfahrt und Tourismus. Weitere Kernbereiche sind die Sektoren Kultur und Bildung mit Beispielen zu konkreten Überlebensstrategien von Künstler*innen sowie innovativen Digitalkonzepten in Lehre und Forschung. Das Buch richtet sich gleichermaßen an wirtschaftlich und gesellschaftlich Interessierte, Studierende und Praktiker*innen.


Beitragsautoren (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Prof. Diplom-Musiker, Markus Birkle, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Simone Braun, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Hochschule Offenburg
  • Michael Canz, Hochschule Offenburg
  • Laura Cherkaoui, Hochschule Offenburg
  • ClaudiaDehne, SCHNEEWEISS GmbH
  • Annebeth Demaeght, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Dirk Drechsler, Hochschule Offenburg
  • Senator Jürgen  Dreher, SCHNEEWEISS GmbH
  • Dipl.-Betriebswirt (BA)JürgenEller, Lernraum.Akademie
  • Dan Follwarczny, Uniserv GmbH
  • Sina Fuhrmann, Hamburger Kunsthalle
  • Martina Gschwilm, Hamburger Kunsthalle
  • Fiona Härtel, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl 
  • Andreas Heißler, Uniserv GmbH
  • Dr. Katharina Hoins, Hamburger Kunsthalle
  • Dr. Rolf Illenberger, VRdirect GmbH
  • Kai Israel, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Andreas Klasen, Hochschule Offenburg
  • Nadine Klasen, Stadt Oberkirch Wirtschaftsförderung
  • M.A. Joana Kling, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie
  • Thomas Kortuem, PROiACT Thomas Kortüm
  • Swen Laempe, Vioma GmbH
  • Dr. Stefan Mattern, TECHNOSEUM
  • Thomas Mauthe, TGM interim mangament & consulting
  • Dr. Jan Metzler, Hamburger Kunsthalle
  • Christina Miclau, Hochschule Offenburg
  • Dr. Simon Moser, simonmoserkultur
  • Prof. Dr. Andrea, Müller Hochschule Offenburg
  • Jasmin Nimmrich
  • Dr. Holger Prante, ACASTA GmbH
  • Kai Rahnenführer, umlaut consulting GmbH
  • Beate Ritter, August-Ruf-Bildungszentrum
  • Fritz Schaumann, IMTEX consulting
  • Sandra Schiller, Gut Lilienfein KG 
  • Dr. Daniela Schlemmer, Hochschule Offenburg 
  • Prof. Dr. Anne Sliwka, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Sina Vogt, Hochschule Offenburg
  • Laura Wamprecht, Flying Health GmbH c/o MindSpace
  • Dr. Andrea Weniger, Hamburger Kunsthalle
  • Prof. Dr. Christopher Zerres, Hochschule Offenburg




Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg.
Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg.
Prof. Dr. Andrea Müller ist Professorin für Direktmarketing und E-Commerce an der Hochschule Offenburg. 
Kai Rahnenführer ist Managing Director bei der umlaut SE und verantwortlich für diverse erfolgreiche Beratungsprojekte aus verschiedensten Industrien.


Beitragsautoren (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Prof. Diplom-Musiker, Markus Birkle, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Simone Braun, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Hochschule Offenburg
  • Michael Canz, Hochschule Offenburg
  • Laura Cherkaoui, Hochschule Offenburg
  • ClaudiaDehne, SCHNEEWEISS GmbH
  • Annebeth Demaeght, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Dirk Drechsler, Hochschule Offenburg
  • Senator Jürgen  Dreher, SCHNEEWEISS GmbH
  • Dipl.-Betriebswirt (BA)JürgenEller, Lernraum.Akademie
  • Dan Follwarczny, Uniserv GmbH
  • Sina Fuhrmann, Hamburger Kunsthalle
  • Martina Gschwilm, Hamburger Kunsthalle
  • Fiona Härtel, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl 
  • Andreas Heißler, Uniserv GmbH
  • Dr. Katharina Hoins, Hamburger Kunsthalle
  • Dr. Rolf Illenberger, VRdirect GmbH
  • Kai Israel, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Andreas Klasen, Hochschule Offenburg
  • Nadine Klasen, Stadt Oberkirch Wirtschaftsförderung
  • M.A. Joana Kling, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie
  • Thomas Kortuem, PROiACT Thomas Kortüm
  • Swen Laempe, Vioma GmbH
  • Dr. Stefan Mattern, TECHNOSEUM
  • Thomas Mauthe, TGM interim mangament & consulting
  • Dr. Jan Metzler, Hamburger Kunsthalle
  • Christina Miclau, Hochschule Offenburg
  • Dr. Simon Moser, simonmoserkultur
  • Prof. Dr. Andrea, Müller Hochschule Offenburg
  • Jasmin Nimmrich
  • Dr. Holger Prante, ACASTA GmbH
  • Kai Rahnenführer, umlaut consulting GmbH
  • Beate Ritter, August-Ruf-Bildungszentrum
  • Fritz Schaumann, IMTEX consulting
  • Sandra Schiller, Gut Lilienfein KG 
  • Dr. Daniela Schlemmer, Hochschule Offenburg 
  • Prof. Dr. Anne Sliwka, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Sina Vogt, Hochschule Offenburg
  • Laura Wamprecht, Flying Health GmbH c/o MindSpace
  • Dr. Andrea Weniger, Hamburger Kunsthalle
  • Prof. Dr. Christopher Zerres, Hochschule Offenburg

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Mit Beiträgen von 17
Teil I: Corona als Transformationskatalysator 26
Pandemieinitiierte ökonomische und soziale Wandlungsprozesse 27
1 Einführung 28
2 Ökonomische und soziale Wandlungsprozesse 30
2.1 Überblick 30
2.2 Ökonomische Wandlungsprozesse 31
2.3 Soziale Wandlungsprozesse 34
2.4 Ausblick 41
3 Schlussbetrachtung 42
4 Der Autor 43
Literatur 43
Neue Spielregeln für Gesellschaft, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen 45
1 Was ist systemrelevant? 47
2 Social Distancing oder Physical Distancing – was bedeutet „Nähe“ in einer Pandemie? 49
3 Das Credo der digitalen Transformation – alles wird digitalisiert? 53
4 Besonders betroffene Bereiche aus der statistischen Perspektive 54
5 Vom Corona-Management zum Transformationsmanagement 58
6 Der Autor 62
Literatur 62
Innovieren oder resignieren – Corona als ein Weckruf für den stationären Einzelhandel? 66
1 Pandemie als Weckruf 67
2 Stärken und Schwächen für den stationären Einzelhandels 69
3 Die strategischen Erfolgsfaktoren 70
4 Handlungsempfehlungen für einen Internetverkaufskanal 71
5 Gestaltung eines Multi-Channel-Angebots 72
6 Die Autorin 74
Extended Reality – Neue (virtuelle) Realitäten in Corona-Zeiten? 75
1 Einführung 76
2 Begriffsabgrenzung 76
3 Voraussetzungen für die Entstehung neuer Realitäten 78
4 Beispiele neuer virtueller Realitäten 79
5 Diskussion der Chancen und Risiken 80
6 Schlussbetrachtung 83
7 Der Autor 83
Literatur 84
Pandemie und Moral 85
1 Einführung 86
2 Moralische Veränderungen in Zeiten der Pandemie 86
3 Moralische Veränderungen als Zeichen einer neuen Aufklärung 88
4 Moralische Veränderungen und politische Ökonomie 88
5 Der Autor 91
Literatur 91
Teil II: Transformationsfeld Wirtschaft und Arbeitswelt 92
New Work zwischen Corona und Unternehmenskultur 93
1 Remote zwischen Home und Office 94
2 Das wirklich wirkliche New Work 95
3 Corona und das neue Normal 96
4 Kultur als das plasmabildende Element 97
5 Artefakte einer Remote Culture 98
6 Die stetig wiederkehrende Kulturmatrix 99
7 Die Paradoxie der Selbstorganisation 102
8 Die Resilienz sozialer Systeme 104
9 Fazit 104
10 Der Autor 105
Literatur 105
Die Cyber-Normalität 106
1 Eine „neue“ Bedrohungslandschaft? 107
1.1 Ein Überblick zur aktuellen Lage 107
1.2 Risiken und Krisen 108
1.2.1 Praktische Abgrenzung und organisatorische Antwort 108
1.2.2 Ereignisse mit krisenhaften Konsequenzen 109
1.3 Die Technologie-Konvergenz und das Risikopotenzial 110
1.3.1 Die Normal Accident Theory 110
1.3.2 Risiko = Schwachstellen + Vermögensgegenstände + Bedrohungen 111
2 Langfristiges strategisches Risikomanagement 114
2.1 Der strategische Aspekt für eine Antizipation von Cyber-Risiken 115
2.2 Der Systemzusammenhang für eine Antizipation von Cyber-Risiken 116
2.3 Der Zukunftsaspekt für eine Antizipation von Cyber-Risiken 119
3 Integratives Risikomanagement 121
3.1 Die Entwicklung von Durchgängigkeit 121
3.2 Der Bezug zur Unternehmens- und Cyber-Sicherheit 123
4 Zusammenfassung und Ausblick 125
5 Der Autor 126
Literatur 126
Cyber Threat Intelligence 129
1 Innovationen und Begleiterscheinungen 130
2 Der Gesamtzusammenhang 131
3 Der Cyber Threat Intelligence Zyklus 132
4 Die antizipative Modellierung von Cyber-Risiken 136
5 Zeitbasierte Angriffe – zeitbasierte Analysen 139
6 Zusammenfassung 143
7 Der Autor 147
Literatur 147
Neue Kanäle – neue Daten: Die veränderte Rolle von Kundendaten im Handel 150
1 Corona-Pandemie rückt Kundendaten in den Fokus 151
2 Die Bedeutung von Daten und ihrer Qualität im Handel – Hebel, um Geld zu verdienen 153
3 Kundendaten 154
3.1 Verhaltensdaten 156
3.2 Strukturiertheit von Kundendaten 157
3.3 First-, Second- und Third-Party-Daten 157
4 Von anonym zu bekannt 158
4.1 Identity Resolution 161
4.2 Deterministisches und Probabilistisches Matching 164
4.3 Identity Graph 165
4.4 Customer Digital Twin 165
5 Datensilos, Datentöpfe und Datenströme 167
6 Plattformen 168
7 Handlungsempfehlungen und Ausblick 172
8 Die Autor*innen 174
Literatur 174
Virtual Reality – Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis 177
1 Einführung 178
2 Begriffsabgrenzung und zentrale Einsatzgebiete 179
3 Use Cases 182
3.1 Siemens AG – Einsatz von VR zu Schulungszwecken 183
3.2 XING Events – Erweiterung von Online-Events mit VR 184
3.3 AST GmbH – Interaktiv gestalteter Theorieunterricht mit VR 185
3.4 Deutsche Welle – Wie die Kulturbranche von VR profitiert 186
3.5 RBB – Einsatz von VR hilft Museen während Schließungen und Lockdowns 188
4 Schlussbetrachtung 189
5 Die Autoren 190
Literatur 190
Herausforderungen durch Corona für die Durchführung von Seminaren und Trainings 192
1 Einleitung 193
1.1 Corona – Eine neue Situation 193
1.2 Struktur des Beitrags 194
1.3 Begriffsdefinitionen 194
1.4 Ziele von Trainings und Seminaren 195
1.5 Beschreibung der Stellhebel 195
2 Vor der Veranstaltung 197
2.1 Organisation 197
2.2 Teilnehmer 200
2.3 Trainer 200
3 Während der Veranstaltung 202
3.1 Organisation 202
3.2 Teilnehmer 203
3.3 Trainer 203
4 Nach der Veranstaltung 207
5 Fazit 208
6 Die Autoren 209
Literatur 209
Die neue Welt der Seminare und Coachings 210
1 Was ist in der Welt der Seminare und des Coachings los? 211
2 Corona hat die Bedeutung der (Selbst-)Führung verstärkt 211
3 Wie kann eine neue Führungskultur zum Alleinstellungsmerkmal (USP) werden? 212
4 Diese Seminar- und Coachingthemen haben Zukunft 214
5 Fazit 215
6 Der Autor 215
Literatur 215
Netzwerken während der Corona-Pandemie: Wie unser persönliches Netzwerk digital lebendig bleibt 216
1 Einführung 217
2 Digitales Netzwerken – Eine Kunst für sich? 221
2.1 Was hat Corona am Netzwerken verändert? 221
2.2 Virtuell oder in Person – Was ist besser? 224
2.3 Die Energie fließen lassen – was hält ein digitales Netzwerk am Leben? 225
2.4 Wie Gemeinsamkeit und das Unterschiedliche virtuell getriggert werden können 226
3 Schlussbetrachtung 229
4 Die Autorin 229
Literatur 230
Teil III: Transformationsfeld Unternehmen und Branchen 231
Wandel in der Zulieferbranche am Beispiel eines Zulieferers der Luftfahrt 232
1 Einführung 233
2 Hintergrund Luftfahrt 233
3 Entwicklung der Corona-Situation 235
4 Konsequenzen und wohin die Reise geht 239
5 Zusammenfassung und ein vorsichtiger Ausblick 240
6 Der Autor 241
Literatur 241
Pandemiebedingter Wandel in der Produktion am Beispiel eines Lieferanten der Luftfahrtindustrie 242
1 Die Ausgangslage – Vieles neu und doch alles gleich? 243
2 Die Auswirkungen durch den Kunden 244
3 Das Änderungsmanagement 246
4 Der Corona-Effekt auf die Zulieferkette 248
5 Die Auswirkungen auf Wareneingang, Lager und interne Logistik 249
6 Die Veränderung in der Produktion und bei den Mitarbeitern 250
7 Schlussbetrachtung 252
8 Der Autor 253
Literatur 253
Krise und Wandel im B-to-B-Geschäft, oder die Bereitschaft, sich teilweise neu zu erfinden 254
1 Der Status quo des Unternehmensverbundes im Frühjahr 2020 255
2 Der Umgang mit unvorhersehbarer Dynamik im Frühjahr 2020 256
3 Die Pandemie-Maßnahmen als Katalysator für ungewöhnliche Portfolioergänzungen 259
4 Fazit 265
5 Über die Autorin und den Autor 266
Literatur 266
Von stornierten Zimmerbuchungen zum PARETO-Gast 268
1 Die Teilnehmer des Interviews 274
Wandel und Krise im Gastronomiebereich: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Restaurants 275
1 Einführung 276
2 Wesentliche Herausforderungen 276
3 Innovative Handlungsoptionen 277
4 Interview und Befragungen 280
5 Die Autorin 282
Literatur 282
Coronahilfen für die Exportwirtschaft 283
1 Hintergrund 284
2 Die Bedeutung staatlicher Exportfinanzierung 285
3 Europäische Regierungen als Innovationstreiber 286
4 Zusammenfassung und Bewertung 288
5 Der Autor 288
Literatur 289
Herausforderungen der COVID-19-Pandemie im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum und Lösungsansätze 290
1 Status Quo der Wirtschaftslage im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum vor der COVID-19-Pandemie 291
1.1 Vorstellung der Stadt Kehl am Rhein als Grenzstadt in der Oberrheinregion 291
1.2 Entwicklung der Tourismusbranche und des Handels in Kehl 293
2 Herausforderungen im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum vom ersten bis zum dritten Lockdown 295
2.1 Handel, Gastronomie und Hotellerie 295
2.2 Gewerbe und Dienstleistungen 299
2.3 Grenzpendler*innen 301
3 Lessons learned – digitaler Wandel in der Wirtschaft und Verstetigung des grenzüberschreitenden Krisenmanagements 304
4 Fazit 305
5 Die Autorinnen 306
Literatur 306
Digitale Einkaufsstadt Oberkirch 308
1 Einführung 309
1.1 Standort Innenstadt Oberkirch 309
1.2 Auswirkungen der Corona-Pandemie 310
1.3 Zielstellung 310
2 Unterstützungsmaßnahmen der Stadt Oberkirch 311
2.1 Grundsätzliche Bestandspflege 311
2.2 Digitales Standortmarketing 311
2.3 Aktionsbündnis Innenstadt 313
3 Fazit 314
4 Die Autorin 314
Teil IV: Transformationsfeld Kreativ- und Kulturwirtschaft 315
Kultur- und Kreativwirtschaft in der Krise? 316
1 Wie ist der Kultur- und Kreativsektor definiert? 317
2 Kultur- und Kreativwirtschaft und die digitale Transformation vor Corona 318
3 Systemrelevanz von Kultur 324
4 Zwischen Lockdown und öffentlicher Förderung 326
5 Der Autor 333
Literatur 333
Überlebensstrategien von Musiker*innen während der Pandemie 336
1 Hintergrund 337
2 Beschreibung des künstlerischen Schaffens vor der Pandemie 338
3 Veränderungen und Überlebensstrategien aufgrund der Pandemie 341
4 Perspektiven für die Zeit nach der Pandemie 346
5 Fazit 349
6 Der Autor 350
Literatur 351
Beschleunigt durch die Krise: Die Hamburger Kunsthalle auf dem Weg zum Digitalen Museum 352
1 Einleitung 353
2 Grundsätze für die Hamburger Kunsthalle als Digitales Museum 354
3 Beispiele konkreter Maßnahmen 357
3.1 Website 358
3.2 Online-Ticketing 359
3.3 Social Media 360
3.4 Digitale Ausstellungseröffnungen 364
3.5 Digitale Vermittlung – Hausbesuche einmal anders 366
4 Ausblick 370
5 Über die Autor*innen 371
Literatur 372
Die Corona-Transformation eines Museums 374
1 TECHNOSEUM als Landesmuseum für Technik und Mannheim 375
2 Erfahrungen mit der Corona-Zeit 375
3 Fazit: Individuelle Förderung im Distanzlernen 377
4 Der Autor 379
Kulturkiller Corona 380
1 Kulturschaffende und ihre Ausgangslage 2020 381
1.1 Motivation: Wir geben der Kultur ein Gesicht 382
1.2 Vorgehen und Partner 384
2 Fünf Corona-Phänomene 386
2.1 Kommunikation verbessert sich 387
2.2 Neue Formate entstehen 388
2.3 Strategische Allianzen werden geknüpft 390
2.4 Spielräume werden anders genutzt 391
2.5 Solidarität wächst 392
3 Fazit 394
4 Der Autor 394
Erfahrungen mit der Pandemie aus Sicht der Agentur- und Eventbranche 395
1 Interview mit Maik Förster (Stage Concept GmbH) 396
2 Interview mit Rafael Yupanqui (YUPANQUI – Agentur für kommunikative Zuspitzung) 398
3 Die Interviewpartner 400
Teil V: Transformationsfeld Bildung und Wissenschaft 401
Corona als Herausforderung für Bildung 402
1 Unterschiedliche gesellschaftliche und persönliche Funktionen von Bildungseinrichtungen 403
2 Digitalisierung des Bildungswesens als Aufgabe der Vor-Coronaphase 404
3 Bildungs- und Chancengerechtigkeit 411
4 Praktische Umsetzungen eines coronagerechten Lehrbetriebs 413
4.1 Krisen- und Sicherheitsmanagement an Schulen 413
4.2 Reaktionsmuster der Politik 418
5 Bildungspolitik und Corona-Management – Kommunikations- und Organisationsprobleme 421
6 Der Autor 422
Literatur 423
Empirische Forschung als Herausforderung im laufenden Lehrbetrieb – Lösungsansätze aus der Praxis 425
1 Hintergrund 426
2 Fallbeispiel Marktforschung 426
2.1 Problemdefinition 427
2.2 Informationsgewinnung 427
2.2.1 Erhebungsmethode 427
2.2.2 Erhebungsdesign 427
2.2.3 Erhebungsumfang 428
2.3 Informationsverarbeitungsphase 428
2.4 Fazit 429
3 User Experience Testings mit Customer Experience Tracking 429
3.1 Module zur Messung der User Experience 429
3.1.1 Eye Tracking 429
3.1.2 Mimikmessung 430
3.1.3 Think Aloud 431
3.1.4 Fragebogen/Interview 431
3.2 Online durchgeführte User Experience Testings 432
3.3 Offline durchgeführte User Experience Testings unter Beachtung der Verordnungen 433
4 Fazit und Ausblick 434
5 Die Autorinnen 435
Literatur 435
Digitale Lehre weiterentwickeln 437
1 Digitale Lehre an Hochschulen 438
2 Ausgangsbasis an der Hochschule Offenburg 438
3 Die digitalen Semester an der Hochschule Offenburg 439
3.1 Sommersemester 2020: Adaption an neue Rahmenbedingungen 439
3.2 Wintersemester 2020/2021: Entdeckung und Nutzung neuer Möglichkeiten 442
4 Rückkehr zu Präsenz – was bleibt? 443
4.1 Chancen 443
4.2 Risiken 444
4.3 Chancen nutzen, Risiken verringern 446
5 Ein Praxisbeispiel: Digitales Labor 447
6 Ausblick 450
7 Die Autoren 450
Literatur 451
Studieren während einer Pandemie 454
1 Erste Bilanz nach anderthalb Jahren Pandemie 454
2 Fazit einer Pandemieerfahrung 458
3 Die Autorin 459
Schulbetrieb als Stakeholdermanagement in Coronazeiten 460
1 Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen – der Einstieg 461
2 Digitalisierung als „neue“ Kernaufgabe 462
2.1 Praxisanforderungen – stabile, umsetzbare Lösungen 462
2.2 Befunde aus der Forschung „Digitalisierung im Schulsystem“ 462
2.3 Wie erfüllt man die theoretischen Anforderungen in der Praxis? 463
3 Corona-Management als Stakeholdermanagement 465
3.1 Stakeholder an Schulen mit besonderer Relevanz unter Corona-Gesichtspunkten 465
3.2 Schülerinnen und Schüler 466
3.3 Eltern 466
3.4 Schulisches Personal: Nicht nur Lehrer*innen 467
3.5 Schulleitung 467
4 Fazit 468
5 Die Autorin 468
Literatur 468
Herausforderung Schule 470
1 Lernen im 21. Jahrhundert 471
2 Forschungswissenschaftliche Verortung individueller Förderung in der Schule 472
3 Fragestellung und Methodik 474
4 Ergebnisse: Individuelle Förderung von Schüler*innen in der Corona-Pandemie 474
4.1 Die Gestaltung der Lernumgebung 475
4.2 Lernbegleitung und -reflexion 475
4.3 Beziehungsgestaltung 477
5 Diskussion 478
6 Fazit: individuelle Förderung im Distanzlernen 479
7 Die Autorinnen 480
Literatur 480

Erscheint lt. Verlag 24.2.2022
Zusatzinfo XXV, 477 S. 91 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Corona COVID 19 Transformation Wirtschaft • Corona-Krise • digital change • Digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle • Digitalisierung • Digitalkonzepte • Kreativ- und Kulturwirtschaft • Multi-Channel-Vertrieb • Neue Geschäftsmodelle • new work • Transformationskatalysator • Transformationsprozesse unterstützen • Transformationsszenarien • Umsatzeinbruch • wirtschaftliche Herausforderungen
ISBN-10 3-658-33993-4 / 3658339934
ISBN-13 978-3-658-33993-7 / 9783658339937
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80