Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I
Springer (Verlag)
978-3-658-35714-6 (ISBN)
- Ohne fachlich-ökonomische Vorkenntnisse verständliche wirtschaftspolitische Analyse
- Kombination von volkswirtschaftlichen Analysen und juristischer Einbettung
- Gangbare Alternativen einer Reform der europäischen Währungsordnung werden vorgestellt
Die europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen und Hintergründe dieser Krise. Das Buch ist das Ergebnis einer über zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.
Der Inhalt
- Warum ist die Politik der Alternativlosigkeit so gefährlich?
- Was heißt „Krisenpolitik“ und weshalb wirken ihre Folgen desintegrativ?
- Was sind die Kosten der Niedrigzinspolitik?
- Wie hoch waren die Schuldenerleichterungen für Griechenland wirklich?
- Inwiefern gefährden nationales Zusatzgeld und die Anleiheankaufprogramme der EZB die Einheit der Währungsunion?
- Bd. II: Szenarien für die Zukunft des Euro
Prof. Dr. Dirk Meyer lehrt seit 1994 Ordnungsökonomik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er war 2010 an zwei Verfassungsklagen gegen die Griechenlandhilfe I und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus EFSF beteiligt. Zusammen mit seinen Kollegen Thomas Mayer, Gunther Schnabl und Roland Vaubel verfasste er 2018 den Aufruf "Der Euro darf nicht in die Haftungsunion führen".
Einführung
Die Politik der Alternativlosigkeit: Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist
Die Flüchtlings- und Eurokrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der politischen Handhabung
Niedrigzinsen: Folgen und Gefahren
Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB
Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt
Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld
Das neue Geldwäschegesetz: Ein erneuter Vorstoß zur Bargeldbeschränkung
Die Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Folge der ‚außergewöhnlichen‘ Maßnahmen der Geldpolitik
Italienische Bankenrettung: EU-Abwicklungsrichtlinie und ein ‚italienischer Weg‘
Schuldenerleichterungen für Griechenland: Ein Überblick bisheriger Entlastungen
ANFA: Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten
Eurobonds: Eine Weichenstellung für Europa
Europäische Sichere Anleihen: Vergemeinschaftung auf Raten
Europäische Arbeitslosenversicherung
Europäischer Währungsfonds: Zum Vorschlag der EU-Kommission – Konstrukt lässt weitreichende Freiräume zu
Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro und die Rückübertragung der Währungssouveränität
Währungsdenomination: Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei Euroaustritt aus deutscher Sicht
Fahrplan eines Euroaustritts: Technische Vorbereitung, rechtliche und praktische Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes
Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario
Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion wird durch Italien infrage gestellt
Minibots: Ein ‚Liro‘ als Parallelwährung für Italien?
Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung
Gemeinschaftswährung mit Kaufkraftgarantie auf Kapitalbasis: Das Konzept eines Kapitalfundierten Hart-Euro.
Erscheinungsdatum | 30.04.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 19 Abb., 13 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 203 mm |
Gewicht | 374 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Euroaustritt • Eurokrise • Europäische Währungsunion • EZB • Parallelwährung • Vollgeld • Währungsdenomination |
ISBN-10 | 3-658-35714-2 / 3658357142 |
ISBN-13 | 978-3-658-35714-6 / 9783658357146 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich