Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einkauf und Supply Chain Management (eBook)

Ronald Bogaschewsky (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVII, 262 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32895-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einkauf und Supply Chain Management -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Sammelband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Einkauf und Logistik thematisiert einige der aktuellsten Fragestellungen im Zuge einer hochprofessionellen und zukunftssicheren Einkaufs- bzw. Supply-Chain-Management-Funktion im Unternehmen. Die zehn Beiträge von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen Praktikern fokussieren Zukunftsszenarien für Wertschöpfungsnetzwerke und den Einkauf sowie die strategische Transformation des Einkaufs hin zu einer stärker wertschöpfenden Funktion. Dabei werden Fragen der fortschreitenden Digitalisierung und des agilen Managements aufgegriffen. Außerdem werden neuere Formen des Contractings vor dem Hintergrund moderner digitaler Technologien vorgestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf konkreten Managementpraktiken und Steuerungsmechanismen im Einkaufs- und Logistikbereich.

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky leitet den Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre an der Universität Würzburg und seit 2001 den Arbeitskreis Einkauf und Logistik der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Von 1996 bis 2016 war er gewähltes Mitglied im Bundesvorstand des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V, dessen Wissenschaftlichen Beirat er weiterhin führt. Er ist Gründer des Centrums für Supply Management (CfSM) sowie des Verwaltungs- und Beschaffernetzwerks (VuBN), einer web-basierten Wissensaustausch-Plattform für den öffentlichen Sektor.

Die Zukunft der Beschaffungsfunktion gestalten – 50 Jahre Arbeitskreis Einkauf und Logistik der Schmalenbach-Gesellschaft 6
Inhaltsverzeichnis 11
Autorenverzeichnis 17
Teil I Zukunftsszenarien für Wertschöpfungsnetzwerke und den Einkauf 18
1 Globale Wertschöpfungsnetzwerke und Unternehmensführung unter neuen Rahmenbedingungen – Zeit für einen Paradigmenwechsel? 19
Zusammenfassung 19
1.1 Relevanz von Umfeldveränderungen für Unternehmen 19
1.1.1 Kernbereiche der Veränderungen 19
1.1.2 Kernfaktor: Menschen und MitarbeiterInnen 21
1.1.3 Kernfaktor: Politik und Gesellschaft 24
1.1.4 Kernfaktor: Rohstoffe und Energie 27
1.1.5 Kernfaktor: Natürliche Umwelt 29
1.1.6 Kernfaktor: Technologien 31
1.1.7 Kernfaktor: Ökonomie 33
1.2 Methodische und technologische Unterstützung bei der Gestaltung globaler Wertschöpfungsnetzwerke 35
1.3 Notwendige Schwerpunktverlagerungen im strategischen Management 40
1.4 Fazit 46
Literatur 47
2 Die Einkaufsfunktion 2030: Wie Trends und disruptive Technologien die Zukunft des Einkaufs verändern 52
Zusammenfassung 52
2.1 Aktuelle Herausforderungen für den Einkauf und Lieferketten 53
2.2 Status Quo und Folgen für den Einkauf 54
2.2.1 Strategie und Wertbeitrag des Einkaufs 55
2.2.2 Einkaufsprozesse 58
2.2.3 Einkaufsorganisation 59
2.2.4 Technologien im Einkauf 60
2.2.5 MitarbeiterInnen im Einkauf 63
2.3 Zusammenfassende Trends und Ausblick auf den Einkauf 2030 64
2.4 Synopse des Einkaufs 2020 und des Einkaufs 2030 70
Literatur 72
Teil II Strategische Transformation des Einkaufs 74
3 Die strategische Transformation des Einkaufs: Wertbeitrag durch Digitalisierung? 75
Zusammenfassung 75
3.1 Relevanz des Themas 75
3.1.1 Die Entwicklung der Beschaffung im digitalen Zeitalter 77
3.1.1.1 Zur Strategischen Bedeutung der digitalen Beschaffung 78
3.1.1.2 Die Lieferantenperspektive 79
3.1.1.3 Ein Beschaffungsprozessmodell 80
3.2 Digitalisierung als treibende Kraft für “Procurement Excellence” 82
3.2.1 Evolution versus Revolution: Ansätze des notwendigen Wandels im Einkauf 82
3.2.2 Methodisches Vorgehen 83
3.2.2.1 Qualitative Fundierung: Anwendung von ExpertInneninterviews 84
3.2.2.2 Die Szenario-Technik 84
3.2.3 Ableitung der relevanten Szenarien 85
3.2.3.1 Szenario A: Vollständige Automatisierung des Einkaufs durch KI und RPA 86
3.2.3.2 Szenario B: Serviceorientierung durch Big Data und Advanced Analytics 88
3.3 Disruptive Technologien als Enabler eines digitalen Beschaffungsverständnisses 89
3.3.1 Ein Handlungsrahmen für den digitalen Einkauf 89
3.3.2 Fazit: Digitalisierung als Katalysator für den Einkauf 92
Literatur 93
4 Humanressourcen und Unternehmens?kultur als zentrale Stellgrößen der Transformation des Einkaufs 95
Zusammenfassung 95
4.1 Einkauf zwischen Status Quo und Vision 95
4.2 Dynamische Geschäftsumfelder und Evolution von Einkauf und Beschaffungsmanagement 98
4.3 Transformation der Einkaufsfunktion 100
4.3.1 Wandel gestalten mit Change Management und Organisationsentwicklung 100
4.3.2 Aufbau einer tragfähigen Einkaufsstrategie 103
4.3.3 MitarbeiterInnen im Transformationsprozess 106
4.3.3.1 Entwicklung von Rollenprofilen im Einkauf 106
4.3.3.2 Karriereplanung 109
4.3.3.3 Betriebliche Weiterbildung und MitarbeiterInnenentwicklung 111
4.3.4 Unternehmenskultur im Transformationsprozess gestalten 112
4.3.5 Kommunikation 114
4.4 Umsetzung im Körber-Konzern 117
4.4.1 Vorstellung Körber-Konzern 117
4.4.2 Einkauf bei Körber 118
4.4.3 Transformation der Einkaufsfunktion bei Körber 119
4.5 Fazit 122
Literatur 123
5 Dimensionen der Agilität und Unterstützung zur Ausgestaltung im Einkauf 127
Zusammenfassung 127
5.1 Agilität im Einkauf: Bedeutung und Dimensionen 127
5.2 Dimension „Beschaffungsstrategie und Systeme“ 131
5.3 Dimension „Organisationsstruktur“ 135
5.4 Dimension „Personal“ 140
5.5 Zusammenfassung 142
Literatur 143
Teil III Auswirkungen der Digitalisierung auf Contracting 144
6 Blockchain-based Smart Contracts in Procurement: A Technology Readiness Level Analysis 145
Abstract 145
6.1 Introduction 145
6.2 Methodology and Structure 147
6.3 Technological Background 148
6.3.1 Blockchain Basics 148
6.3.2 Consensus Mechanisms 150
6.3.3 Smart Contract Technology and Platforms 152
6.4 Maturity Model 154
6.4.1 Technology Readiness Levels 154
6.4.2 Model Adaptation 155
6.5 Analysis of Smart Contract Technology in Procurement using Adapted TRL 158
6.5.1 TRL 1—Basic Smart Contract Technology Principles Reported 158
6.5.2 TRL 2—Possible Application Fields for Basic Technology Concept In Procurement Formulated 159
6.5.3 TRL 3—Critical Functions and Characteristics of Smart Contract Technology for Meaningful Implementation in Procurement Formulated 160
6.5.4 TRL 4—Smart contract algorithms tested in a controlled and monitored procurement environment 162
6.5.5 TRL 5—Smart Contract Projects Demonstrating Relevant Characteristics and Functions for Individual Activities in Procurement Practice 163
6.5.6 TRL 6—Smart Contract System Demonstration in Procurement without Technological Limitation 165
6.5.7 TRL 7—Smart Contract System Demonstration in Procurement without Legal Limitation 167
6.5.8 TRL 8—Smart Contract System Demonstration in Procurement without Functional Limitations and Qualified Through Test and Demonstration 171
6.5.9 TRL 9—Actual Smart Contract System Proven through Successful Operation 173
6.6 Conclusion 174
References 176
7 Digital Performance Based Contracting 183
Zusammenfassung 183
7.1 Geschäftsmodellinnovationen als Ausgangspunkt 184
7.2 Konzeptionelle Grundlagen 185
7.2.1 Der Einfluss der Digitalisierung auf den Einkauf 185
7.2.2 Das Geschäftsmodell PBC 186
7.2.3 Ansatzpunkte für die Digitalisierung des PBC-Geschäftsmodells 189
7.2.3.1 Digitalisierung im Rahmen der Bedarfsanalyse und -planung 189
7.2.3.2 Digitalisierung im Rahmen der Vertragsgestaltung und -vereinbarung 190
7.2.3.3 Digitalisierung im Rahmen der Vertragsabwicklung 191
7.3 Bewertung der Nutzung von Digital PBC mithilfe der Transaktionskostentheorie 192
7.4 Fallbeispiele: „Contracting 4.0“ 195
7.4.1 Fokussierungseffekt: Smart Contracting 195
7.4.2 Verstärkungseffekt: Digital PBC 197
7.5 Implikationen und Diskussion Digital PBC 200
7.6 Zusammenfassung und Ausblick 202
Literatur 203
Teil IV Steuerungsmechanismen in Einkauf und Supply Chain Management 206
8 Praktiken zur Steuerung und Kontrolle von Contract-Manufacturing-Dienstleistern in der Supply Chain 207
Zusammenfassung 207
8.1 Contract Manufacturing im Lichte des Supply Chain Managements 208
8.2 Wissenschaftliche Perspektive zum Management von Contract-Manufacturing-Dienstleistern 209
8.2.1 Forschungsströmungen und aktueller Forschungstand 209
8.2.2 Forschungslücken und künftiger Forschungsbedarf 211
8.3 Management von Contract-Manufacturing-Dienstleistern in der Praxis 211
8.3.1 Forschungsfragen und Denkrahmen 211
8.3.2 Fallstudien für das Management von Contract-Manufacturing-Dienstleistern in der Praxis 213
8.3.2.1 Schema der Fallstudienanalysen 213
8.3.2.2 Fallstudie 1 214
8.3.2.3 Fallstudie 2 215
8.3.2.4 Fallstudie 3 217
8.3.2.5 Fallstudie 4 218
8.3.2.6 Fallstudie 5 219
8.3.2.7 Fallstudie 6 221
8.3.3 Cross-Case-Analyse der Fallstudien 222
8.3.3.1 Kontext der Fremdvergabe an CM-Dienstleister 222
8.3.3.2 Kontextspezifische Anwendung von Management-Praktiken 223
8.3.3.3 Interne Koordination und Zuständigkeit für die Anwendung der Management-Praktiken 224
8.4 Implikationen für das Management von Contract-Manufacturing-Dienstleistern in der Supply Chain 225
8.5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf 228
Literatur 229
9 Bessere Steuerung der Einkaufsaktivitäten durch Fokussierung auf die Wertschöpfung 232
Zusammenfassung 232
9.1 Die Komplexität der Spezialchemie 233
9.2 Die Wichtigkeit des Einkaufs in der chemischen Industrie 234
9.3 Merkmale eines „erfolgreichen Einkaufs“ in modernen Unternehmen 234
9.4 Beschreibung und Limitierung klassischer KPIs 237
9.4.1 Ausgabevolumen (Spend) 238
9.4.2 Einsparungen (Savings) 238
9.5 Verbesserte Steuerungsgrößen für den Einkauf 239
9.5.1 Ermittlung des Wertbeitrag eines Rohstoffs mit der Gesamtzuschlüsselungsmethode 241
9.5.2 Wertbeitrag eines Rohstoffs mit der Prozentschlüssel-Methode 242
9.5.3 Das Allokationsproblem 243
9.6 Vergleich der verschiedenen Bewertungsmethoden 244
9.7 Moderne Algorithmen und leistungsstarke IT-Systeme für die Analyse der Geschäftsprozesse 245
9.8 Nutzung wertgetriebener Kennzahlen und Auswirkung auf das Handeln 247
9.9 Ausblick 247
Literatur 248
10 Cross-functional Incentives for Purchasing-Logistics and Supplier Integration: With Evidence from China 250
Abstract 250
10.1 Introduction 251
10.2 Literature Review and Hypothesis Development 252
10.2.1 Supplier Integration and Logistics Performance 252
10.2.2 Purchasing-Logistics Integration and Supplier Integration 253
10.2.3 Cross-functional Incentives and Purchasing-logistics Integration 255
10.3 Method 258
10.3.1 Data Collection and Sample 258
10.3.2 Measures 259
10.3.3 Common Method Bias 261
10.4 Data Analysis and Results 262
10.4.1 Partial Least Squares 262
10.4.2 Measurement Model 262
10.4.3 Structural Model 264
10.5 Discussion and Implications 265
10.6 Limitations and Future Research 266
References 267

Erscheint lt. Verlag 2.8.2021
Reihe/Serie ZfbF-Sonderheft
ZfbF-Sonderheft
Zusatzinfo XVII, 262 S. 37 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Digitalisierung • Einkauf • Logistik • Managementpraktiken • Strategische Transformation • Supply Chain Management • Zukunftskonzepte
ISBN-10 3-658-32895-9 / 3658328959
ISBN-13 978-3-658-32895-5 / 9783658328955
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95