Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lernstrategien für das erfolgreiche Bachelor-Studium -  Erwin Hoffmann

Lernstrategien für das erfolgreiche Bachelor-Studium (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
187 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-681-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erfolgreiche Lernstrategien zur Vorbereitung auf das Bachelor-Studium Umgang mit Prüfungsangst Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen Neue effiziente Formen des Lernens Sich selbst organisieren: Umgang mit der Zeit in der Vorbereitungsphase Innerer Schweinehund und andere Hindernisse Der Bachelor-Abschluss stellt den ersten akademischen Grad dar, der nach einem i.d.R. dreijährigen Studium erreicht werden kann. Eine optimale Herangehensweise im Lernprozess ist entscheidend dafür, wie erfolgreich das Studium absolviert wird. Der Weg zum Erfolg kann allerdings steinig und einsam sein: Durststrecken, Rückschläge, Orientierungslosigkeit und Lernstress können auftreten und die Lernmotivation kann verloren gehen. Damit Sie das Bachelor-Studium nicht wie den 'Sprung ins kalte Wasser' erleben, befinden sich in diesem Buch Hilfen, um den genannten Herausforderungen zu begegnen und letztlich Ihr großes 'Lernprojekt' erfolgreich zu meistern. Dabei geht es u.a. um: - Realistische Einschätzung des jeweiligen Lern- und Prüfungsstoffs - Zielorientierte Nutzung der eigenen Lernstärken - Finden von Verbündeten für den Lernprozess - Effiziente Nutzung der Lernzeit - Vermeidung von Lernstress und Erhaltung der eigenen Motivation - Effektive und nachhaltige Lerntechniken - Dem inneren Schweinehund und Widerständen begegnen - Umgang mit Prüfungsangst - Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen Dieses Buch richtet sind an alle, die sich im Rahmen eines Bachelor-Studiums langfristig und sicher auf schwierige Prüfungen vorbereiten wollen.

Prof. Dr. rer. soc. Erwin Hoffmann, Dekan für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier auch die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungskandidaten. Er lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie und hat mittlerweile eine 18jährige Erfahrung in der Abnahme akademischer Prüfungen in sehr unterschiedlichen Fächern.

Der Autor 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 14
1.Einstieg 18
1.1Lernen als Weg 18
1.2Das Bachelorstudium 19
1.3Exkurs: Die richtige Hochschule 21
1.3.1Moderne Didaktik 22
1.3.2Tipps zur Einschätzung der pädagogischen Passung derHochschule 23
1.4Exkurs Präsenzlernen und Fernlernen 26
1.5Ihre Verantwortung 27
1.5.1Die Eltern sind nicht mehr zuständig 27
1.5.2Es ist nicht leicht 28
1.5.3Verhalten im Lehrbetrieb 29
1.6Um was es in diesem Buch nicht geht 30
1.7Haben Sie AKZEPTIERT? 30
2.Analyse der Ausgangssituation 33
2.1Prüfungsrelevanz: Worauf muss ich mich eigentlichvorbereiten? 34
2.1.1Blick in die Unterlagen 34
2.1.2Der Blick in die Vergangenheit 35
2.1.3Der Blick auf den Dozenten 35
2.1.4Lernstoffeinschätzung 37
2.1.5Blick auf andere notwendige Arbeitsbereiche 38
2.2Die Zeit unmittelbar vor der Prüfung 39
3.Konzentration auf das Lernen 40
3.1Lernstrategien zur Vorbereitung 40
3.1.1Was ist Lernen? 40
3.1.2Lernen über die Sinne 42
3.1.3Unser Gedächtnis 43
3.1.4Lernen – was gelangt ins Langzeitgedächtnis? 44
3.1.5Vergessen 44
3.2Der Zwang zum selbstgesteuertem Lernen 46
3.3Die eigene Motivation 47
3.3.1Doping? 47
3.3.2Gründe für das Lernen finden 48
3.3.3Hilfe von außen 49
3.3.4Intrinsische Motivation 50
3.3.5Emotionen 50
3.3.6Rahmenbedingungen für die eigene Motivation zum Lernen 51
3.3.7Aufschieben als Lernkrankheit? 53
3.3.8Bulimielernen? 56
3.3.9Konzentrationsfähigkeit 56
4.Ziele 61
4.1WHID – Was habe ich davon? 61
4.2Lernen als Projekt organisieren 64
4.3Andere Prioritäten neben dem Lernen 66
4.3.1Learn-Work-Life-Balance 66
4.3.2 Abstimmung mit dem eigenen Umfeld 69
5.Eigene Stärken 70
5.1Rechte oder linke Gehirnhälfte? 70
5.2Welcher Lerntyp sind Sie? 72
5.3Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle 75
5.4Rückschau 76
6.Planung 78
6.1Umgang mit der Zeit 78
6.2Konkrete Lernplanung 80
6.2.1Schriftliche Planung 80
6.2.2Wie viel Zeit für welche Inhalte? 83
6.2.3Reihenfolgen und Detailplanung 84
6.2.4Abwechslung hilft 84
6.3Ganzheitliche Planung: Die anderen Lebensbereichenicht vergessen! 85
6.4Die Verwendung von Planungsinstrumenten 85
6.4.1Die ALPEN-Methode 86
6.4.2To-do-Listen 87
6.4.3Weitere Zeitplanungssysteme 87
6.5Planungskontrolle 91
6.6Rahmenbedingungen organisieren 91
6.6.1Den Lernplatz gestalten 91
6.6.2Fester Arbeitsplatz 91
6.6.3Ordnung am Arbeitsplatz 92
6.6.4Der Schreibtisch: Kern des Arbeitsplatzes 93
6.6.5Der Stuhl 94
6.6.6Regale 94
6.6.7Belüftung, Temperatur und Licht 94
6.6.8Ruhe am Arbeitsplatz 95
6.6.9Musik beim Lernen? 95
6.7Zeit zum Lernen gewinnen: Effizienz auch in anderen Lebensbereichen 95
6.8Prioritätensetzung 96
6.7.2Zeitfresser finden 99
6.7.3Nein sagen 100
6.7.4Abbau von Störungen 102
7.Tuning mit Metakognition 105
7.1Hinterfragen Sie sich! 105
7.2Drehen Sie Loops! 105
8.Instrumente zum Lernen 109
8.1Das Aufnehmen des Lernstoffs 109
8.2Fragen an den Lernstoff stellen 109
8.3Grundsätzliche Lerntipps 110
8.4Die eigene Recherche 111
8.5Der Besuch von Lehrveranstaltungen 111
8.5.1Erhöhte Aufnahmebereitschaft und aktives Lernen mit der TQ3L-Methode 113
8.5.2Mitschriften 114
8.5.3Nachbereitung 116
8.6Selbstlernen als Alternative und Ergänzung 117
8.7Lernen in Lerngruppen 117
8.7.1Vorteile der Gruppenarbeit im Überblick 118
8.7.2Wie Lerngruppen funktionieren 119
8.7.3Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Lerngruppe 121
8.7.4Potenzielle Schwierigkeiten in Lerngruppen 121
8.7.5Die Gruppe auch als unterstützende Beratungsinstanz nutzen 123
8.7.6Überprüfung der eigenen bestehenden Lerngruppe 123
8.8Lesen 124
8.8.1Vorbereitung des Lesens 125
8.8.2Der Leseprozess 127
8.8.3Erste Fragen 127
8.8.4SQ3R-Methode 128
8.8.5Weiterentwicklung: Das MURDER-Schema 131
8.8.6Schnelllesetechniken 132
8.8.7Ermittlung der eigenen Lesegeschwindigkeit 132
8.8.8Lesetraining 135
8.8.9Textmarkierungen 136
8.8.10Notizen erstellen 137
8.8.11Abschließende Hinweise 138
8.9 Nutzung von Visualisierungen 138
8.9.1Das Anfertigen von Exzerpten 139
8.9.2Lern-Karteikarten nutzen 140
8.9.3Das Erstellen von Mindmaps 142
8.9.4Lernen mit dem großen Bild 143
8.10.1Körperliste 145
8.10.2Kettenmethode 146
8.10.3Loci-Methode 146
8.10.4Merksprüche 146
8.10.5Akronym Methode 147
8.10.6Schlüsselwörter 147
8.10.7Grenzen der Mnemotechnik 147
8.11 Hinweise für mündliche und schriftliche Prüfungen 148
8.11.1Strategien für mündliche Prüfungen 148
8.11.2Strategien für schriftliche Prüfungen 151
9.Erhaltung 153
9.1Gesunderhaltung 153
9.1.1Stress vermeiden 153
9.1.2Ausgewogene Ernährung 154
9.1.3Ausreichender Schlaf 155
9.2Planung von Pausen und Erholung 156
9.3 Entspannungstechniken 157
9.3.1Autogenes Training 157
9.3.2Paradoxe Muskelentspannung 158
9.4Kampf dem inneren Schweinehund: Umgang mitRückschlägen und Durchhalten 159
10.Repetition und Verinnerlichen 161
10.1Wiederholungen 161
10.1.1Wiederholungstechniken 161
10.1.2Wann wiederholen? 162
10.1.3 Weitere Tipps 162
10.2Verinnerlichen 163
10.2.1Richtig anfangen 163
10.2.2Lernstoff verknüpfen 164
10.2.3Für Abwechslung sorgen 164
10.2.4Kreatives Verarbeiten 164
11.Turbo 166
11.1Bulimielernen als Turbo einsetzen? 166
11.2Der Master-Plan: Accelerated Learning in der Anwendung 166
11.2.1Mentale Vorbereitung 169
11.2.2Aufnahme des Wissens 170
11.2.3Suche nach Sinn und Bedeutung 171
11.2.4Treibstoff fürs Gehirn 172
11.2.5Einsatz des Gelernten 173
11.2.6Reflexion über das Lernen 173
11.3Umgang mit Prüfungsangst 174
11.3.1Strukturiertes Lernen verringert Prüfungsangst 175
11.3.2Negative Gedanken bekämpfen 175
11.3.3Hilfe für den Prüfungstag 176
12.Fazit 178
Literaturverzeichnis 180
Stichwortverzeichnis 184

Erscheint lt. Verlag 13.7.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-95554-681-0 / 3955546810
ISBN-13 978-3-95554-681-6 / 9783955546816
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich