Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer - Ulrich Busch

Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer

(Autor)

Buch | Softcover
350 Seiten
2020
trafo Wissenschaftsverlag
978-3-86464-217-3 (ISBN)
CHF 51,50 inkl. MwSt
Bücher, die das Geld zum Gegenstand haben oder Geldprobleme thematisieren, gibt es en masse. Dabei ist unerheblich, ob das Geld als ökonomische Kategorie, gesellschaftliche Institution oder Instrument der Politik, als Mittel der Wirtschaftslenkung, des sozialen Ausgleichs, der Ersparnisbildung, der Bereicherung, der Altersvorsorge oder der sozialen Kommunikation und Distinktion behandelt wird: Es sind Bücher über Geld. Die Erörterung der Geldproblematik erfolgt hier aus philosophischer, ökonomischer, soziologischer, wirtschaftshistorischer, anthropologischer, kulturhistorischer, ethischer, psychologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Hinzu kommt eine Fülle von Lehrbüchern, Sachbüchern, Nachschlagewerken und Ratgebern zum Umgang mit Geld, zur Geldanlage und zum richtigen Geldgebrauch. Nicht zu vergessen die numismatische Literatur. Diese Aufzählung ist bei Weitem nicht vollständig; der Fundus an Quellen und Literatur erscheint unübersehbar, wenn die Geldthematik in ihrer ganzen Breite angesprochen wird. Grenzt man die Recherche jedoch ein, zum Beispiel auf Literatur, die der Liebe zum Geld gewidmet ist oder dem Hass auf dasselbe, so erweist sich die Quellenlage weniger üppig und wird überschaubar.
Ähnlich verhält sich dies, wenn man das Thema nur von einer Seite aus angeht und seine Behandlung einer besonderen Fragestellung unterwirft. Eine solche ist die Geldkritik. Die Konzentration der Analyse auf diese Fragestellung und die Erörterung des Themas nur unter diesem besonderen Aspekt, der Auseinandersetzung mit den Wirkungen des Geldes und den Reaktionen hierauf, reduziert das zu behandelnde Problem auf einen zu bewältigenden Umfang. Eine weitere Reduktion der Komplexität wird dadurch erreicht, dass der geografische und zeitliche Rahmen der Analyse auf Europa bzw. Deutschland und auf die rund zweieinhalb Jahrtausende seit der klassischen Antike eingegrenzt wird. Eine solche Vorgehensweise erlaubt es, anhand ausgewählter Quellen dezidiert danach zu fragen, in welchem sozioökonomischen und theoriehistorischen Kontext die Geldkritik jeweils steht, worin ihre Motive zu sehen sind und ob es hier neben zutreffenden Positionen, Ansichten und Urteilen nicht auch zu Fehlurteilen und Irrtümern gekommen ist bzw. noch immer kommt.
Das vorliegende Buch folgt einer derartigen Eingrenzung und Fokussierung. Trotzdem aber soll das Problem der Geldkritik hier relativ breit angegangen werden. Dies unterscheidet die vorliegende Studie von anderen Arbeiten, die es zu dieser Thematik gibt. So lässt Wilhelm Weber zum Beispiel nur fünf Formen der Geldkritik zu: die ethisch-religiöse, die utopisch-sozialistische, die marxistisch-sozialistische, die psychologische und die moderne Kritik an der „hypertrophen Geldwirtschaft“ des Finanzkapitalismus. Der von mir verfolgte Ansatz entspricht diesem Vorgehen, fasst die Kritik aber weiter, indem auch Auffassungen, wonach die Funktion des Geldes eingeschränkt, seine Logik durchkreuzt oder seine Wirkung reduziert werden soll, Berücksichtigung finden. Zudem wird zwischen theoretischer und praktischer Geldkritik unterschieden, so dass die historisch nachweisbaren Versuche einer Abschaffung des Geldes ebenfalls als Geldkritik gewertet werden. Unter diesem Aspekt verdient das Experiment einer planmäßigen Geldwirtschaft im Staatssozialismus besondere Aufmerksamkeit.
Wegen der Relevanz, die dem Geldproblem seit der Antike zukommt, erwies es sich als zweckmäßig, für die Erörterung der Probleme, die mit dem Auftreten des Geldes und der kritischen Auseinandersetzung damit verbunden sind, nicht nur spezifisch-ökonomische Texte heranzuziehen, sondern auch auf philosophische, soziologische, politische und andere Literatur zurückzugreifen. Diesem Anliegen dient auch der Einschub zeitgemäßer Aphorismen, Sentenzen und Zitate, welche die fachwissenschaftlichen Ausführungen ergänzen und die Lektüre auflockern sollen. Über all dem waltet selbstverständlich nicht ein Prinzip der Vollständigkeit. Vielmehr stellen die hier behandelten geldkritischen Positionen, Theorien, Argumente und Texte nur eine begrenzte Auswahl dar. Im günstigsten Fall ist diese repräsentativ für die jeweilige Weltsicht, politische Haltung und das Zeitalter.
Neben der Wiedergabe diverser theoriehistorisch klassifizierbarer Positionen, Theoreme und Auffassungen zum Geld wurde in der vorliegenden Studie versucht, eine theoretische Erklärung für das Phänomen der Geldkritik zu formulieren. Dies erwies sich als notwendig, um der Darstellung einen Referenzrahmen zu geben und der Argumentation eine theoretische Grundlage. Dabei stütze ich mich dabei auf die methodologisch bedeutsame Unterscheidung zwischen Geld als Geld, Geld als Kapital und Kapital als Geld, wie sie von Karl Marx vorgenommen worden ist. Diese terminologische Differenzierung erlaubt es, das Phänomen der Geldkritik seit der Antike historisch und sozioökonomisch zu entschlüsseln und entsprechend zu bewerten.

Vorwort 7
Geld: Ein populäres Tabu 9
Geldentstehung und Geldbegriff 19
Einhundertelf Definitionen von Geld 33
Geldkritik als Gesellschaftskritik 41
Vordenker der Antike: Platon und Aristoteles 51
Geldkritik im Mittelalter 65
Aphorismen, Sentenzen und Zitate (I) 81
Kommunistische Utopien 85
Geld und Geldkritik bei Luther, Zwingli und Calvin 95
Ökonomische Theorie und Aufklärungsutopien 107
Ambivalente Geldkritik: Goethe und Fichte 121
Romantik und Romantizismus 135
Aphorismen, Sentenzen und Zitate (II) 149
Utopischer Sozialismus und Anarchismus 155
Geld- und Kapitalkritik in Wagners „Ring“ 167
Die Kontroverse zwischen Marx und Proudhon 179
Geld- und Kapitalkritik bei Karl Marx 191
Geld und Geist: Geldkritik in der Literatur 203
Aphorismen, Sentenzen und Zitate (III) 217
Kulturkritik des Geldes: Georg Simmel 227
Psychologische und psychoanalytische Geldkritik 227
Über Geiz und Geld 237
Geldreform und Geldkritik: Gesell und Steiner 251
Rassenideologie und Geldkritik 265
Aphorismen, Sentenzen und Zitate (IV) 275
Staatssozialismus und Abschaffung des Geldes 279
Geldkritik im Finanzkapitalismus 291
Negativer Geldfetischismus: Ein Erklärungsversuch 301
Schluss 307
Literaturverzeichnis 309
Personenregister 333

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 65
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Finanzpolitik • Finanzpolitim im Staastssozialismus • Geld • Geldkritik • Geldtheorie • Geschichte des Geldes • Kulturkritik des Geldes
ISBN-10 3-86464-217-5 / 3864642175
ISBN-13 978-3-86464-217-3 / 9783864642173
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
1000 ganz legale Steuertricks : der Ratgeber für alle Steuerzahler …

von Franz Konz

Buch | Softcover (2023)
Knaur Taschenbuch (Verlag)
CHF 23,80
der Bestseller über die richtige Anlagenstrategie

von Benjamin Graham

Buch | Softcover (2024)
FinanzBuch Verlag
CHF 38,90