Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-43939-4 (ISBN)
1. Einführung.- 1.1 Konzeptionelle Grundbausteine einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.2 Konzeptionelle Grundbausteine zum Verständnis einer techno sphärischen Stoffkreislauf Wirtschaft im Raum.- 1.3 Regionalisierung in der industriellen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.4 Gesamtbild.- 2. Sphären und Systeme.- 2.1 Der Systemgedanke in Ökologie und Technologie.- 2.2 Die Ökosphäre und ihr techno sphärischer Teilbereich.- 2.3 Besonderheiten der menschlichen Technosphäre.- 3. Das Phänomen Abfall und sein begrifflicher Inhalt.- 3.1 Abfall in der Ökosphäre - eine evolutionsgeschichtliche Betrachtung.- 3.2 Abfall technosphärischen Ursprungs - Urquell eines neuen Evolutionskapitels?.- 3.3 Der Abfallbegriff als Rechtsbegriff im Abfallrecht der Bundesrepublik Deutschland.- 3.4 Bemerkungen zum Umgang mit dem Abfallbegriff.- 3.5 Abfall im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftens.- 4. Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Der semantische Anspruch des Begriffs der Kreislaufwirtschaft.- 4.2 Stoffkreislaufwirtschaft in Rahmen volkswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5. Stoffkreislaufwirtschaft im Rahmen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5.1 Das kreislaufwirtschaftliche Grundgebäude als Dreisektorenmodell.- 5.2 Handlungsansätze für Produktion, Konsumtion und Reduktion vor dem Hintergrund einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 5.3 Theoretische Grundlagen der Logistik (L) im Dreisektorenmodell.- 5.4 Entsorgung, Recycling und technosphärische Reduktionswirtschaft - drei Begriffs stamme für denselben Vorgang?.- 5.5 Recycling als kreislauforientierte Prozesskette zur Verknüpfung von Reduktion und Produktion.- 5.6 Grenzen des Recycling.- 5.7 Zentrale entsorgungswirtschaftliche Begrifflichkeiten in ihrem Verhältnis zueinander - eineabschließende Betrachtung.- 5.8 Entwicklungschancen.- 6. Der Raum als Grundlage menschlichen Wirtschaftens.- 6.1 Der Wirtschaftsraum als Handlungsraum des Menschen.- 6.2 Die Region als menschlicher Handlungsraum mittlerer Größenordnung.- 6.3 Interpretationsmuster des Phänomens der Wirtschaftsregion.- 6.4 Territoriale und systemische Wirtschaftsregion im Kontrast.- 6.5 Die Exemplifizierung des Regionsbegriffs am Beispiel des Wirtschaftsraums Rhein-Neckar.- 6.6 Vorschlag einer Methodik zur schrittweisen Regionsspezifikation.- 7. Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft und ihr räumlicher Bezug ....- 7.1 Zentrale Entscheidungsparameter und deren Verhältnis zum Raum.....- 7.2 Technosphärische Stoffkreislaufräume.- 7.3 Innerbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.5 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene.- 7.6 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene....- 7.7 Zwischenbetriebliche Kreislaufwirtschaft im nationalen und internationalen Rahmen.- 7.8 Regionale Stoffkreislaufwirtschaft als zukunftsweisendes Konzept?....- 8. Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft in der Industrieregion Rhein-Neckar - Konzeptionelle Ansätze und Anwendungserfahrungen.- 8.1 Das Industriegebiet Heidelberg-Pfaffengrund als Nukleus für die praktische Umsetzung zwischenbetrieblicher Stoffkreislauf Wirtschaft.- 8.2 Die Industrieregion Rhein-Neckar als regionaler Stoffverwertungsraum.- 8.3 Die Stoffverwertungsregion als Zwischenstadium zum nächsthöheren Raumrahmen?.- Zusammenfassung und Perspektiven.
Erscheint lt. Verlag | 14.2.2003 |
---|---|
Zusatzinfo | XX, 503 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 1082 g |
Themenwelt | Betriebswirtschaft / Management ► Spezielle Betriebswirtschaftslehre ► Industriebetriebslehre |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Abfall • Abfallwirtschaft • Betriebswirtschaft • Entsorgung • Entwicklung • Industrial Pollution Prevention • Industrie • Kreislaufwirtschaft • Logistik • Management • Nachhaltigkeit • Ökologie • Produktion • Produktionswirtschaft • Region • Reproduktionswirtschaft • Stoffkreislaufwirtschaft • Umwelt • Umweltmanagement • Umweltmanagementnetzwerke |
ISBN-10 | 3-540-43939-0 / 3540439390 |
ISBN-13 | 978-3-540-43939-4 / 9783540439394 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich