Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das neue Gründen (eBook)

Erfolgreich gründen in der digitalen Zeit - Chancen, Tipps und Geschäftsmodelle
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
220 Seiten
REDLINE Verlag
978-3-96267-043-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
(CHF 2,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Künstliche Intelligenz, die Vernetzung übers Internet und viele andere digitale Tools haben heute längst Einzug in die Startup-Szene gehalten. Die Digitalisierung ermöglicht dabei völlig neue Formen der Gründung. Doch worauf müssen Gründer heute achten, was ist neu im Vergleich zu früheren Gründungen und über welche Voraussetzungen müssen sie verfügen, um sich die neuen Chancen zu erschließen? Erik Renk, der Autor von Das Feierabend-Startup, zeigt, wie es heute gelingen kann, ein Unternehmen mit nur einer Handvoll Menschen aufzubauen, für das früher einige 100 Menschen nötig gewesen wären. Er schreibt über die konkreten Möglichkeiten, die sich im neuen Internetzeitalter ergeben, welche Geschäftsmodelle funktionieren und welche Technologien man wie für sich arbeiten lassen kann. Ein absolutes Must-Read für all diejenigen, die neue unternehmerische Chancen ergreifen und mit innovativen Ideen im Digitalzeitalter durchstarten wollen!

Bereits mit 19 Jahren rief Erik Renk sein erstes Unternehmen ins Leben. Seither konnte er durch die Gründung verschiedener Start-ups und den An- und Verkauf von Unternehmen viele Erfahrungen sammeln, die er über sein Unternehmen sowie seinen Blog an alle, die eine Existenzgründung planen, weitergibt, nicht zuletzt über sein Unternehmen einfachstartup. Michael Gebhardt konnte in über sieben Jahren nebenberuflicher Selbstständigkeit und mehr als drei Jahren hauptberuflicher Selbstständigkeit viele unternehmerisch wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit seiner Firma Keimster vertreibt er hochwertige und erschwingliche Lebensmittel. In seinem Daily Business entwickelt er darüber hinaus Marketing-Konzepte, die einen wirklichen Mehrwert für den Kunden haben und treibt die Entwicklung fortschrittlicher Technologien im Bereich Costumer-Experience voran.

Bereits mit 19 Jahren rief Erik Renk sein erstes Unternehmen ins Leben. Seither konnte er durch die Gründung verschiedener Start-ups und den An- und Verkauf von Unternehmen viele Erfahrungen sammeln, die er über sein Unternehmen sowie seinen Blog an alle, die eine Existenzgründung planen, weitergibt, nicht zuletzt über sein Unternehmen einfachstartup. Michael Gebhardt konnte in über sieben Jahren nebenberuflicher Selbstständigkeit und mehr als drei Jahren hauptberuflicher Selbstständigkeit viele unternehmerisch wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit seiner Firma Keimster vertreibt er hochwertige und erschwingliche Lebensmittel. In seinem Daily Business entwickelt er darüber hinaus Marketing-Konzepte, die einen wirklichen Mehrwert für den Kunden haben und treibt die Entwicklung fortschrittlicher Technologien im Bereich Costumer-Experience voran.

Vorwort


Herzlich willkommen in einer neuen Welt. Warum könnten wir das jeden Tag sagen? Weil sich die Technologie und das Wissen täglich erneuern. Wir können heute immer weniger Schritt halten und erfassen, was das für uns bedeutet. Selbst bahnbrechende Errungenschaften schaffen es manchmal gar nicht mehr in die Nachrichten, weil sie eine unter vielen sind. Sogar die Koryphäen in bestimmten Bereichen sind vielen Menschen unbekannt, wie wir, die Autoren dieses Buches, in Gesprächen immer wieder feststellen müssen. Die Herausforderung ist, dass wir immer weniger Zeit haben und immer mehr Daten verarbeiten müssen. Doch anstatt zu besseren Computern zu werden, ist es viel wichtiger, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die dem Menschen mehr liegen als den Maschinen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Abschluss einer KFZ-Versicherung. Über eine Plattform gelingt dies schneller als über einen Versicherungsvertreter. Es ist einfacher, wenn sich eine App mit deinem Konto verbindet, automatisch nach günstigeren Versicherungstarifen sucht und dir Vorschläge macht, als einen Berater zu kontaktieren, ein Gespräch mit ihm zu vereinbaren, einmal durch die Stadt zu fahren, ihm alle Daten mitzuteilen, nur damit er dann diese wieder in einen Computer eingeben kann, um dir ein passendes Angebot zu unterbreiten. Schon jetzt sind gewisse Branchen durch neuartige Technologien einem massiven Veränderungsdruck ausgesetzt. Wenn es irgendwann nur noch Menschen gibt, die mit dem Internet aufgewachsen sind, wird es das »alte Modell« – wie in dem gerade aufgeführten Beispiel mit der Versicherung – nicht mehr geben. Denn vieles lässt sich umkehren, doch der technologische Wandel gehört nicht dazu. Man wird die Menschen nicht mehr dazu bringen können, auf ihr Smartphone oder das Internet zu verzichten.

Doch was hat das mit neuem Gründen zu tun? Ganz plakativ gesagt: Vor 30 Jahren wäre es das Richtige gewesen, eine Versicherungsagentur zu gründen und sich einen Kundenstamm aufzubauen oder zu übernehmen. Heute müsstest du stattdessen ein Programm schreiben, das sich mit den Konten deiner Kunden verbinden kann und anhand der Abbuchungen Versicherungsunternehmen erkennt. Daraufhin würde es sich automatisch vom Versicherer die relevanten Daten ziehen und passende Angebote erstellen, die du dann nur noch in der App bestätigen müsstest. Kein Papierkram, kein Stress, keine unnötigen Gespräche und mehr Zeit und Geld. Deshalb macht es aus unserer Sicht mehr Sinn, programmieren zu lernen und künftige Probleme zu erkennen, um darauf aufbauend neuartige Systeme und Prozesse erstellen zu können, als eine klassische Banklehre oder eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann zu absolvieren oder BWL zu studieren. Darüber hinaus gibt es viele Bereiche, in denen zwar heute noch Menschen arbeiten, die aber in Zukunft den Technologien zum Opfer fallen werden.

Warum wir das befürworten? In den neuen Technologien liegen einzigartige Möglichkeiten, wie wir besser leben können. Zudem sind wir der Meinung, dass nicht alles im Silicon Valley erdacht werden sollte, sondern auch hier in Deutschland und Europa. Das setzt aber voraus, dass wir uns mit den Technologien auseinandersetzen und neugierig sind. Gerade bei den Themen Künstliche Intelligenz (KI) überlassen wir den USA und China wichtiges Terrain. Laut einem Strategiepapier von Roland Berger und Asgard Capital aus dem Jahr 2018 kommen lediglich 106 Firmen im KI-Bereich aus Deutschland. Im Vergleich dazu sitzen 1.393 KI-Unternehmen in den USA, davon 596 im Silicon Valley. In China sind es 383 Unternehmen.1 Die USA liegen dabei besonders im Vorteil, da dort an renommierten Universitäten, wie beispielsweise der Stanford-University, das nötige Wissen gelehrt wird, es große, innovative Unternehmen wie Google und andere Medienkonzerne gibt und darüber hinaus ausreichend Kapital zur Verfügung steht.

Fast täglich rufen uns Gründer an und sagen, dass sie zwar eine Idee haben, ihnen aber der Programmierer fehlt. Unsere Antwort darauf ist immer die gleiche. In unserer von einer Sicherheitskultur geprägten Bundesrepublik kann es schwierig sein, jemanden zu finden, der deine Idee überhaupt unterstützen möchte und seinen sicheren Job aufgibt. Die Gründerquote hat erneut einen historischen Tiefstand erreicht. Da du dich entschlossen hast, dieses Buch zu lesen, gehörst du zu den wenigen, die sich trauen, einen anderen Weg zu gehen.

Du findest keinen Programmierer? Lerne am besten selber zu programmieren. Menschen mit diesem Know-how sind heute gefragt wie nie. Um Programmieren zu lernen, musst du keineswegs ein Studium absolvieren oder endlose Vorlesungen besuchen. Niemand muss heute mehr teilweise unmotivierten Professoren zuhören oder in überfüllten Hörsälen sitzen. Führende Elite-Universitäten wie Stanford veröffentlichen ihre Kurse online und auf diversen Plattformen. Auf YouTube, Udemy und Udacity kannst du mithilfe von Onlinekursen direkt von motivierten Praktikern lernen, wie du Apps programmierst, Daten analysierst, selbstlernende Systeme entwickelst und vieles mehr. Manche dieser Kurse gibt es bereits für weniger als 20 Euro. Das ist unvorstellbar, oder? Auch wenn es verrückt klingt: Wir behaupten, dass dir das gesamte Wissen für die Verwirklichung deiner Idee schon heute online zur Verfügung steht. Du musst es dir nur aneignen.

Natürlich liegt es nicht jedem, zu programmieren. Die zukünftigen Gründer, die kein Händchen dafür haben, sollten sich auf Bereiche konzentrieren, bei denen die soziale Interaktion im Vordergrund steht, beispielsweise bei den Themen Erziehung, Freizeit und Bildung. Gerade im Bereich der schulischen Bildung gibt es einen riesigen Bedarf an zukünftigen Alternativen. Nach unserem Empfinden hat das veraltete Schulsystem, welches das Ziel hat, nicht den Menschen nach seinen individuellen Bedürfnissen zu fördern, sondern ihn für den Arbeitsmarkt passend zu machen, ausgedient. Es ist demnach vollkommen in Ordnung, wenn ein Teil der Bevölkerung keinem klassischen Job mehr nachgeht. Warum wir das denken, erfährst du im Buchteil »Trends der Zukunft«.

Wir, die Autoren dieses Buches, sind Michael und Erik. Auch wir haben uns mit Mitte 20 nochmal neu erfunden. Michael war bei der Bundeswehr und hat eine Ausbildung zum Vermessungstechniker gemacht, während Erik sein erstes Unternehmen aufgebaut und BWL studiert hat. Gemeinsam haben wir ein Unternehmen gegründet, das Onlinekurse anbietet. Dafür haben wir uns einen Programmierer und Designer gesucht und teure 7.500 Euro für eine Website ausgegeben. Warum haben wir diese in Auftrag gegeben und nicht einfach selbst erstellt? Weil wir uns mit der Materie nicht auskannten. Das Geld ist zwar unwiderruflich weg, aber unsere Erfahrung nicht. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt. Selbst wenn aus dir kein Programmierer wird, musst du heute trotzdem einschätzen können, wie ein solcher arbeiten sollte und was du mit dem Code erreichen kannst. Du solltest ein Gefühl dafür entwickeln, wie lange es dauern wird und wie viel es kosten wird, bis eine Lösungen erarbeitet wurde. Wir haben irgendwann unsere teure Website gelöscht und uns selbst beigebracht, wie man eine Website erstellt. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, als wir uns diese wichtige Schlüsselressource angeeignet hatten und gelernt haben, wie man programmiert. Wir haben uns zahllose Onlinekurse angeschaut und bis in die Nacht gearbeitet. Heute verkaufen wir über unsere Shops und Websites viele Produkte und können einschätzen, ob ein Programmierer gute Arbeit leistet. Um einen Prototypen zu programmieren, legen wir auch gerne selbst Hand an. Wir haben uns zudem dazu entschieden, uns zumindest so weit in das Thema Deep Learning (Maschinelles Lernen) einzuarbeiten, bis wir wissen, wie erfolgversprechend das Ganze ist. Nach den ersten Versuchen können wir sagen, dass die Materie zwar sehr komplex ist, sich die Mühe aber lohnt. Darüber hinaus ist es am Anfang immer herausfordernd, neue Dinge zu lernen: Denke nur an den Moment, als du beispielsweise zum ersten Mal Auto gefahren bist.

Als Gründer ist es unabdingbar, offen für Veränderungen zu sein, hart zu arbeiten und hartnäckig genug zu sein, um Widerstände und schwierige Situationen durchzustehen. In diesem Buch werden wir bewusst immer wieder Beispiele aus der Praxis einflechten, damit du aus unseren Erfahrungen lernen kannst. So siehst du, vor welchen Herausforderungen wir standen und wie wir diese gelöst haben.

Im ersten Teil des Buches geht es darum, dich abzuholen. In den meisten Universitäten und Gründerberatungen wird veraltetes Wissen vermittelt. Sätze wie »Schreib erstmal einen Businessplan« nehmen den meisten Gründern die Euphorie. Vor 30 Jahren war dieser in der Tat wichtig, als man noch Kredite für die Produktion und den laufenden Betrieb beantragen musste. Aber ist ein Businessplan heute immer noch erforderlich? Wir glauben es nicht, zumindest nicht in der frühen Startphase. Denn viel wichtiger ist es, erstmal ein wirkliches gravierendes Problem zu finden, eine Idee auszuarbeiten und alle störenden Prozesse, die die Kreativität unterbinden, auszublenden. Erst wenn Ideen getestet wurden und valide Kenngrößen gemessen wurden, macht es Sinn, mit diesem Wissen tatsächlich eine Planung zu machen. Solange du nicht weißt, ob überhaupt jemand dazu bereit ist, das Produkt zu kaufen, nützt es dir wenig, Annahmen zu treffen. Du würdest mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwelche Zahlen und Hirngespinste in deinen Businessplan integrieren, die in dieser Form nicht eintreffen werden, aber einem Banker oder Investor das Herz höher schlagen lassen.

Erik ist Autor des Buches Das Feierabend-Startup: Risikolos gründen neben dem Job. Er möchte dir ein Verständnis für die heutige Zeit geben und dich dazu einladen, die wichtigsten...

Erscheint lt. Verlag 5.11.2018
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte 3-D-Druck • 3-D-Drucker • augmented reality • augmented reality app • automatisierung und logistik • Bedingungsloses Grundeinkommen • Beruf • Beruf aktuell • beruf orientierung • Bildung • bildung definition • Bildung in Deutschland • Bildung und Teilhabe • Bing • bücher neuerscheinung 2018 • business • Business administration • Business Development • Business Intelligence • Business Model Canvas • Businessplan • businessplan beispiel • Businessplaner • Businessplan erstellen • Businessplan Vorlage • Content • Das feierabend startup • das neue gründen • Deep learning • deep learning book • der weg zum erfolgreichen unternehmer • Dienstleistung • Dienstleistungsmanagement • Dienstleistungsmarketing • Digitalisierung • Digitalisierung 4.0 • Digitalisierung Arbeitswelt • Digitalisierung der Arbeitswelt • digitalisierungsbox premium • Digitalisierung Unternehmen • Erfolgreich • Erfolgreich sein • erfolgreich werden • Erik Renk • existenzgründun • Existenzgründung • Existenzgründungsberatung • Facebook • Facebook Business • facebook business manager • faceboook • Feierabend startup • Firma gründen • Geschäftsidee • geschäftsidee finden • Geschäftsmodell • Geschäftsmodelle • geschäftsmodelle entwickeln • Geschäftsmodellinnovation • Grundeinkommen • Grundeinkommen für alle • Gründen • Gründungsphase • Industrie 4.0 • industrie 4.0 in produktion • Instagram • Instagramm • Job • Job finden • job robot • Jobs • Kapital • Karriere • karriere beratung • Karriere Coach • Karriere Coaching • Karriere machen • Leistungsgesellschaft • machine learning • Marketing • Marketing Buch • marketing content • marketing definition • Marketing Kommunikation • Marketing Konzept • Marketing management • Marketing Mix • Marketing plan • Marketing Service • Marketing Social Media • Marketing Strategie • Marketing strategy • Markt • Marktanalyse • maschine learning • Maschinen • Mindset • mindset deutsch • mixed reality • münchner verlagsgruppe • Nachhaltigkeit • nachhaltigkeit bedeutung • nachhaltigkeit management • nachhaltigkeit produkte • Nachhaltigkeitsmanagement • nachhaltigkeit unternehmen • Nachhaltigkeit Wirtschaft • Netz • Neuerscheinung • neuerscheinung bücher • Neuerscheinungen • Neuerscheinungen Bücher 2018 • Old Economy • Online Marketing • Pinterest • Plattform • Podcast • podcast app • podcast erstellen • Ranking • ranking business schools • ranking coach • redline • renk • Roboter • Robotik • robotik programmierung • Sea • Selbstständig • selbstständig arbeiten • Selbstständigkeit • Selbstständigkeit Ideen • selbstständigkeit nebenberuflich • Selbstständigkeit Steuern • selbstständig machen • selbstständig oder selbständig • selbstständig werden • SEO • seo google • seo manager • seo marketing • seo optimieren • seo optimiert • seo optimierung • SEO Ranking • seo sea • seo texte • Sinn des Lebens • Sinn des Lebens finden • sinn des lebens philosophie • Snapchat • Sprachassistent • Sprachassistenten • sprachassistent google • Startkapital • Start-up • Startup • start up gründen • startup gründen • startup ideen • start-up produkte • startup produkte • startup unternehmen • Start-up Unternehmen • Start-up-Unternehmen • Steve Jobs • steve jobs biografie • tik tok • Twitter • Unternehmen gründen • Unternehmer • Unternehmer werden • Virtual Reality • Werbung • youtube • Zielgruppe • zielgruppen marketing • Zielgruppenmarketing • Zielgruppensegmentierung • Zukunftstrend • Zukunftstrends
ISBN-10 3-96267-043-2 / 3962670432
ISBN-13 978-3-96267-043-6 / 9783962670436
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich