Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens (eBook)

Rahmenbedingungen, Konzepte und Praxisbezüge
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VIII, 348 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19289-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Neben theoretischen Analysen stehen vor allem Praxisperspektiven für das 'Management' von Innovationen im Zentrum. Dazu werden Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, Akteure des Wandels dargestellt und Fragen der Finanzierung, Wirkungsmessung und Skalierung diskutiert. Dieses Orientierungswissen soll eine kritisch reflektierte Praxis bei der Initiierung, Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen unterstützen.



Dr. Johannes Eurich ist Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg.

Dr. Markus Glatz-Schmallegger ist Inhaber von 'valUse: Personal - Management - Bildung' (www.valUse.at) und lehrt an den Fachhochschulen Oberösterreich und Burgenland.

Dr. Anne Parpan-Blaser ist Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.


Dr. Johannes Eurich ist Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg.Dr. Markus Glatz-Schmallegger ist Inhaber von „valUse: Personal – Management – Bildung“ (www.valUse.at) und lehrt an den Fachhochschulen Oberösterreich und Burgenland.Dr. Anne Parpan-Blaser ist Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.

Inhalt 5
Vorwort 7
Einleitung 9
Literaturverzeichnis 13
1 Innovationen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens 14
1.1 Innovationsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft 14
1.2 Soziale Innovationen und Innovationen in sozialen Dienstleistungen 15
1.3 Treiber von Innovationen in sozialen Dienstleistungen 19
1.4 Auswirkungen von Innovationen auf soziale Dienstleistungen 22
1.5 Herausforderungen von Innovationen für die Steuerung sozialer Dienste 24
1.6 Entwicklungslinien im Bereich von Innovationen in sozialen Dienstleistungen 26
1.7 Innovationen im Rahmen von social Entrepreneur-und social Intrapreneurship 31
Literatur 34
2 Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovationen 37
2.1 Möglichkeiten und Grenzen für Innovationen im Sozialwesen 38
2.2 Vereinnahmungen des Innovationskonzepts? 40
2.3 Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovation 43
2.4 Soziale Entwicklungsbedarfe und Innovation in Organisationen des Sozialwesens 49
2.5 Beispiel 52
Literatur 56
3 Akteure des Wandels in Organisationen des Sozialwesens 60
3.1 Einleitung 60
3.2 Akteure des Wandels – theoretische Grundlagen 62
3.3 Akteurstypen des Wandels 65
3.3.1. Sozialunternehmer innen 66
3.3.2 Social Intrapreneurs 67
3.3.3 Führungskräfte als Change Agents 69
3.3.4 Nutzer innen als Akteure des Wandels 71
3.3.5 Soziale Bewegungen, Grassroot-Initiativen, Netzwerke 72
3.3.6 Organisationen als Akteure des Wandels 74
3.3.7 Zur Relation von wandlungsrelevanten Akteursgruppen 75
3.4 Strategische und normative Herausforderungen 78
3.4.1 Nachhaltigkeit 78
3.4.2 Ressourcen 79
3.4.3 Innovationskultur und Devianz 79
3.4.4 Geschwindigkeit 80
3.4.5 Steuerung 80
Literatur 82
4 Rahmenbedingungen für Innovationen im deutschen Sozialsektor 86
4.1 Der neue Diskurs um soziale Innovationen 86
4.2 Innovationen im Bereich Wohlfahrt 87
4.3 Integrierte Versorgung im Alter als Innovationsparadigma 90
4.4 Von sozialen Innovationsprojekten zu systemischen Transformationsprozessen 95
4.5 Sozial-innovative Dienstleistungen – Ist das Glas halbvoll oder halbleer? 97
4.6 Ein umfassender sozialräumlicher Handlungsrahmen für soziale Innovationen 98
4.7 Innovationspolitik im segmentierten Wohlfahrtsstaat 101
4.8 Fazit 104
Literatur 106
5 Innovationsmanagement im österreichischen Sozialwesen 108
5.1 Einordnung 108
5.2 Innovationsmanagement 112
5.3 Normative Grundlagen der Innovation 116
5.4 Spannungsfelder der Innovation 119
5.4.1 Zivilgesellschaft 119
5.4.2 Social Business/Entrepreneurship und Innovation 121
5.4.3 Sozialmanagement 122
5.5 Fazit 123
Literatur 124
6 Sozialstaatliche Rahmenbedingungen sozialer Innovationen in der Schweiz 132
6.1 Der nachholende Sozialstaat 133
6.2 Der föderalistische Sozialstaat 136
6.3 Der subsidiäre Sozialstaat 139
6.4 Der direktdemokratische Sozialstaat 142
6.5 Der Sozialstaat als Nährboden für soziale Innovationen 145
Literatur 145
7 Impulse an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozial-Wirtschaft 148
Einleitung 148
7.1 Bedeutung und Ausmaß psychischer Belastungen am Arbeitsplatz 149
7.1.1 Ungleichzeitigkeit von Belastungen und Ressourcen als Modell 151
7.1.2 Strukturelle Ursachen 152
7.2 Innovationen für „Gesunde Arbeit“ 154
7.2.1 Innovationen in Unternehmen 154
7.2.2 Das Spezifische bei readyforhealth 156
7.2.3 Institutionelle Innovationen gesucht 158
7.3 Innovationsmanagement bei readyforhealth selbst 159
7.3.1 Strategische Einbettung und „slack resources“ 159
7.3.2 Promotoren zur Überwindung von Hindernissen 160
7.3.3 Voraussetzung: Sicherheit in Routinen schaffen 162
7.4 Neues Innovationsparadigma in angewandter Form 163
7.4.1 Out of the box 163
7.4.2 Entscheidend ist das „Framing“ 164
7.4.3 Als „iterativer Prozess“ 165
7.4.4 Innovativität fördern 166
7.4.5 Diffusion als Hauptproblembereich 167
7.5 Ausblick auf ein „social impact business“ 168
Literatur 170
8 Alternative Formen der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen 173
8.1 Finanzierung oder Fundraising? Alternative versus herkömmliche Finanzierungsformen, wo liegt der Unterschied? Die Einleitung 173
8.1.1 Wo stehen wir im deutschsprachigen Raum? Die Ausgangssituation 173
8.1.2 Worin unterscheidet sich Finanzierung von Fundraising? 176
8.1.3 Was sind herkömmliche Finanzierungsformen? Der Überblick 177
8.2 Wo besteht Potenzial für Innovation im Bereich der Finanzierung? 182
8.3 Merger und Konzernbildung als Sonderform der externen Finanzierung von NPOs – ein Exkurs 199
8.4 Resümee und Ausblick 200
Literatur 201
9 Finanzierung sozialer Innovationen auf europäischer und nationaler Ebene 203
9.1 Das zugrunde gelegte Verständnis von sozialer Innovation 203
9.2 Die Problematik der Finanzierung sozialer Dienste 204
9.3 Die Problematik der Finanzierung sozialer Innovationen 206
9.3.1 Finanzierungsarten 206
9.3.2 Spielräume zum Experimentieren 208
9.3.3 Innovationsfinanzierung 209
9.4 Finanzierungsebenen sozialer Innovationen 210
9.4.1 Rolle und Initiativen der EU 210
9.4.1.1 Innovative Aspekte einer Förderung 210
9.4.1.2 ESF 211
9.4.1.3 Horizont 2020 213
9.4.1.4 EaSI 214
9.4.1.5 Als ein Beispiel für EU-Programme: Erasmus 215
9.4.1.6 EuSEF als Option 217
9.4.2 Instrumente und Initiativen Deutschlands – Bundesebene, Österreichs und der Schweiz 220
9.5 Anforderungen an eine geeignete Finanzierung 223
9.5.1 Anforderungen an die soziale Innovation 223
9.5.2 Anforderungen an das Unternehmen und sein Geschäftsmodell 224
9.5.3 Anforderungen an die handelnden Personen 225
9.5.4 Anforderungen an die Laufzeit der Finanzierung 225
9.6 Ausblick 225
Literatur 227
10 Zur Relevanz und „Relevierung“ von Wissen im Innovationsprozess 229
10.1 Wissen und Organisation 230
10.1.1 Wissen 230
10.1.2 Organisationales Wissen 232
10.1.3 Organisationales Lernen, Wissensmanagement und Wissenstransformation 233
10.2 Kognitive Schlüsselprozesse im Innovationsprozess 235
10.3 Die soziale Dimension der Wissensbildung 238
10.3.1 Kooperative Wissensbildung 239
10.3.2 Ein Beispiel für eine Kooperation von Hochschule und Praxis: INCUMENT 240
10.3.2.1 Allianzbildung und Kooperationsbeziehungen 241
10.3.2.2 Wissensvermittlung und Wissensgenerierung 241
10.3.2.3 Programmkontext 243
10.4 Anstelle von Empfehlungen 244
10.4.1 Differenzierter, prozessualer und kontextueller Wissensbegriff 244
10.4.2 Planung und Offenheit 247
10.4.3 Zusammenhang kognitiver und sozialer Prozesse 248
10.4.3.1 „Scanning/Monitoring“ 248
10.4.3.2 „Access“ 249
10.4.3.3 „Bridging“ 250
10.4.3.4 „Learning“ 250
10.4.3.5 „Linking“ 252
10.4.3.6 „Building“ 252
Literatur 254
11 Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen 256
11.1 Zu Beginn ein Beispiel 257
11.2 Was stärkt die Innovationsfähigkeit einer Organisation im Sozialwesen? 261
11.2.1 Innovationsfähigkeit einer Organisation 261
11.2.2 Die Innovationsfähigkeit einer Organisation erhöhen 262
11.3 Entwicklungsprozesse mit Innovationspotenzial gestalten 265
11.4 Relevante Einflussfaktoren bedenken, sich aber nicht bremsen lassen 267
11.5 Gestaltung von Innovationsprozessen 269
11.6 Schluss 274
Literatur 275
12 Wirkung und Wirkungsmessung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens 278
12.1 Einleitung 278
12.2 Legitimation durch Wirkungsmessung 280
12.3 Wirkungsmessung auf qualitativer Basis: Das Wirkungsmodell 284
12.4 Quantifizierung und Monetarisierung zur Grundlegung von Steuerungsentscheidungen 290
12.5 Zusammenfassung und Ausblick 295
Literatur 297
13 Skalierung und Verbreitung sozialer Innovationen 300
13.1 Soziale Innovation als Befriedigung unentdeckter oder bislang unbefriedigter Bedürfnisse 300
13.2 Was ist Skalierung 302
13.2.1 Scaling up 302
13.2.2 Economies of scale 303
13.3 Wachstum der Organisation oder Verbreitung der sozialen Innovation? 305
13.4 Stand der Forschung 306
13.5 Werkzeugkästen und Praxisleitfäden 312
13.5.1 Resümée und Rekombination der Werkzeugkästen und Leitfäden 316
13.6 Fazit 319
Literatur 322
14 Kommunikation in Innovationsprozessen 325
14.1 Integrierte Kommunikation und Open Innovation 327
14.2 Kommunikation, Leadership und Recruiting 330
14.3 Mediale Entwicklung 335
14.4 Innovationen mit neuen Tools kommunizieren 336
14.4.1 Augmented Reality 337
14.4.2 Virtual Reality 338
14.4.3 Serious Games 340
14.4.4 Storytelling 340
14.5 Fazit 342
Literatur 343
Autorinnen und Autoren 346

Erscheint lt. Verlag 9.5.2018
Zusatzinfo VIII, 348 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Finanzierung von Innovationen • Innovationen in sozialen Diensten • Innovationsmanagement • Nonprofit-Unternehmen • Organisationen im Sozialwesen • Sozialstaatliche Lenkug • Sozialunternehmen
ISBN-10 3-658-19289-5 / 3658192895
ISBN-13 978-3-658-19289-1 / 9783658192891
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25