Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht?
Betreiberverantwortung und Sicherheit bei Altanlagen mit 25 Gerichtsurteilen u. a. zu Baurecht, ArbStättV, BetrSichV, EG-Maschinenrichtlinie, DIN-Normen, Immissions- und Umweltschutz,Verkehrssicherungspflicht und Schadensersatzhaftung, Garantenpflichten und Fahrlässigkeitsstraftaten
Seiten
2018
|
1. Neuerscheinung
VDE VERLAG
978-3-8007-4531-9 (ISBN)
VDE VERLAG
978-3-8007-4531-9 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wer "Bestandsschutz" ruft, will Angriffe wegen nicht mehr heutigen Sicherheitsanforderungen genügenden und wesentlich unveränderten Anlagen oder Bauwerken abwehren gegen
Aufsichtsbehörden, die Nachrüstungen anordnen (Öffentliches Recht),
Verletzte, die nach Unfällen auf Schadensersatz verklagen (Zivilrecht),
Staatsanwälte, die wegen Fahrlässigkeitstaten anklagen (Strafrecht).
Dieses Buch bespricht Spezialvorschriften zum Bestandsschutz aus wichtigen Rechtsbereichen, Rechtsgrundsätze und Rechtssprechungspraxis zu Nachrüstungspflichten - also den Rahmen, innerhalb dessen Unternehmensverantwortliche eigenverantwortlich Entscheidungen über den Weiterbetrieb alten Bestands und das Ausmaß der dabei erforderlichen Sicherheit treffen müssen.
Teil 2 des Buchs enthält 25 - für die Technikpraxis aufbereitete und kommentierte bzw. kritisierte - Gerichtsurteile. Diese Haftungsbeispiele erlauben eine realistische Einschätzung der Voraussetzungen, Reichweite, Grenzen und Rechtsfolgen des Bestandsschutzes und sind Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Rechtsgründe, der Situationen und des Umfangs für Nachrüstpflichten und der nötigen Argumentationsmuster für Ansprüche gegen Betreiber alter Anlagen und Maschinen bzw. zur Angriffsabwehr.
Aufsichtsbehörden, die Nachrüstungen anordnen (Öffentliches Recht),
Verletzte, die nach Unfällen auf Schadensersatz verklagen (Zivilrecht),
Staatsanwälte, die wegen Fahrlässigkeitstaten anklagen (Strafrecht).
Dieses Buch bespricht Spezialvorschriften zum Bestandsschutz aus wichtigen Rechtsbereichen, Rechtsgrundsätze und Rechtssprechungspraxis zu Nachrüstungspflichten - also den Rahmen, innerhalb dessen Unternehmensverantwortliche eigenverantwortlich Entscheidungen über den Weiterbetrieb alten Bestands und das Ausmaß der dabei erforderlichen Sicherheit treffen müssen.
Teil 2 des Buchs enthält 25 - für die Technikpraxis aufbereitete und kommentierte bzw. kritisierte - Gerichtsurteile. Diese Haftungsbeispiele erlauben eine realistische Einschätzung der Voraussetzungen, Reichweite, Grenzen und Rechtsfolgen des Bestandsschutzes und sind Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Rechtsgründe, der Situationen und des Umfangs für Nachrüstpflichten und der nötigen Argumentationsmuster für Ansprüche gegen Betreiber alter Anlagen und Maschinen bzw. zur Angriffsabwehr.
Prof. Dr. Thomas Wilrich ist als Fachanwalt für Verwaltungsrecht und u. a. in den Bereichen Arbeitsrecht/Arbeitsschutz/Betriebssicherheit sowie Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht/Technisches Recht tätig.
Erscheinungsdatum | 28.03.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich ; 172 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 330 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Arbeitsrecht |
Technik | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Anlagenbetreiber • ArbStättV • Bauordnungsrecht • Bestandsschutz • Betreiberverantwortung • BetrSichV • DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) • Elektrofachkraft EFK • Haftungsrecht • Nachrüstpflicht • Technikrecht • VEFK |
ISBN-10 | 3-8007-4531-3 / 3800745313 |
ISBN-13 | 978-3-8007-4531-9 / 9783800745319 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
CHF 23,90