Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
IFRS für Banken -

IFRS für Banken (eBook)

Praxishandbuch der Bankbilanzierung nach IFRS, Band I und II
eBook Download: PDF
2017 | 6. Auflage
3330 Seiten
Bank-Verlag
978-3-86556-494-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
98,00 inkl. MwSt
(CHF 95,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Weltweit besteht nunmehr in über 130 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit zur Aufstellung von IFRS-Abschlüssen! Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und Interpretationen. Gegenüber der vorangegangenen Auflage wurden wegen der zahlreichen neuen Standards insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur postenbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Schwerpunkt der Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10-12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert. Die weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Über 400 Abbildungen und mehr als 440 Beispiele erleichtern die Lesbarkeit und erhöhen den Praxisbezug.

IFRS für BankenBand I 2
Vorwort zur 6. Auflage 4
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 12
Inhaltsübersicht 16
Inhaltsverzeichnis 18
Abbildungsverzeichnis 38
Beispielverzeichnis 58
Abkürzungsverzeichnis 83
Literaturverzeichnis 102
A Rahmenbedingungender internationalenRechnungslegung 178
1 Historie der internationalen Rechnungslegung 178
2 Globale Entwicklungen in der Rechnungslegung 185
2.1 Globale Institutionen der Rechnungslegung 185
2.2 Globale Entwicklungen in der Rechnungslegung 199
3 Internationale Rechnungslegung in der Europäischen Union 208
3.1 Institutionen der Rechnungslegung in der Europäischen Union 208
3.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 218
4 Internationale Rechnungslegung in Deutschland 230
4.1 Institutionen der Rechnungslegung 230
4.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 238
5 Internationale Rechnungslegung in Belgien 244
5.1 Institutionen der Rechnungslegung 244
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 247
6 Internationale Rechnungslegung in Luxemburg 249
6.1 Institutionen der Rechnungslegung 249
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 254
7 Internationale Rechnungslegung in den Niederlanden 257
7.1 Institutionen der Rechnungslegung 257
7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 261
8 Internationale Rechnungslegung in Österreich 267
8.1 Institutionen der Rechnungslegung 267
8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 278
9 Internationale Rechnungslegung in der Schweiz 282
9.1 Institutionen der Rechnungslegung 282
9.2 Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 284
10 Internationale Rechnungslegung in der Türkei 288
10.1 Institutionen der Rechnungslegung 288
10.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung 291
B RechtlicheRahmenbedingungen 296
1 Normensystem der IFRS 296
2 Due process 300
2.1 Due process des IASB und des IFRS Interpretations Committee 300
2.2 Auswirkungen des Endorsements 308
3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 311
3.1 Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 311
3.2 Ansatzkriterien und Bewertungsvorschriften des Framework 326
3.3 Erstmalige Anwendung der IFRS 339
4 Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse 374
4.1 Kapitalmarktorientierung 374
4.2 Einzelabschluss nach IFRS 381
4.3 Konzernabschluss nach IFRS 387
4.4 Zwischenabschluss nach IFRS 387
5 Bestandteile des Jahresabschlusses 393
6 Gliederung der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung 399
6.1 Grundsätze für die Gliederung der Bilanz undGesamtergebnisrechnung von Banken 399
6.2 Gliederung der Bankbilanz 412
6.3 Gliederung der Gesamtergebnisrechnung für Banken 419
7 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,Schätzungen und Fehler 427
7.1 Überblick 427
7.2 Methodenänderungen 430
7.3 Schätzungsänderungen 439
7.4 Fehlerkorrektur 443
7.5 Änderung von Abschlüssen nach HGB 450
8 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 458
9 Zwischenbericht 468
9.1 Anforderungen des IAS 34 468
9.2 Zusätzliche Anforderungen nach dem WpHG und der BörsOFWB 488
10 Offenlegung von Abschlüssen 493
11 Enforcement 496
C BranchenspezifischeBilanzierung desFinanzbereichs 508
1 Vorschriften zur Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach IAS 39 508
1.1 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 508
1.2 Wichtige Definitionen für die Bilanzierung vonFinanzinstrumenten 518
1.3 Ansatz und Kategorisierung 533
1.4 Bewertung von Finanzinstrumenten 578
1.5 Strukturierte Produkte 643
1.6 Abgang von Finanzinstrumenten 693
1.7 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS 32 722
1.8 Saldierung gemäß IAS 32 770
1.9 Hedge accounting (Sicherungsgeschäfte) 784
1.10 Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte 873
2 Vorschriften zur Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach IFRS 9 1031
2.1 Erstanwendungszeitpunkt und Anwendungsbereich des IFRS 9 1031
2.2 Zugang und Abgang nach IFRS 9 1038
2.3 Bewertungsklassen finanzieller Vermögenswerte gemäß IFRS 9im Überblick 1052
2.4 Geschäftsmodellkriterium 1058
2.5 Zahlungsstrombedingung 1075
2.6 Klassifizierung finanzieller Verpflichtungen gemäß IFRS 9 imÜberblick 1107
2.7 Umklassifizierungen 1110
2.8 Bewertung von Finanzinstrumenten 1118
2.9 Anwendungsbereich und Grundkonzeption des IFRS 9Wertminderungsmodells 1140
2.10 Stufenmodell 1143
2.11 Einzelfragen der Zuordnung 1152
2.12 Bereits im Zugangszeitpunkt wertgeminderte finanzielleVermögenswerte 1160
2.13 Abschreibungen (write-off) 1169
2.14 Vereinfachtes Wertminderungsmodell 1171
2.15 Ermittlung des expected credit loss (ECL) 1172
2.16 Parameter der ECL-Ermittlung 1182
2.17 Ausweis von Risikovorsorge in der Bilanz und GuV 1200
2.18 Risikovorsorge und Stufenzuordnung beiVertragsmodifikationen 1202
2.19 Grundlagen des hedge accounting nach IFRS 9 1214
3 Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 1239
3.1 Anwendungsbereich 1239
3.2 Grundkonzeption der Fair-Value-Bewertung 1240
3.3 Anwendung auf nicht-finanzielle Vermögenswerte 1250
3.4 Anwendung auf Verbindlichkeiten und Eigenkapital 1252
3.5 Anwendung auf Nettopositionen 1259
3.6 Anwendung auf Derivate 1268
3.7 Bewertungsverfahren 1274
3.8 Inputfaktoren für Bewertungsverfahren 1277
3.9 Fair-Value-Hierarchie 1280
3.10 Fair value bei erstmaliger Erfassung 1286
3.11 Anhangangaben 1293
4 Währungsumrechnung 1302
4.1 Grundlagen der Währungsumrechnung 1302
4.2 Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen undFremdwährungsbeständen 1312
4.3 Umrechnung von Zahlungsströmen 1337
4.4 Angabepflichten im Zusammenhang mit der Umrechnung vonFremdwährungstransaktionen in die funktionale Währung 1337
4.5 Währungsumrechnung nach HGB und IFRS im Einzelabschluss 1339
5 Ertragsteuern 1344
5.1 Anzuwendende Vorschriften 1344
5.2 Tatsächliche Ertragsteuern 1344
5.3 Grundprinzipien der latenten Steuern 1345
5.4 Ansatz von latenten Steuern 1355
5.5 Erfassung von Ertragsteuern 1366
5.6 Bewertung von Ertragsteuern 1370
5.7 Einzelfragen im Zusammenhang mit Ertragsteuern 1371
5.8 Angabepflichten im Zusammenhang mit Ertragsteuern 1397
6 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerteund aufgegebene Geschäftsbereiche 1404
6.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich 1404
6.2 Begriffliche Abgrenzungen 1414
6.3 Kriterien der Held-for-Sale-Klassifizierung 1430
6.4 Bewertung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswertenund Verpflichtungen 1464
6.5 Ausweis- und Angabepflichten 1491
Stichwortverzeichnis 1514
IFRS für BankenBand II 1587
Inhaltsübersicht 1589
Inhaltsverzeichnis 1591
Abbildungsverzeichnis 1611
Beispielverzeichnis 1631
Abkürzungsverzeichnis 1656
D Einzelfragen zum IFRSJahresabschlussvonKreditinstituten 1675
1 Bilanz 1675
1.1 Vermögenswerte 1675
1.2 Verbindlichkeiten und Eigenkapital 1920
2 Gesamtergebnisrechnung 2095
2.1 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2095
2.2 Sonstiges Ergebnis (other comprehensive income – OCI) 2188
3 Auswirkungen des neuen Standardszur Umsatzrealisierung 2194
3.1 Anzuwendende Vorschriften und Anwendungsbereich des IFRS 15 2194
3.2 Der Fünf-Stufen-Ansatz des IFRS 15 2206
3.3 Das Agenten-Prinzipal-Konzept des IFRS 15 2271
3.4 Anwendung des Konzeptes zur Umsatzrealisierung 2298
4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 2369
5 Kapitalflussrechnung 2377
5.1 Grundlagen 2377
5.2 Darstellung der Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten nachder indirekten Methode 2380
5.3 Angabepflichten im Anhang oder in der Kapitalflussrechnung 2404
5.4 Ausblick 2406
6 Ausgewählte Angabepflichten 2409
6.1 Angaben zu Finanzinstrumenten 2409
6.2 Segmentberichterstattung nach IFRS 8 2512
E Einzelfragen zum IFRSKonzernabschlussvon Kreditinstituten 2545
1 Grundlagen des Konzernabschlusses 2545
1.1 Konzernabschluss nach IFRS 2545
1.2 Arten der Einbeziehung und Abgrenzung Konsolidierungskreis 2552
2 Tochterunternehmen nach IFRS 10 2564
2.1 Definition von Kontrolle 2564
2.2 Identifizierung des „investee“ 2567
2.3 Zweck und Zielsetzung des investee 2573
2.4 Entscheidungsmacht 2574
2.5 Variabilität 2592
2.6 Link zwischen Entscheidungsmacht und Variabilität 2596
2.7 Exkurs – Investment Entities 2603
2.8 Anwendungsbeispiele – Schiffsfinanzierung 2607
2.9 Anwendungsbeispiele – Immobilienfinanzierung 2634
2.10 Anwendungsbeispiele – Leasingstruktur 2646
2.11 Anwendungsbeispiele – Verbriefungstransaktion 2665
2.12 Anwendungsbeispiele – Investmentvermögen 2687
3 Konzerneinheitliche Vorgaben 2719
3.1 Konzernabschlussstichtag und Stichtag der einzubeziehendenTochterunternehmen 2719
3.2 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung 2724
4 Umrechnung von Abschlüssenausländischer Geschäftseinheiten 2727
4.1 Prozess und Methoden der Währungsumrechnung 2727
4.2 Währungsumrechnung nach der Zeitbezugsmethode 2730
4.3 Währungsumrechnung nach der Stichtagskursmethode 2731
4.4 Besonderheiten der Währungsumrechnung bei Wahl einerabweichenden Berichtswährung 2739
4.5 Besonderheiten der Währungsumrechnung bei Hochinflation 2740
4.6 Angabepflichten im Zusammenhang mit der Umrechnung vonder funktionalen Währung in die Berichtswährung 2741
4.7 Währungsumrechnung nach HGB und IFRS imKonzernabschluss 2742
5 Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3 2747
5.1 Anwendungsbereich des IFRS 3 2747
5.2 Definition Geschäftsbetrieb 2751
5.3 Konzeption der Erwerbsmethode 2759
5.4 Anschaffungskosten des erworbenen Unternehmens 2767
5.5 Kaufpreisallokation 2774
5.6 Measurement Period (Bewertungszeitraum) 2805
5.7 Goodwill 2808
5.8 Badwill 2820
5.9 Angabepflichten bei Unternehmenszusammenschlüssen 2823
5.10 Sonderfragen zu Unternehmenszusammenschlüssen 2828
6 Kapitalkonsolidierung 2849
6.1 Grundlagen der Kapitalkonsolidierung 2849
6.2 Erstkonsolidierung 2850
6.3 Einzelfragen zur Erstkonsolidierung 2861
6.4 Einzelfragen zu nicht-beherrschenden Anteilen 2871
6.5 Methodik der Folgekonsolidierung 2899
7 Eliminierung interner Transaktionen 2904
7.1 Schuldenkonsolidierung 2904
7.2 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2906
7.3 Zwischenergebniseliminierung 2909
8 Veränderung der Quote an Tochterunternehmen 2913
8.1 Übersicht über Transaktionen mit Veränderungen derAnteilsquote 2913
8.2 Veränderungen der Anteilsquote unter Beibehaltung desbeherrschenden Einflusses 2917
8.3 Veränderungen der Anteilsquote mit Änderung des Status 2924
9 Entkonsolidierung 2931
9.1 Ermittlung des Entkonsolidierungsergebnisses 2931
9.2 Behandlung zurückbehaltener Anteile 2946
10 Joint Arrangements nach IFRS 11 2952
10.1 Anwendungsbereich und Definition gemeinschaftliche Führung 2952
10.2 Abgrenzung gemeinschaftliche Tätigkeiten versusGemeinschaftsunternehmen 2957
10.3 Bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss desPartnerunternehmens 2962
10.4 Bilanzielle Abbildung bei einer Partei ohne gemeinschaftlicheFührung 2966
10.5 Ausweis in der Konzernbilanz und der Konzern-Gesamtergebnisrechnung 2967
11 Assoziierte Unternehmen nach IAS 28 2969
11.1 Anwendungsbereich und Definition maßgeblicher Einfluss 2969
11.2 Ziel und Konzeption der Equity-Methode 2974
11.3 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode 2977
11.4 Folgeanwendung der Equity-Methode 2983
11.5 Einzelfragen der Anwendung der Equity-Methode 2986
11.6 Veränderung der Quote an assoziierten Unternehmen 3004
11.7 Beendigung der Anwendung der Equity-Methode 3011
11.8 Ausweis in der Konzernbilanz und der Konzern-Gesamtergebnisrechnung 3014
12 Angaben nach IFRS 12 3017
12.1 Anwendungsbereich und Definition „interest“ 3017
12.2 Angaben zu Tochterunternehmen 3023
12.3 Angaben zu Joint Arrangements und assoziierten Unternehmen 3030
12.4 Angaben zu strukturierten Unternehmen 3035
F Bilanzierung besondererGeschäftszweige 3055
1 Bilanzierung von Leasingverträgen 3055
1.1 Überblick 3055
1.2 Identifizierung von Leasingverhältnissen 3056
1.3 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 3075
1.4 Bilanzierung 3101
2 Die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 3114
2.1 Identifizierung von Leasingverhältnissen 3114
2.2 Leasingnehmerbilanzierung 3126
2.3 Leasinggeberbilanzierung 3154
2.4 Besonderheiten bei komplexen Vertragsstrukturen 3165
2.5 Übergangsregelungen 3180
3 Bilanzierung von Versicherungsverträgen 3188
3.1 Entstehungsgeschichte von IFRS 4 3188
3.2 Anwendungsbereich – Definitionen – Produktklassifizierung 3189
3.3 Ansatz und Bewertung 3204
3.4 Ausblick auf IFRS 17 3215
4 Bilanzierung von Bausparverträgen 3231
4.1 Bausparvertrag 3231
4.2 Baudarlehen 3234
4.3 Kreditzusagen 3240
4.4 Fonds zur bauspartechnischen Absicherung 3242
4.5 Abgrenzung von Abschlussgebühren und -provisionen 3243
G Anhang 3249
Anhang I / Mitglieder des International Accounting Standards Board (IASB) 3249
Anhang II / Mitglieder des IFRS Interpretations Committee (ehemals IFRIC) 3250
H Ansprechpartner 3253
Stichwortverzeichnis 3259

Erscheint lt. Verlag 1.7.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-86556-494-1 / 3865564941
ISBN-13 978-3-86556-494-8 / 9783865564948
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 12,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95